

Fr 10.00-16.00, Sa 9.00-16.00, So 9.00-15.00
Kursdauer: 19 Lehreinheiten
Stundenplan
Kirchental 3
5092 St. Martin bei Lofer
Alpenkräuter ganzheitlich erforschen, erkennen, erfühlen
Du möchtest dein bisher erworbenes Wissen über die Pflanzen unter fachlich versierter Anleitung vertiefen und erweitern?
Du möchtest Einblick in die altbewährte Pflanzenbestimmung bekommen und neue faszinierende Wege kennen lernen, dich (d)einer Pflanze anzunähern?
In diesem Praxisseminar für ganzheitliche Pflanzenbestimmung bauen wir gemeinsam eine Brücke von den Naturwissenschaften, dem allgemein physisch Erklär- und Messbaren zur eigenen Intuition und der Arbeit mit den Signaturen der Pflanzen.
Um hierfür unsere Sensibilität und Wahrnehmung zu erhöhen, praktizieren wir zwischendurch die einfachen traditionellen Energieübungen des WYDA, welche zentraler Bestandteil des Lebens unserer europäischen Vorfahren waren.
- Pflanzenwanderungen
- Pflanzenbestimmung auf wissenschaftlicher Basis mit Stereolupe, Vergrößerungsglas, Bestimmungsbüchern, Zeichen-Utensilien, etc.
- SINNliche Annäherung an die Pflanze mittels Signaturenlehre, Farbsymbolik, Pflanzenmeditation
- einfache WYDA-Übungen der Kelten
Ausrüstung:
Regenfeste Wanderbekleidung, Sackerln, Schreibzeug, unliniertes Papier, weicher Bleistift, ev. Farbstifte, ev. Fotoapparat, ev. Bestimmungsbücher, ev. Lupe

Seminarort:
Gasthof Maria Kirchental
Kirchental 3
5092 St. Martin bei Lofer
Mahlzeiten und Verpflegung während der Veranstaltung sind im Preis nicht inbegriffen. Am Veranstaltungsort besteht die Möglichkeit, Zimmer zu buchen (info@kirchentalwirt.com). Weitere Buchungsmöglichkeiten: Tourismusverband Salzburger Saalachtal 06588 8321 www.lofer.com
TEH-Praktiker, Heilkräuter- & Pflanzeninteressierte
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem TEH® Verein (www.teh.at) angeboten. Ein Storno ist bis vier Wochen vor Beginn möglich.
Ing. Mag. Wilfried Bedek, Biologe, Outdoortrainer; Sandra Leis , pharm.-kaufm. Assistentin, TEH-Praktikerin, Kräuterpädagogin.
Letzte Änderung: 19.02.2021