


In der Immobilienbranche sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Ob es die hohe Nachfrage nach leistbarem Wohnen ist, die Entwicklung oder Reaktivierung leerstehender Grundstücke und Gebäude oder auch die Verdichtung des Wohnraums. Für alles benötigen Sie umfassende Kompetenzen in rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Themen. In diesem berufsbegleitenden FH-Lehrgang mit Masterabschluss (MSc) lernen Sie die wesentlichen Entscheidungskriterien und die Bedingungen bei der Bestandsaufnahme und Analyse kennen. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung, der Sanierung oder Neuerrichtung von kleinen und mittleren Immobilienobjekten und -projekten und können die Wirtschaftlichkeit dieser Projekte beurteilen. Abgerundet werden diese Fachkompetenzen durch die Erweiterung der - in dieser Branche erfolgsentscheidenden - sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und der Reflexion des eigenen Verhaltens.
Derzeit steht noch kein buchbarer Kurs zur Verfügung. Weitere Details folgen in Kürze.
MSc Real Estate Management
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Ziele des Studiums
Sie ergänzen Ihre praktische Erfahrung im Real Estate mit einem berufsbegleitendem Studium und erlangen umfassendes Wissen in den Bereichen:- Zivilrecht
- Immobilienrecht
- Verwaltungsrecht
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
- Finanz- und Rechnungswesen
- Raumordnung und Baurecht
- Bau- und Gebäudetechnik, Projektmanagement
- Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
- Kommunikation, Intervention, Konflikterkennung und -bewältigung, Mediation
- Immobiliensteuerrecht
- Liegenschaftsbewertung
- Projektentwicklung und Gebäudebewirtschaftung
- Leadership und Real Estate Management
- Immobilienmarketing und -vermarktung
- Liegenschaftstransaktionen
Abschluss
Verleihung des akademischen Grades Real Estate Management Master of Science (MSc) – ein akademischer Grad der FH Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW).Voraussetzungen für den Abschluss:
- Schriftliche Modulprüfungen
- Schriftliche Arbeiten
- Mündliche Prüfungen
- Verfassen eines Exposés
- Verfassen und Defensio der Masterthesis
Kursinhalt
Das berufsbegleitende Real Estate Management Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und beinhaltet 555 Lehreinheiten.Das sind ca. 9-10 Wochenenden pro Semester Präsenzunterricht.
1. Semester 165 Lehreinheiten
- Zivilrecht
- Immobilienrecht
- Verwaltungsrecht
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
- Finanz- und Rechnungswesen I
Die Module dieses Semesters werden inhaltlich durch die Befähigungsprüfung für Immobilienmakler, -verwalter oder Bauträger abgedeckt. Dadurch ist der Besuch des 1. Semesters nicht mehr erforderlich.
2. Semester 180 Lehreinheiten
- Raumordnung und Baurecht
- Bau- und Gebäudetechnik
- Projektmanagement
- Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
- Komunikation, Intervention, Konflikterkennung und -bewältigung, Mediation
- Business Research
3. Semester 150 Lehreinheiten
- Finanz- und Rechnungswesen II, Immobiliensteuerrecht
- Liegenschaftsbewertung
- Projektentwicklung und Gebäudebewirtschaftung
- Leadership und Real Estate Management
- Masterarbeit 1
4. Semester 60 Lehreinheiten
- Immobilienmarketing
- Liegenschaftstransaktionen
- Masterarbeit 2
- Masterprüfung
Kursort: WIFI Salzburg
Kosten (gesamt): € 16.900,–
Bei Anrechnung des 1. Semesters durch die Befähigungsprüfung für Immobilienmakler, -verwalter oder Bauträger betragen die Gesamtkosten € 13.175,-.

- Selbstständige Immobilienmakler, Hausverwalter oder Bauträger
- Führungskräfte und Entscheidungsträger im Bereich Immobilienprojektierung, -errichtung, -bewertung, -sanierung, -verwertung, -finanzierung und -verwaltung
- Personen, die in privaten Gesellschaften oder in öffentlichen Institutionen Immobilienvermögen verwalten und/oder entwickeln
- Personen, die in beratender Funktion mit Immobilien befasst sind, zB Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Vermögensberater
- Studienabschluss (mind. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und zusätzlich mindestens ein Jahr qualifizierte Berufs- und Führungserfahrung
- Eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung für Immobilienwirtschaft), darunter ein Jahr mit Führungserfahrung
- Eine aktive Gewerbeberechtigung als Immobilientreuhänderin (Immobilienmakler, Hausverwalter oder Bauträger) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als Immobilientreuhänderin, davon ein Jahr mit Führungserfahrung.
- Aufnahmegespräch
Letzte Änderung: 23.03.2020