


Die äußerst vielseitige Wärmepumpentechnologie konnte sich in den letzten Jahren verstärkt als umweltfreundliche Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung etablieren. Effizienz und Lebensdauer von Wärmepumpenheizungen hängen jedoch maßgeblich von der fachgerechten Planung und Installation ab. Um die hohe Qualität auf dem Wärmepumpensektor weiter zu steigern, möchte das Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe gemeinsam mit dem Österreichischen Wärmepumpenverband und dem Austrian Institute of Technology (AIT) im WIFI ein modulares Weiterbildungsangebot in Salzburg anbieten.
Mo 9.00-18.00, Do-Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 9.00-18.00, Do-Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 9.00-18.00, Do-Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 9.00-18.00, Do-Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mo 9.00-18.00, Do-Sa 8.00-17.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanl. mit Kategorie II-Zertifizierung
In 4 Tagen erwerben Sie das Personenzertifikat 'Kategorie II Kältetechnik'.
- Wärmepumpe kompakt
- Komponenten und Funktionsweise der WP, Kältemittel
- Kältemittel und deren Umweltauswirkungen
- Kältetechnische Inbetriebnahme einer Anlage
- Log(p)-h-Diagramm
- Praxisübung Wärmepumpe
- Wartung von kältetechnischen Anlagen, Fehlersuche
- Praxisübung Kältetechnik
- Hartlöten (wird im Praxisteil des Kurses unterrichtet)
Heizungsinstallateure, Gas- und Sanitärinstallateure, Planer mit entsprechender Berufspraxis und Mitarbeiter technischer Büros im Bereich Installationstechnik
Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur
Voraussetzung: ausgebildete Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker, Berufspraxis im InstallationsgewerbeNach erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie sich durch das akkreditierte Institut AIT zertifizieren lassen.
Zertifizierter Wärmepumpenplaner
Voraussetzung: ausgebildete Planer im Bereich Haustechnikplaner, 3 Jahre Berufspraxis in einem PlanungsbüroNach erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie sich durch das akkreditierte Institut AIT zertifizieren lassen.
Zertifizierung Kältetechnik Kategorie II
Voraussetzung: ausgebildete Heizungstechniker oder Gas- und Sanitärtechniker, Berufspraxis im InstallationsgewerbeNach erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie von der Bundesinnung das Personenzertifikat 'Kältetechnik Kategorie II' gemäß EU-VO 2015/2067 erhalten.
Dieses berechtigt zu Arbeiten an Wärmepumpen und Kälteanlagen mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf. Die Kältemittelfüllmenge muss unter 3 kg bzw. bei hermetisch geschlossenen Systemen unter 6 kg liegen, was bei den meisten Wärmepumpenmodellen der Fall ist. Das Personenzertifikat 'Kältetechnik Kategorie II' gemäß EU-VO 2015/2067 ist für Arbeiten am Kältekreis, z.B. für die Inbetriebnahme von Wärmepumpen, unbedingt erforderlich.
Die personenbezogene Zertifizierung muss alle 3 Jahre durch den Besuch eines ausgewählten Moduls des Lehrgangs aufgefrischt werden!
Mitgliedsunternehmen bei Wärmepumpe Austria erhalten einen Rabatt von 10% auf die angeführten Kurskosten.
Anmeldung zum Prüfungstermin im Kurs! Prüfungskosten: EUR 280,- zzgl. externer Zertifizierungskosten von EUR 40,- pro Person.
Mitgliedsunternehmen bei SQWP (Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe) erhalten einen Rabatt von 100% auf die Prüfungsgebühr eines Teilnehmers (pro gelistetem Unternehmen!).
Letzte Änderung: 19.10.2021