Grafik für -Meisterkurse: Ihr Weg zum Titel und zur Selbstständigkeit
Aktuelles

Meisterkurse: Ihr Weg zum Titel und zur Selbstständigkeit

Mehr Verantwortung, mehr Fachwissen, mehr Zukunft? Dann sind die Meisterkurse im WIFI Salzburg der ideale nächste Schritt. Ob Selbstständigkeit, Führungsrolle oder fachliche Spezialisierung – mit einer fundierten Weiterbildung schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

Die Meisterkurse am WIFI Salzburg bereiten Sie gezielt auf die Meisterprüfung vor. Dabei erwerben Sie nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern sind danach auch zur selbstständigen Ausübung des jeweiligen Gewerbes berechtigt. Die Meisterprüfung dient als Gewerbezugang und besteht aus mehreren Modulen, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse abdecken.

 

WIFI-Vorbereitungskurse


Im WIFI Salzburg bieten wir eine Vielzahl von Vorbereitungskursen an, die gezielt auf die Meisterprüfung vorbereiten und es Ihnen ermöglichen nach bestandener Prüfung Führungspositionen zu übernehmen oder Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Unsere Kurse vermitteln sowohl theoretisches Wissen, als auch praktische Fertigkeiten, die für das Bestehen der Prüfung und die spätere berufliche Praxis erforderlich sind. Die genauen Inhalte und die Dauer der Kurse variieren je nach Fachrichtung. Die Vorbereitungskurse können geblockt oder berufsbegleitend am Wochenende absolviert werden. Ideal für alle, die ihre Weiterbildung flexibel mit dem Berufsleben kombinieren möchten.
 

Folgende Meisterausbildungen stehen zur Auswahl:

Technik, Handwerk

  • Kleidermacher
  • Installations- und Gebäudetechnik
  • Elektrotechnik
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Metalltechnik
  • Land- und Baumaschinentechnik
  • Mechatronik
  • Karosseriebautechnik
  • Elektronik
  • Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereinigung
  • Tapezierer und Raumausstatter (RADAK)
  • Heizungstechnik, Gastechnik, Sanitärtechnik

Tourismus

  • Konditor
  • Bäcker
  • Fleischer

 

Gesundheit, Wellness

  • Friseur
  • Kosmetik
  • Fußpflege

 
Ab dem 18. Lebensjahr können Personen die Meister- oder Befähigungsprüfung ablegen. Eine fachlich spezifische Ausbildung ist dafür nicht unbedingt notwendig. Der Zugang zur Gewerbeausübung kann auch über einen individuellen Befähigungsnachweis erfolgen, dann ist keine Prüfung abzulegen. Die Meisterprüfung ist keine verpflichtende Voraussetzung zur Eröffnung eines Betriebes.
 

Befähigungsprüfung

Für eine große Anzahl von reglementierten Gewerben kann der Gewerbezugang ebenfalls in einer Prüfung (Befähigungsprüfung) bestehen. Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Prüfung antreten.
 

Aufbau der Meisterprüfung


Die Meisterprüfung wird durch die Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern durchgeführt und gliedert sich in fünf Module:
 
  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2: fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt
  • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil (Modul 3 wird durch bestimmte in der Prüfungsordnung genannte Studienrichtungen, Fachhochschul-Studiengänge oder berufsbildende höheren Schulen* ersetzt)
  • Ausbilderprüfung oder Ersatz der Ausbilderprüfung
  • Unternehmerprüfung oder Ersatz der Unternehmerprüfung

Die Meister- und Befähigungsprüfung sind im Nationalen Qualifikationsrahmen auf dem Qualifikationsniveau 6 (NQR 6) eingeordnet.
/images/5-Module-der-gewerblichen-Meisterprüfung.png
©WIFI Salzburg

Meister:innen der Technik - Infoabend im Mai: Lernen Sie uns persönlich kennen


Sie möchten sich unverbindlich zu den Meisterkursen informieren? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend zu den Meisterausbildungen Technik und Handwerk im Mai ein.

Erfahren Sie alles über Inhalte, Abläufe, Förderungen und Karrieremöglichkeiten – direkt von Lehrgangsleiter:innen und Absolvent:innen.

Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen


Weiterbildung muss nicht teuer sein – nutzen Sie die zahlreichen Förderangebote:
 

  • Prüfungsgebühr: Die Prüfungsgebühr für den ersten und zweiten Antritt übernimmt der Bund. Daher entstehen für Sie für die Prüfung keine Kosten.
  • Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (gem. Gewerbeordnung) und Unternehmerprüfung: 50% der Kurskosten, max. € 2.200,-

Detaillierte Informationen finden Sie hier. Das WIFI unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und Antragstellung.

Fazit: Der richtige Zeitpunkt ist jetzt


Mit einem Meisterkurs im WIFI Salzburg investieren Sie nachhaltig in Ihre berufliche Entwicklung. Sie vertiefen Ihr Wissen, erweitern Ihre Kompetenzen und eröffnen sich neue Karrierewege. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit.

/images/graggaber-web.png

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne!

Mst. Ing. Peter Graggaber
Fachbereichsleiter Metall- & Kunststofftechnik, CNC, CAD
E pgraggaber@wifisalzburg.at
T +43 662 8888 523

Beitragsbild: ©Monkey Business / stock.adobe.com
 
Filter setzen closed icon