Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Lehrstellenförderung: Ausbildungsmaßnahmen
Unternehmen, die Lehrlinge ausbilden, erhalten eine Förderung im Ausmaß von 75 % der Kurskosten bis max. EUR 3.000,-- pro Lehrling (maximal € 20.000,- pro Kalenderjahr und Lehrbetrieb) über die gesamte Ausbildungszeit für:
Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfungen werden mit 75 % der Kurskosten, max. € 500,-- pro Lehrling gefördert (maximal € 5.000,- pro Kalenderjahr und Lehrbetrieb).
Bei Vorbereitungskursen auf die Berufsreifeprüfung wird die Abgeltung der Bruttolehrlingsentschädigung im Ausmaß der Kurszeiten gefördert.
Den Förderantrag und detaillierte Informationen zu dieser Förderart finden Sie auf www.lehre-foerdern.at
Holen Sie sich Ihr Geld zurück. Ihr Weg zur 75%-Förderung!
- Ausbildungsverbundmaßnahmen
- Berufsbezogene Zusatzausbildung von Lehrlingen
Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfungen werden mit 75 % der Kurskosten, max. € 500,-- pro Lehrling gefördert (maximal € 5.000,- pro Kalenderjahr und Lehrbetrieb).
Bei Vorbereitungskursen auf die Berufsreifeprüfung wird die Abgeltung der Bruttolehrlingsentschädigung im Ausmaß der Kurszeiten gefördert.
Welche Voraussetzungen gibt es?
- Es besteht ein aufrechtes Lehrverhältnis.
- Der Betrieb trägt die gesamten Ausbildungskosten inkl. Fahrt- und Unterbringungskosten.
- Die geförderte Ausbildungszeit wird auf die Arbeitszeit angerechnet.
- Der Förderbetrag beträgt mind.€ 40,-
Wie kann ich die Förderung beantragen?
Der Förderantrag ist durch den Lehrberechtigten per Post oder Fax an die zuständige Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer bis spätestens 3 Monate nach Ablauf der Maßnahme einzubringen.Den Förderantrag und detaillierte Informationen zu dieser Förderart finden Sie auf www.lehre-foerdern.at
Holen Sie sich Ihr Geld zurück. Ihr Weg zur 75%-Förderung!
Das WIFI übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Aktuelle Informationen können Sie beim jeweiligen Fördergeber einholen.