

E-Commerce-Kaufleute sind in Handelsbetrieben für die Betreuung der Onlineshops zuständig. Sie bearbeiten die Online-Bestellungen der Kunden und kümmern sich um die termingerechte Auslieferung der bestellten Waren. Erarbeiten Sie sich das Wissen zur erfolgreichen Lehrabschlussprüfung. Gemeinsam mit Experten aus der Praxis legen Sie hier bereits Ihren Grundstein zur erfolgsversprechenden Karriere.
Sie werden gezielt auf die fachspezifischen Inhalte der Lehrabschlussprüfung E-Commerce-Kaufmann vorbereitet. Sie erwerben umfassendes Wissen im Bereich E-Commerce, Marketing, Web-Shop und IT-Systemkunde.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 403 an. Wir beraten Sie gerne!
Mo, Mi 16.00-20.00 Uhr
Kursdauer: 100 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
E-Commerce Kaufmann/-frau - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung im 2. Bw.

- E-Commerce-Strategien, Trends und Entwicklungen recherchieren, beschreiben und vergleichen
- verschiedene Qualitätsmanagementsysteme erklären
- Grundlagen des Customer-Experience-Managements beschreiben
- Shop-Managementsysteme erklären und kennen der Kriterien für Barrierefreiheit eines Onlineshops
- werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen anwenden.
- die Verbreitung von Newslettern erklären, deren Einsatz kennen und über die rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid wissen
- klassische Marketinginstrumente erklären
- Onlineanalyseinstrumente für Shopsysteme nennen und Kennzahlen interpretieren
- Marketing und Onlinemarketing unterscheiden
- Werbeformen im Display-Marketing erklären
- das Warensortiment bezüglich Nachfragestrukturen erklären
- Warenbewegungen beschreiben
- die Grundzüge der Logistik
- Sendungsverfolgungssysteme erklären und den Kundennutzen diesbezüglich herausarbeiten
- die sachgemäße Lagerung und den Transport von diversen Gütern erklären
- Warenwirtschaftssysteme und deren Verknüpfungsmöglichkeit mit Onlineshops erklären
Exkursionen im Ausmaß von 12 Lehreinheiten sind in den Kurskosten enthalten!
Sie werden in diesem Kurs auf die fachspezifischen Inhalte der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann vorbereitet.
Sie erarbeiten sich in diesem Lehrgang Wissen in den Bereichen:
- E-Commerce
- Marketing
- IT-Systeme
- und digitales Fachpraktikum
Für die optimale Vorbereitung auf die kaufmännischen Inhalte, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur kaufmännischen Lehrabschlussprüfung (VA-Nr. 3900001K).
- E-Commerce-Strategien
- Online-Geschäftsmodelle
- Qualitätsmanagementsysteme
- Shop-Management
- Marketing und Werbung (Social Media Marketing, Suchmaschinenmarketing, …)
- Logistik und Aufbereitung von Warendaten
- Onlineanalyseinstrumente
- Barrierefreiheit
- Customer-Experience-Management
- Online-Shop-Management
- Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen


- Online-Shop-Management
- Warenpräsentation
- Kundenkommunikation
- Online-Kundenmanagement
- Suchmaschinenoptimierung
- Warenpräsentation
- Computerarbeitsplätze
- Ergonomie
- E-Commerce-Lösungen
- Datensicherung
- Datenschutz
- Information- und Kommunikationsmittel
- Soziale Netzwerke
- Online Marktforschung
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
- Onlinesortimentsgestaltung
- Multimediale Anwendungsprogramme
- Webanwendungen
- Virtualisierung
- Usability des Online-Shops
Für wen ist der Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für E-Commerce-Kaufleute gedacht?
- Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Bereich E-Commerce Kaufmann ablegen möchten und sich das fachspezifische Wissen für diese Prüfung im Rahmen eines Lehrgangs aneignen möchten. Für die optimale Vorbereitung auf den kaufmännischen Teil der Lehrabschlussprüfung empfehlen wir den Kurs Vorbereitung zur kaufmännischen Lehrabschlussprüfung.
- Personen mit einem Einzelhandels-Lehrabschluss können sich das Zusatzwissen über E-Commerce im Online Handel hier aneignen und eine Zusatzprüfung zum Lehrabschluss ablegen.
- Quer- und Neueinsteiger, die in dieses Berufsfeld einsteigen wollen.
Was sind die Voraussetzungen für den Kurs?
- EDV-Grundkenntnisse und Besuch des Vorbereitungskurses zur kaufmännischen Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg oder vergleichbare Kenntnisse
- Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nach dem europäischen Referenzrahmen
Wir arbeiten mit der E-Commerce Schulungssoftware der Firma 'plenty markets'.
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
- Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.
Letzte Änderung: 17.01.2023