


Die Verantwortung Mitarbeiter zu führen, stellt neue Führungskräfte vor eine große Herausforderung. Wie schaffe ich es, meine Mitarbeiter so zu motivieren, dass wir an einen Strang ziehen? Welche Führungskultur gebe ich vor, was ist "mein" Führungsstil? Holen Sie sich Inputs um dieser Verantwortung gerecht werden zu können.
Di, Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo, Di 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
(Selbst-)Führung - sicher und authentisch durch den Führungsalltag
- Sie erfahren, welche Antreiber Sie bewegen und wie Sie diese dazu nutzen, Ihr Ziel zu erreichen.
- Sie lernen effektive und effiziente Methoden und Werkzeuge um Ihr Team auch durch schwierige Zeiten zu lotsen.
- Sie machen Ihre Mitarbeiten zu aktiven Mitagierenden.

Selbstreflexion und Selbstorganisation
- Werte und Einstellungen
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Welche Wahlmöglichkeiten haben Sie?
- Negative Emotionen loslassen
- Selbstbild und Fremdbild
- Tankstellen zum Energieaufbau
Das persönliche "innere Team", die innere Pluralität.
Wertschätzung - das Werte- und Entwicklungsquadrat
Konflikte - Wege zur Lösung
Kompetenz in der Gesprächsführung
- Aktiv zuhören
- Eigenen Standpunkt vertreten
- Ich-Botschaften
Führen "selbstgeführter Mitarbeiter"
Nachwuchsführungskräfte, die sich der Führungsverantwortung "ganzheitlich" stellen wollen.
Elisabeth Rothkegel, München
Ja, in diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft erkennen, kommunikativ mit Ihren Mitarbeitern umgehen und Ihren persönlichen Führungsstil finden.
Nein, die Unterlagen erhalten Sie nur im Kurs.
Letzte Änderung: 25.01.2023