

In diesem praxisbezogenen Kurs erweitern Sie ihr Wissen über heimische Wildheilpflanzen (Wildkräuter, Wildobst und Bäume), lernen diese eindeutig zu bestimmen und wann der richtige Zeitpunkt ist sie zu sammeln und zu ernten. Exkursionen bieten die Möglichkeit die Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben (riechen, schmecken und begreifen). Manche Wildkräuter wachsen auch ganz nah zB im eigenen Garten, Balkon oder Terrasse. Sie erstellen im Zuge der Ausbildung ein eigenes Herbarium, dieses präsentieren sie zum Abschluss des Kurses. Pflanzliche Wirkstoffe heimischer Wildkräuter für unser Immunsystem, Atemwege oder das seelische Gleichgewicht werden von Pharmazeuten in einfach herzustellenden Zubereitungen zu gesundheitlich unterstützenden Anwendungen. Sie wenden sich auch den fermentierten Wildgemüse zu, die unseren unseren Speiseplan erweitern können und unsere Geschmacksnerven und Darmbakterien jubilieren lassen.
Mo-Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 79 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Angewandte Wildpflanzenkunde - Diplomlehrgang
- Wildheilpflanzen eindeutig bestimmen, zur gesundheitlichen Unterstützung mit in den Alltag einbauen und gezielt anwenden können.
- Gesundheitsförderliche Aspekte der in der Natur wachsenden heilenden Pflanzen erkennen und anwenden lernen.
- Zusammenhänge zwischen Standort / Pflanze erkennen und verstehen.

Lehrgangsstart, Kennenlernen und Einführung
Pflanzenbestimmung Theorie
Herbarium
Pflanzenbestimmung Praxis
Naturschutzrechtliche Bestimmungen und Nachhaltigkeit
Wildheit im eigenen Garten
Wilde Heilpflanzen
Angewandte Wildkräuter
Heimisches Wildobst
Heimisches Wildobst Verarbeitung
Wilde Küche
Fermentiertes Wildgemüse
Absolventen des Lehrgangs Angewandte Pflanzenheilkunde, Gesundheitsberufe, ErnährungwissenschafterInnen, Diätoligen, Kräuterpädagogen, vertiefend für TEH-Praktiker, Interessierte mit Vorkenntnissen

Kursleitung: Mag. Willi Bedek

Letzte Änderung: 25.01.2023