


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 422 an. Wir beraten Sie gerne!
Do 18.00-22.00, Fr 15.00-19.00, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Diplomlehrgang für Kräuter- und Heilpflanzenzubereitungen
Die Basis und somit das Handwerkszeug des Lehrganges sind Lebensmittel und Zutaten eines durchschnittlichen
österreichischen oder deutschen Haushaltes. Diese sind im Anwendungsverzeichnis mit Indikationen, Dosierung und
Anwendung aufgelistet. Der Lehrgang zur angewandten Pflanzenheilkunde vermittelt 50 Handwerke zur Herstellung
von Naturheilmittel aus haushaltsüblichen Zutaten: 50 Praktiken vom heiß aufgegossenen Tee über Sauerhonige bis zur
Fermentierung. Alle 50 Zubereitungen werden im Lehrgang praktisch gezeigt bzw. von den TeilnehmerInnen selbst
hergestellt. 35 von diesen Zubereitungen sind haltbare Varianten und können im Pflanzenheilkunde-Kasten mit nach
Haus genommen werden.
Im Zuge der Herstellung der Heilpflanzenzubereitungen und –auszüge werden die Pflanzenwirkstoffe praxisnah
besprochen..
- Frischpflanze, Frischpflanzensaft,
- Smoothie
- Scharfstoffe
- Knospenauszüge
- Trocknen und Kräuterpulver
- Ballaststoffe, Präbiotika
- Infus
- Ätherische Öle
- Mazerat
- Schleimstoffe
- Dekokt, Suppe
- Gerbstoffe
- Infus Mazerat und Mazerationsdekokt
- Harte Ätherisch-Öldrogen, Kieselsäure Ansatzschnaps, Likör, Tinktur, Weinauszug
- Bitterstoffe
- Fette und Öle
- Harze, Cumarine, Carotinoide,
- Lauchöle, Senföle
- Milch und Milchauszüge
- Essigauszüge, Essigwürze, Sauerhonig
- Organische Säuren, Curcumin, Scharfstoffe Piperin, Sinalbin, Umami Würze
- Salz, Einsalzen, Gewürzsalz, Sole
- Zucker, Aromazucker, Sirupe, Pastillen, Morsellen
- Schleimstoffe, Saponine, Scharfstoffe
- Milchsauer fermentieren
- Organische Säuren
- Einkochen, Einwecken, Entsaften
- Kulinarische Heilpflanzenzubereitungen

Der Lehrgang für angewandte Pflanzenheilkunde richtet sich als fachspezifische Ausbildung an Therapeuten,
Pflegepersonal, ErnährungwissenschafterInnen, DiätoligInnen, PädagogInnen, TouristikerInnen und SozialarbeiterInnen.
* Das alltagstaugliche Setting des Lehrganges
* Die Qualifikation der TrainerInnen mit naturwissenschaftlicher Basis
* Die intensive Verbindung von Theorie und Praxis
Diese Ausbildung wird In Kooperation mit dem "Europäischen Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde“ angeboten.


Letzte Änderung: 11.01.2023