

Steigen Sie ein in das Prototyping in Unity mit PlayMaker und Blender! Der WIFI Basislehrgang „VR/AR/Game-Design – Prototyping in Unity mit Playmaker und Blender“ bietet einen niederschwelligen Einstieg in beide Bereiche. So können Teilnehmer bereits ohne Programmier- oder 3D-Modellierungs-Vorkenntnisse Einblicke in die Arbeit als App-Entwickler gewinnen, bevor sie sich für eine Spezialisierung oder weiterführende Ausbildungswege entscheiden.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 455 an. Wir beraten Sie gerne!
Basislehrgang VR/AR/Game-Design - Prototyping in Unity mit Playmaker und Blender
Beruflicher Nutzen: Teilnehmer
- können unterschiedliche interaktive Medien einordnen und erkennen deren Potentiale sowie möglichen Mehrwert im eigenen Unternehmen.
- sind ideale Ansprechpartner für externe Dienstleister wie Agenturen oder App-EntwicklerInnen und können selbst Prototypen erstellen, um die Kommunikation mit dem Dienstleister zu verbessern.
- sind je nach Anforderung, Engagement und Vorwissen im Stande, simple interaktive Anwendungen für die private Nutzung oder Nutzung im eigenen Unternehmen bis zur finalen Umsetzung bringen.
Persönlicher Nutzen: Teilnehmer
- lernen wertvolle Methoden und Skills aus der Welt der Software-Entwicklung kennen, die ihnen darüber hinaus berufliche Vorteile im digitalen Zeitalter bringen. Sie sind dadurch nachhaltig am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig.
- werden versierter im Umgang mit neuer Software und Hardware und finden sich dadurch auch zukünftig beim Erlernen neuer Tools schneller zurecht.
- werden Möglichkeiten für weiterführende Ausbildungen/Selbstaneignung weiterer Fähigkeiten vermittelt.
Nutzen für das Unternehmen
- Unternehmen haben die richtigen Ansprechpartner für externe Dienstleister und können einfache interaktive Anwendungen In-House konzipieren, Prototypen erstellen oder (je nach Anforderung und Vorkenntnisse der Kursteilnehmer) bis zur finalen Umsetzung entwickeln.
- Unternehmen schlagen innovative, zukunftsorientierte Wege in der Marktkommunikation ein und steigern damit ihre Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit.
- Gesteigerte Mitarbeiterbindung durch neue, spannende Herausforderungen und Tätigkeitsfelder.
- Unternehmen erhalten einen ersten Einblick in Teilbereiche der Industrie 4.0 (u.a. Datenvisualisierung, verständliche Darstellung von Informationen, virtuelle Assistenten in Form von AR/VR Anwendungen, virtuelle Trainings etc.).
Gleichzeitig mit der Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen wird auch die klassische Marktkommunikation (Printwerbung, Inserate in Druckmedien etc.) immer mehr durch digitale Kommunikation abgelöst. Neben individuellem Web- und Social-Media-Auftritt tritt noch eine weitere Möglichkeit des Marketings in den Vordergrund: Interaktive Medien. Die reale Welt wird durch Augmented Reality (AR) mit Produktinformationen erweitert, Messeauftritte und Visualisierungen mit völliger Immersion in Virtual Reality (VR) gestaltet und Games liefern den Entertainment-Faktor in der Kundenbindung.
Auch im Bereich der Industrie 4.0 spielen VR und AR eine große Rolle: Daten können anschaulich visualisiert werden, Informationen verständlicher dargestellt und virtuelle Assistenzsysteme über jedes Smartphone als Augmented Reality App gestartet werden. Mehrjährige Ausbildungen zum/zur VR & AR App-Entwickler werden an Fachhochschulen und Universitäten in Form eines Informatik- oder Multimedia Studiums angeboten. Einen weiteren Ausbildungsweg bildet das Eigenstudium mit zahlreichen online verfügbaren Ressourcen (Kurse, Tutorials, Masterclasses, etc.). Dabei liegt der Fokus meist auf einem Teilgebiet, etwa der funktionellen Seite von Apps (Scripting oder Programmierung) oder der visuellen Seite (3D Modellierung).
Modul 1 - Grundlagen Digitale Interaktive Medien (12 LE)
- Interaktive Medien erkennen und unterscheiden
- Grundlagen und Begriffe von Interaktion
- Iterative Design Prozesse
- Methoden zur Ideenfindung und Konzeption
Modul 2 - Unity Engine (24 LE)
- Unity Grundlagen - kleine Szenen erstellen
- Mit Visual Scripting einfache Interaktion erstellen
- Plugins in eigene Projekte richtig einbinden
Modul 3 - Asset Creation (28 LE)
- 3D-Software Grundfunktionen
- 3D-Modelle erstellen und exportieren
- 3D-Objekte Texturieren/Materialisieren
Modul 4 - Umsetzung der eigenen Anwendung (40 LE)
- Eigene kleine VR/AR oder Game App erstellen
Ziel des Lehrgangs ist die Gestaltung einer einfachen VR/ AR oder Game App. Um diese Aufgabe auch als Neuling zu meistern, werden etablierte Tools und Plugins verwendet, die einen erheblichen Teil des Arbeitsaufwandes abnehmen. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt im Vermitteln von Basiswissen, sowie der Konzeption und dem Prototypen einer eigenen Anwendung.
Angestellte im Marketing von Großunternehmen, Interessierte an Industrie 4.0 bzw. alle, die Einblicke in die Themen Datenvisualisierung, verständliche Darstellung von Informationen, virtuelle Assistenzsysteme, virtuelle Trainings, Gamification etc. bekommen möchten.
Gewandter Umgang mit gängigen Betriebssystemen (Windows/MacOS) sowie Smartphones (Android/iOS)
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Tirol in Form von Live-Online- und Präsenz-Terminen am WIFI Innsbruck durchgeführt.
Letzte Änderung: 08.02.2023