

2 Semester Dokumentarfilmproduktion
Hochwertige Dokumentarfilme erreichen vermehrt ein größeres Publikum. Auf Festivals. Im Kino. Im Fernsehen. Und haben inzwischen auch bei großen Streaming Diensten einen festen Platz gefunden. Die Projektentwicklung und Produktion hochwertiger non-fiktionaler Formate ist nicht nur Handwerk, sondern auch Kunst des fesselnden filmischen Erzählens.
Die DOK!schule des WIFI Salzburg ebnet Ihren Weg dorthin und fördert die individuellen Zugänge zum dokumentarischen Erzählen.



Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 455 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 428 an. Wir beraten Sie gerne!
inkl. Lehrunterlagen
Do-Fr 13.00-21.00, Sa 09.00-17.00 1. Semester
Kursdauer: 118 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
inkl. Lehrunterlagen
Do-Sa 13.00-21.00, Do 13.00-17.00, Do 17.00-21.00, Fr, Sa 9.00-17.00, Fr 13.00-19.00
Kursdauer: 118 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mo 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Di 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
DOK!schule
Die in der DOK!schule erlernten theoretischen und praktischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen werden in Dokumentarfilmprojekten der DOK!schule in kleinen Teams angewendet und reflektiert. Das Abschlussprojekt Ihres Teams dient auch als Referenz für die berufliche Weiterentwicklung und zur Kontaktaufnahme mit Auftraggebern (wie z. B. Filmförderinstitutionen, TV-Sendern, Produktionsfirmen oder Streaming-Anbietern). Erste Kontakte zu einem Fernsehsender werden schon während der DOK!schule hergestellt!
Sie können Ihre eigene Dokumentarfilmhandschrift umsetzen und Kino- und Fernsehdokumentarfilme gestalten
- als RedakteurIn
- als AutorenfilmerIn
- als AutorIn für Exposés und Treatments
- als DokumentarfilmregisseurIn
- als DokumentarfilmproduzentIn
- Entwicklungslinien & Genres des Dokumentarfilms
- Von der Idee bis zum Exposé
- Treatmententwicklung
- Medienrecht
- Mis-en-image: Bild-, Ton-, Lichtgestaltung
- Technik: Kamera, Ton, und Licht
- Filmförderung
- Kalkulation
- TV-Dokumentarfilmproduktionen & Exkursionen
- Texten
- Arbeiten mit ProtagonistInnen & Interviewführung
- Sprechen im Dokumentarfilm
Abschluss
Sie schließen die DOK!schule mit einem Projekt ab und präsentieren dieses vor der Prüfungskommission. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Diplom der DOK!schule des WIFI Salzburg.

- Entwicklungslinien & Genres des Dokumentarfilms
- Von der Idee bis zum Exposé
- Treatmententwicklung
- Medienrecht
- Mis-en-image: Bild-, Ton-, Lichtgestaltung
- Technik: Kamera, Ton, und Licht
- Filmförderung
- Kalkulation
- TV-Dokumentarfilmproduktionen & Exkursionen
- Texten
- Arbeiten mit ProtagonistInnen & Interviewführung
- Sprechen im Dokumentarfilm
Abschluss
Sie schließen die DOK!schule mit einem Projekt ab und präsentieren dieses vor der Prüfungskommission. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Diplom der DOK!schule des WIFI Salzburg.Die DOK!schule richtet sich an ProfessionalistInnen der Filmbranche, die Ihre schon vorhandenen Expertisen um das Genre Dokumentarfilm vertiefen, erweitern und zur Praxisreife bringen möchten.
Der TrainerInnen-Pool besteht aus folgenden Experten der österreichischen und internationalen Filmbranche:
- Dr. Holger Faby, Dokumentarfilmer, Editor & Sprecher, Lehrgangsleiter der DOK!schule.
- Gundula Hofmann, Stimme & Sprechen KG, Wien
- Prof. Michael Leuthner, Professor für Kamera, Hochschule Macromedia München
- Katharina Mosser, DI, Österreichisches Filminstitut
- Ass.Prof. Mag. Dr. Ingeborg Mottl, Juristin mit Schwerpunkt im Medien- und Informationsrecht und Digital Business Law, Universität Salzburg
- Mag. Lothar Riedl, Regisseur und TV-Produzent
- Wolfgang Sussitz, MA, Filmton, Sound-Design, Mischung, Immersed in Sound und Hochschule Macromedia München
- Mag. iur. Roland Teichmann, Direktor Österreichisches Filminstitut
- Mag. Werner Zappe, Österreichisches Filminstitut

- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Bildungskarenz plus: 50% der Kurskosten für Mitarbeiter von Unternehmen, die von Covid-19-Auswirkungen betroffen sind, werden gefördert. Max. € 3.000,- pro Arbeitnehmer. Infos und Antrag finden Sie hier.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter 0662 8883-0.
Letzte Änderung: 10.02.2021