


Nachhaltiger Erfolg ist kein Zufall: Die Grundlage für ein starkes und leistungsfähiges Unternehmen ist die Qualität seiner Prozesse. Am WIFI Salzburg lernen Sie, wie Sie die Instrumente und Verfahren des Qualitätsmanagements sinnvoll und effektiv einsetzen.
- Aktuelle Trends der QM-Systeme, Risikomanagement inkl. Refreshingnachweis
- Ausbildung zum Internen Auditor (IA)
- Ausbildung zum Internen Auditor (IA) - Zertifizierung / Prüfung
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB)
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 1
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 2
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 3
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 4 - Ergebnissicherungs-Workshop
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Zertifizierung / Prüfung
- Ausbildung zum Qualitätsmanager (QM)
- Ausbildung zum Qualitätsmanager (QM) - Informationsabend
- Ausbildung zum Risiko Manager (RM) - Zertifizierung/Prüfung
Qualitätsmanagement-Ausbildung
In 4 Modulen zum Qualitätsmanager
Die Ausbildung zum Qualitätsmanager deckt einerseits eine weitreichende Übersicht über die Fülle an Managementthemen ab. Andererseits bietet der Lehrgang auch einen tiefen Einblick in die Prozesse des Qualitätsmanagements: theoretisches Expertenwissen trifft auf praxisbezogene Fähigkeiten und Fallbeispiele.Die Ausbildungsreihe besteht aus insgesamt vier aufeinander aufbauenden Modulen und einer anschließenden Zertifizierungsprüfung. Das Personenzertifikat „Qualitätsmanager/in“ wird nach der positiv absolvierten Prüfung für insgesamt 3 Jahre an der WIFI Zertifizierungsstelle ausgestellt.
Qualitätsmanagement von A-Z
Trends und Methoden des Qualitätsmanagements ändern sich laufend. Für einen langfristigen Erfolg ist somit eine regelmäßige Auffrischung und Weiterbildung von Vorteil. Springen Sie jetzt auf den Zug und erweitern Sie ihren beruflichen Handlungsspielraum:- Qualitätsmanager
- Qualitätsbeauftrager
- Interner Auditor
- Aktuelle Trends der QM-Systeme, Risikomanangement inkl. Refreshingnachweis
Letzte Änderung: 09.02.2022
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.