Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Mit 30 Jahren führt sie ein Autohaus, trägt zwei Meistertitel, ist zweifache Mama und prüft Nachwuchs-Lehrlinge im Handwerk: Marianne Erlmoser ist der Beweis, dass Frauen in der Kfz-Branche nicht nur mithalten, sondern führen können.
Bildung als Schlüssel zum Erfolg
Der Wunsch, Kfz-Mechanikerin zu werden, wurde Marianne mit dem familieneigenen Kfz-Betrieb quasi in die Wiege gelegt. Doch wie es so oft ist, verlor sich dieser Wunsch im Laufe der Jahre. Erst als es in der Schule zunehmend schwieriger wurde, entschied sie sich für eine Lehre im Familienbetrieb. Eine Entscheidung, die sich als Volltreffer erwies. Mit der Unterstützung ihrer Eltern absolvierte sie gleichzeitig als eine der ersten den Tageskurs Lehre mit Matura.
Nach dem erfolgreichen Lehr- und Maturaabschluss folgte ein weiterer wichtiger Schritt: Marianne wollte nicht nur die Technik verstehen, sondern auch eine gute Basis für die administrativen und wirtschaftlichen Tätigkeiten der Unternehmensführung haben und entschied sich deshalb für ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaft.
Danach widmete sie sich wieder dem Handwerk: Marianne absolvierte sowohl den KFZ-Meisterkurs als auch die Prüfung zur Karosseriebau-Meisterin – eine anspruchsvolle Kombination, die sie heute zu einer echten Allrounderin in der Werkstatt macht.

Macherin mit Vorbildwirkung
Heute führt Marianne gemeinsam mit ihrem Mann das Autohaus Erlmoser als starkes Duo, das sich privat wie beruflich perfekt ergänzt. Zusätzlich meistert sie ihre Rolle als zweifache Mutter und gibt ihr Wissen als Lehrabschlussprüferin im Kfz-Gewerbe weiter. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie wichtig gute Begleitung, Motivation und Perspektive für junge Fachkräfte sind.
An alle zukünftigen Mechanikerinnen und Karosseriebaumeisterinnen: Wenn das Interesse da ist, geht es an und macht es! Eine technische Ausbildung kann man im Leben immer gebrauchen.
Beitragsbild: ©WKS