


Berufsbegleitendes 4-semestriges Masterprogramm Video und Film in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten.
In diesem Masterlehrgang erlangen Sie fundierte, anwendungsorientierte Kenntnisse für eine zukunftsorientierte Film- und Fernsehproduktion. Sie erhalten die fachlich relevanten Voraussetzungen, um Film- und TV-Projekte zu entwickeln, zu finanzieren und zu realisieren. Der Hochschullehrgang baut auf branchenrelevantes Wissen auf und führt darüber hinaus fachkundig in künftige Produktionsweisen ein.Jetzt direkt bei der FH St. Pölten bewerben: Aufnahme (fhstp.ac.at)
Bewerbungsende: 19.08.2022
Ausbildungsstart: 17.09.2022
Infotermin jetzt buchen: 19.05.2022, 23.06.2022 an der FH St. Pölten
Master of Arts (MA), Film, TV & Media - Creation and Distribution
- Sie lernen von international anerkannten Experten
- Sie können Ihr erworbenes Wissen direkt einsetzen
- Sie tauschen sich mit anderen Studenten aus und erweitern so Ihr Netzwerk
- Grundlegende fachliche Ausbildung
- Vermittlung von gestalterischen Schlüsselqualifikationen
- Ein international anerkannter, vollwertiger akademischer Abschluss
- Sie bauen Ihre fachliche Kompetenz aus und stärken Ihre Führungsqualitäten.
- Mediengestaltung
- Channel-Management und Medienproduktion
- Finanzierung und Controlling
- Medienmanagement
- Networking und Karriereentwicklung
Der Masterstudiengang im Überblick

Studiendauer: 4 Semester
Organisationsform: berufsbegleitend
Studienplätze/Jahr: 15
Credits: 110 ECTS
Zeitorganisation:
- 1. & 2. Semester – Blockunterricht, Samstag 09.00 - 17.00 Uhr, im WIFI Salzburg
- 3. & 4. Semester – Blockunterricht, Donnerstag, Freitag, Samstag ganztägig an der FH-St. Pölten
Kosten:
EUR 3.490,- je Semester + ÖH Beitrag, zzgl. anfallender Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten;
bei Quereinstieg in das 3. Semester € 4.385,- je Semester (nur bei Anerkennung der Semester 1 und 2 möglich)
Start:
jeweils im Herbst (September)
Bewerbungsfrist: bis 19.08.2022
Infotermin an der FH St. Pölten: 19.05.2022 & 23.06.2022
Infotermin buchen



Ausbildungsinhalte
Mit dem fortschreitenden digitalen Wandel erfährt die Filmbranche viele Veränderungen:- Das Nutzungsverhaltens des Publikums ändert sich.
- Neue Märkte mit eigenen Regeln entstehen.
- Neue Distributionskanäle und -arten sind verfügbar.
- Programme und Workflow, die auf künstlicher Intelligenz basieren, kommen zum Einsatz.
- etc.
Zudem erlangen Studierende die Fähigkeit Fragestellungen wissenschaftlich und anhand einer interdisziplinär vermittelten Methodenvielfalt zu bearbeiten.
Grundlagen
Im 1. und 2. Semester am WIFI Salzburg vertiefen Sie branchenrelevantes Wissen zu Konzeption und Produktion von Filmprojekten. Anhand von konkreten Aufgabenstellungen vertiefen Sie die Fähigkeit, Storytelling in Bild und Ton umzusetzen:
1. Semester
Modul Creation
- Content Development 1 ECTS
- Konzeption von Werbespots 2 ECTS
- Dramaturgie von Werbefilmen 2 ECTS
- Modul Audiovisual Design
- Kameraführung, Außendreh und Studiodreh 2 ECTS
- Musikaufnahme, Filmmusik 1 ECTS
- Regie 2 ECTS
- Modul Post-Production
- Tontechnik, Sequencing, Tonschnitt, Mischung 4 ECTS
- Text- und Logoanimation 3 ECTS
- Post Production Workflow 8 ECTS
Modul Production Management
- Projektentwicklung 4 ECTS
- Produktionsplanung 1 ECTS
- Produktionslehre, Medienbetriebswirtschaft und Kalkulation, Medienrecht 1 ECTS
- Modul Audiovisual Design
- Arbeit mit Darsteller*innen 2 ECTS
- Fernsehtechnik 1 ECTS
- Modul Project Non-Fiction
- Fernseh- und Videojournalismus 3 ECTS
- Modul Creation
Im projektorientierten Unterricht entwickeln Sie neue filmische Formate und arbeiten an deren Produktion, Finanzierung und Distribution. Dazu gehören auch die Planung und Konzeption der Bewegtbild-Kommunikation für große Unternehmen (Social Media und Online-Formate). Aktuelle Diskurse zum Einsatz von neuen Technologien, die Auseinandersetzung mit künftigen Mediennutzungs-Szenarien oder der Einbindung von neuen Geschäftsmodellen und eine abschließende Masterthesis sind Teil des Masterlehrgangs.
Vertiefung
Im 3. und 4. Semester an der FH St. Pölten werden Sie von ausgewiesenen Expert*innen ausgebildet. Dabei entwickeln Sie im projektorientierten Unterricht neue filmische Formate und arbeiten an den digitalen Workflows der Produktion, Finanzierung und Distribution dieser. Aktuelle Diskurse zum Einsatz von neuen Technologien, die Auseinandersetzung mit künftigen Mediennutzungs-Szenarien oder der Einbindung von neuen Geschäftsmodellen und eine abschließende Masterthesis sind Teil des Masterlehrgangs.3. Semester:
Modul Projectdevelopment and Pilot
- Formatentwicklung 2 ECTS
- Dramaturgie 2 ECTS
- Produktion 2 ECTS
- Regie und Darstellerleistung 2 ECTS
- Projektarbeit I 4 ECTS
- Producing I (Team/Cast) 2 ECTS
- Producing II (Förderungen/Medienrecht) 2 ECTS
- Content & Market 3 ECTS
- Distribution 3 ECTS
Modul Projectdevelopment and Pilot
- Produktion 1 ECTS
- Kameraoperating 1 ECTS
- Filmlicht (zur Wahl) 1 ECTS
- Set Design (zur Wahl) 1 ECTS
- Postproduktion & Endfertigung 1 ECTS
- Projektarbeit II 11 ECTS
- Betreuungsseminar Master-Thesis 15 ECTS
Der Abschluss:
Nach positivem Abschluss des 2. Semesters und der Diplomprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Diplomzeugnis „Video und Film“ und die dem Berufsbild entsprechende Berufsbezeichnung „Aufnahmeleiter“.
Um den Titel Master of Arts erwerben zu können, wird eine Master-Arbeit verfasst. Das Thema ist aus einem im Lehrgang unterrichteten Fachbereich zu wählen. Die Master-Arbeit kann eine wissenschaftliche Thesis sein, oder kann aus der Kombination eines audiovisuellen Master-Projektes mit einer Theoriearbeit (wissenschaftliche Reflexion des Master-Projektes) bestehen. Die Master-Thesis oder das Master-Projekt einschließlich der Theoriearbeit ist in einer kommissionellen, mündlichen Prüfung zu präsentieren und zu verteidigen.
.jpeg)
Die Trainer
Bei der Auswahl der Trainerinnen und der Trainer legen wir das Hauptaugenmerk auf folgende Punkte: Einerseits müssen sie aus der Praxis kommen – vor allem die Bereiche Content-Development, Herstellungsleitung und Distribution sind wichtig. Andererseits müssen die Trainer Persönlichkeiten sein, die ihr Wissen und ihre Erfahrung auch teilen wollen und wissenschaftlich reflektieren können. Der Trainer-Pool besteht aus folgenden Experten der österreichischen und internationalen Film-Branche.
Die Studienorte
WIFI Salzburg (1. und 2. Semester)Besonders schätzen die Unternehmen an den Absolventinnen und den Absolventen die hohe Praxisorientierung und die Trainer der Lehrgänge: Ihre Trainer kommen aus Forschung und Lehre der Partner-Hochschulen sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrung aus der Praxis.
Die WIFI-Filmakademie bildet seit 2009 im klassischen Filmmaking aus. Im Trainerteam finden sich Top-Experten des deutschsprachigen Raums, wie Achim Dunker (Köln), Ronald Krapp (Berlin) Martin Polasek (Wien), Lars Oertel (St. Pölten) oder der Leiter des Future Lab Online des ORF, Gerhard Rettenegger. Die Teilnehmer werden unter anderem mit Lichtsetzung, Bildgestaltung, Regie, Schnitt, Textanimation, Filmmusik und Produktionsleitung vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf Konzeption und praktischer Gestaltung. Die Schnittplätze mit MacPro-Workstations und Adobe-Software stehen auch außerhalb des Unterrichts für die Projektarbeit zur Verfügung.
Das WIFI Salzburg ist 300 m vom Hauptbahnhof Salzburg und wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt.
FH-St. Pölten (3. und 4. Semester)
Theorie und Praxis werden in den Bachelor- sowie Master-Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal vereint. Modern ausgestattete Labors, eigene Campus Medien, wie das Campus & City Radio 94.4, das zur Gänze von Studierenden gestaltete Magazin SUMO und das Ausbildungsfernsehen c-tv, stehen zur Verfügung. Die Fachhochschule ist nur 25 Minuten mit der Bahn von Wien entfernt.
Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität.
.jpeg)
Karrierechancen
Der Masterstudiengang zielt auf die Vermittlung anwendbaren Könnens ab. Die Absolventinnen und Absolventen werden auf berufliche Einstiegspositionen als Mediengestalter, Producer oder für Führungspositionen in Aufgabenbereichen der digitalen Mediengestaltung vorbereitet. Darüber hinaus wird auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer Wert gelegt. Studierende des Masterstudiums Film, TV & Media werden optimal für produktive Positionen in Medien- und Kommunikationsunternehmen ausgebildet. In einer schnelllebigen Branche ändern sich auch die Berufsbilder sehr rasch.Aus heutiger Perspektive wird für folgende Berufsbilder ausgebildet:
- Mediengestaltung: Mediengestalter übernehmen im Marketingbereich, in Kommunikationsabteilungen oder in klassischen Medienunternehmen die kreative Verantwortung für Firmen- und Kundenprojekte. Dazu gehören auch einzelne Spezialisierungen im Bereich der Fernseh- und Filmproduktion.
- Producing: Producer sind für die kreative, inhaltliche und organisatorische Abwicklung einer TV-Produktion zuständig. Producer werden projektbezogen engagiert oder sind Angestellte von Sendern, Studios oder Produktionsgesellschaften. Im Gegensatz zu Produzenten (welche die finanzielle und künstlerische Gesamtverantwortung tragen) arbeiten sie ausschließlich an einem Projekt und direkt vor Ort.
- Medienmarketing: Marketingmanagement, Markenmanagement und das Führen einer Medienmarke, Unternehmenskommunikation. Geschäftsmodelle der Zukunft für Bewegtbild, Perspektiven und Trends.
- Channel Management und Medienproduktion: Management des verfügbaren Contents sowie das Management von Redaktionen (Qualitäts-, Wissens- und Produktionsmanagement). Strategische Planung von Distribution und Lizenzen.
- Finanzierung und Controlling: Kosten- und Riskmanagement, Mergers and Acquisitions, Finanzierungsmöglichkeiten – von öffentlicher Förderung bis Crowdfunding.
- Medienmanagement: Die Vernetzung von (letztlich nur mehr digitalen) Informationsbereichen. Medienmanager arbeiten in allen Arten von Medienunternehmen wie Verlagen (Print, Musik, Film) oder Sendeanstalten (Radio, TV). Kenntnisse in Medienbetriebswirtschaft, Medienökonomie, Medienrecht, Informationstechnologie wie auch Erfahrung im Projektmanagement sind wesentliche Erfordernisse.
- Networking und Karriereentwicklung: Neben der Vermittlung von Fachwissen und praxisrelevantem Training hat der Aufbau von beruflichen Netzwerken eine hohe Priorität. Durch die klein gehaltene Gruppe von 12 - 15 Studierenden können sich die Vortragenden – ausschließlich Expertinnen und Experten aus der Branche – intensiv mit den individuellen Talenten und Karrierezielen der Studierenden auseinandersetzen und beim Einstieg (oder Umstieg) in die Branche behilflich sein.
- Filmschaffende, die ihr Wissen aktualisieren, ihre beruflichen Schwerpunkte verlagern und/oder ihre Netzwerke erweitern wollen
- Hochschulabsolvent*innen mit einschlägigem Studium und Karrierezielen in der Film- und Medienproduktion (Fernsehanstalten, Filmvertrieb, selbständige Tätigkeit als Produzent*in für TV, Film und digitale Medien) oder beim Ausbau der Filmwirtschaft/Filmkultur
Zugangsvoraussetzungen
- entweder ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule
- oder eine vierjährige einschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine vergleichbare Qualifikation erreicht wird. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben darzustellen
- und ein Aufnahmegespräch
Es erfolgt zunächst eine Bewertung der Bewerber*innen durch die Lehrgangsleitung aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunterlagen. Die Lehrgangsleitung entscheidet insbesondere auch über das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen.
Geeignete Bewerber*innen werden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Anschluss an das jeweilige Aufnahmegespräch nach leistungsbezogenen Kriterien.
Bewerbung
Bewerbungsfrist: 28.08.2022Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Passkopie
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben inkl. Erwartungen an den Lehrgang
- Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife
Anerkennung von Prüfungen
Erfolgreich abgelegte Prüfungen an Universitäten, an anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtungen sowie insbesondere an der Fachhochschule St. Pölten, der Donau-Universität Krems, am WIFI Salzburg (Diplomlehrgang Filmgestaltung und Produktion, Diplomlehrgang Video und Film, Fachakademie Medieninformatik & Mediendesign) können bei entsprechender Gleichwertigkeit von der Lehrgangsleitung anerkannt werden. Die Anerkennung von Prüfungen entbindet auch von der Anwesenheitspflicht bei den entsprechenden Modulen.
Letzte Änderung: 14.02.2023