

"Für den Controller wird es in Zukunft wichtig sein, sich ein Stück weit Richtung Data Scientist zu entwickeln". (H. Losbichler, Controller-Magazin 2019)
Das Berufsbild des Controllers ist durch die Digitalisierung ein anderes geworden. Neben den klassischen Aufgaben eines Controllers ist jetzt eine Unterstützung bei der Real-time-Steuerung bis hin zu einer zukunftsbezogenen Steuerung notwendig. Um sich diesem Veränderungsprozess anzupassen, ist eine berufsqualifizierte Spezialisierung in Form dieses Controlling und Performance Management Lehrgangs essentiell. Durch wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Erkenntnisse und Methoden lassen sich die neu entstandenen Herausforderungen der Digitalisierung professionell angehen.
Mit diesem erfolgreich absolvierten Studium für Controller kann der akademische Grad „Master of Business Administration“ erworben werden. Die Weiterbildung findet in Kooperation WIFI Salzburg mit der M/O/T School of Management, Organizational Development & Technology der Universität Klagenfurt statt und dauert 4 Semester.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
pro Semester + ÖH-Gebühr
Start Februar 2021 - Ca. 4x pro Semester, Do nachm., Fr und Sa, 09-17 Uhr
Kursdauer: 124 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 18.00 Uhr
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mo 17.30-18.30
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mo 17.30
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Di 17.30 Uhr
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Do 17.30 Uhr
Kursdauer: 1 Lehreinheiten
Controlling-Studium: MBA Controlling und Performance Management
- Sie erhalten das notwendige Wissen, um Ihre Rolle als Controller im Unternehmen zu stärken und sich als Partner für Managementprozesse zu etablieren.
- Sie vertiefen Ihre Kentnnisse im Bereich Data Management, Data Science und Business Intelligence.
- Sie erwerben den akademischen Grad "MBA", verliehen von der Universität Klagenfurt.
Inhalt des MBA Controlling-Studiums
Der Lehrgang bietet eine berufsqualifizierende Spezialisierung im Bereich Controlling und Performance Management als Business Partner. Berücksichtigt wird dabei besonders der Aspekt der Digitalisierung, um zukunftsorientiert ausgebildet zu sein. Im Fokus stehen außer den Fachkompetenzen auch die Sozial- und Selbstkompetenz.
Allgemeine Themenfelder des Lehrplans
- Controlling und Perfomance Management
- Unternehmensführung im Kontext der Digitalisierung
- Kosten: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenplanung und Kostenmanagement
- Rechnungswesen: Investitionsrechnungen umsetzen und Investitionsanalysen durchführen sowie interpretieren
- Bilanzen: Bilanzanalyse und Bilanzinterpretation
- Grundverständnis: Zusammenhang zwischen den Grundlagen internationaler Rechnungslegung und Controlling verstehen
- Vorgehen: Strategien für das Unternehmen und Geschäftsmodelle entwickeln sowie steuern
- Toolkit: Instrumente, Werkzeuge und Maßnahmen des strategischen Controllings im Unternehmen nutzen können
- Fallstudie: Fallstudienseminar zum strategischen Performance Management
- Budget: Integriertes Budget erstellen und Better-Budgeting-Ansatz im agilen Umfeld erklären
- Konzepte & Instrumente: Valued Based Management
- Wirtschaft: Die Entwicklung internationaler Finanzmärkte, neuer Finanzierungsformen und Asset Management verstehen lernen
- IT: IT-Systeme im Controlling sowie Potentiale im IT-Controlling
- Analysen & Daten: Data Science im Controlling und Performance Management sowie die zentralen Instrumente statistischer Analysen anwenden können.
- Personal: Personencontrolling, HR-Analytics und People-Analytics
- Marketing: Controlling im Online-Marketing
- Projekte: Projektcontrolling im agilen Projektumfeld
- Rhetorik: Präsentationen halten
- Ethik: Verantwortung sowie Ethik im Controlling
- Gender: Gender Mainstreaming im Controllingbereich
- Simulation: Anwendung der Inhalte im Rahmen einer Managementsimulation
- Exkursion / Kamingespräche: Reflektierte Wiedergabe
- Wissenschaftliches Arbeiten: Vorgehensweise, Richtlinien, Literaturangaben, Recherche, Quellengattungen. Kritisches Hinterfragen von Daten und Fakten
- Master Thesis: Seminar zur Master Thesis
Kursstart: 08.10.2020
Kursdauer: 4 Semester (496 Lehreinheiten)
Kurszeiten: 4x Donnerstag nachmittag, Freitag und Samstag pro Semester. Im 2. und 3. Semester zusätzlich eine Woche durchgehend Kurs. Ein Teil des Unterrichts wird über e-learning abgewickelt.
Kursort: WIFI Salzburg
Kosten (gesamt): € 13.900,–
ÖH-Gebühr: € 100,–
Zielgruppe und Voraussetzungen für das MBA Controlling-Studium
Dieses berufsbegleitende Management-Studium für Controller ist für Personen, die ihre Kompetenzen im Controlling und Performance Management ergänzend erweitern und vertiefen möchten. Der Lehrgang ist außerdem eine sehr gute Orientierung für Absolventen facheinschlägiger Studien, um sich auf bevorstehende Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Vorzuweisen ist:
- Eine abgeschlossene akademische Ausbildung im Bereich Wirtschaft (Studium: Bachelor, Master oder Diplom), 3 Jahre einschlägige Berufspraxis und Führungserfahrung oder
- Die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung), 5 Jahre einschlägige Berufspraxis und Führungserfahrung oder
- Zugangsberechtigungsprüfung (vorbehaltlich der Genehmigung der Universität Klagenfurt) sowie 5 Jahre einschlägige Berufspraxis und Führungserfahrung
- Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter
Für die Aufnahme ist ein persönliches Gespräch mit dem Lehrgangsleiter zu führen. Informieren Sie sich oder vereinbaren Sie Ihren Termin für das Aufnahmegespräch bei Petra Beranek unter 0662/8888-423 oder pberanek@wifisalzburg.at. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich und kostenlos umfangreiches Informationsmaterial zum Studieren zu.
Ziele der Weiterbildung zum MBA Controller
Teilnehmer des Controlling-Studiums sind in der Lage, das aktuelle Rollenverständnis für das Controlling als Business Partner zu erfüllen und sicher mit der Herausforderung der Digitalisierung umzugehen. Außerdem erkennen sie integrativen Gesamtzusammenhänge betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt-Disziplinen im Sinne eines General Managements.
Mit diesem MBA Controlling und Performance Management werden außerdem die Fach- und Methoden- sowie sozial-kommunikativen Managementkompetenzen erweitert, um betriebswirtschaftliche Problemstellungen analysieren, bewerten und lösen zu können. Teilnehmer sind abschließend außerdem in der Lage, Gestaltungs-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Unternehmen zu planen und durchzuführen. Einblicke in Wirtschaft und Finanzmärkte erfolgen zudem auch international, um breit gefächerten Überblick beim Studieren zu erhalten.
- abgeschlossene akademische Ausbildung (Bachelor-, Master- oder Diplomstudium) im Bereich Wirtschaft, 3 Jahre einschlägige Berufspraxis und Führungserfahrung oder
- allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung), 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung und Führungserfahrung oder
- Zugangsberechtigungsprüfung* und 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung und Führungserfahrung
- Aufnahmegespräch
Studien-Abschluss
Sie erhalten ein Abschlusszeugnis nach erfolgreichem Studieren und bestandener Abschlussprüfung. Außerdem wird Ihnen der akademische Grad „Master of Business Administration“ (MBA) verliehen.
Voraussetzung für den Abschluss dieses Studiums:
- Teilnahme am Universitätslehrgang
- Positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Prüfungen
- Erfolgreiche Master Thesis
- Kommissionelle Abschlussprüfung
Förderungsmöglichkeiten - WIFI Fördertipps
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Bausparen kann jetzt auch für Aus- und Weiterbildung verwendet werden. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos unter 0662/8888-423.
Für die Aufnahme ist ein persönliches Gespräch mit dem Lehrgangsleiter zu führen. Informieren Sie sich oder vereinbaren Sie Ihren Termin für das Aufnahmegespräch bei Petra Beranek unter 0662/8888-423 oder pberanek@wifisalzburg.at. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich und kostenlos umfangreiches Informationsmaterial zu.

Dieser Universitätslehrgang wird in Kooperation mit der M/O/T School of Management, Organizational Development and Technology der Universität Klagenfurt durchgeführt.
Die M/O/T konzentriert sich auf Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss, internationale Managemententwicklung, Inhouse-Trainings und Einzelseminare und steht für Anwendungsorientierung und Lerntransfer.

Letzte Änderung: 27.05.2020