Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Burnout ist in Österreich längst zu einer ernstzunehmenden Belastung für Unternehmen und Mitarbeitende geworden: Rund zehn Prozent der Erwerbsbevölkerung sind betroffen, etwa jede:r fünfte bis sechste Arbeitnehmer:in zeigt Anzeichen chronischer Erschöpfung, Überforderung und sinkender Leistungsfähigkeit. Der Bedarf an professioneller Begleitung im Umgang mit psychischer Belastung wächst – auch im beruflichen Coaching.
Ganzheitliche Coaching-Kompetenz in acht Modulen
Im Diplomlehrgang Business Coach im WIFI Salzburg setzen sich die Teilnehmenden mit einem breiten Spektrum an Coaching-Themen auseinander, von der Gestaltung professioneller Coaching-Settings über Veränderungsbegleitung bis hin zu Konflikt- und Krisenintervention. Ein Modul widmet sich dabei gezielt dem Thema Stress- und Burnout-Prävention. Inhalte wie die Entwicklung und Früherkennung von Burnout, resilienzfördernde Faktoren, die Salutogenese sowie praxisorientierte Coaching-Übungen geben Einblicke in wirksame Präventionsansätze, die sich sowohl im beruflichen Umfeld als auch in der eigenen Praxis anwenden lassen. Neben dem fachlichen Know-how legt der Lehrgang besonderen Wert auf die persönliche Weiterentwicklung.1. Einstieg ins Coaching: Haltung, Rolle & Fundament
Das erste Modul schafft die Basis: Was macht gute Coaches aus? Wie gelingt es, eine professionelle Haltung zu entwickeln, die gleichzeitig empathisch und klar ist? Sie lernen erste Tools kennen und setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Coach auseinander.
2. Systemisch Denken & Handeln
Hier wird Coaching in größere Zusammenhänge gestellt. Sie erkennen systemische Zusammenhänge, lernen Kommunikationsmuster zu analysieren und erfahren, wie moderne Formate wie Online-Coaching effektiv eingesetzt werden können.
3. Methodenvielfalt im Coachingprozess
Im dritten Modul geht es um die Gestaltung von Coaching-Sitzungen: Wie leite ich ein Gespräch? Wie setze ich Ziele? Wie strukturiere ich Feedback? Sie lernen, Coaching-Sessions wirksam aufzubauen – von der Auftragsklärung bis zum Abschluss.
4. Coaching im Unternehmen & in Teams
Coaching im Business-Kontext unterscheidet sich von klassischem Einzelcoaching. Hier geht es um Veränderungsprozesse, Teamdynamiken, Führungskräfte-Coaching und systemische Aufstellungen – kurz: wie Coaching Organisationen stärken kann.
5. Stress, Resilienz & Burnout-Prävention
In diesem wichtigen Modul steht Ihre eigene Gesundheit – und die Ihrer Klient:innen – im Fokus. Sie lernen, wie man Stressoren erkennt, Resilienz aufbaut und einem Burnout präventiv begegnet. Ein intensives Modul mit viel Raum für Selbstreflexion.
6. Berufliche Veränderung & Sinnorientierung
Veränderung gehört zum Berufsleben – aber wie begleitet man Menschen durch Phasen der Neuorientierung? Sie lernen Techniken wie Biografiearbeit, Ressourcenaktivierung und Sinnstiftung kennen, um Ihre Klient:innen auf dem Weg zu begleiten.
7. Konflikte & Krisen souverän begleiten
Hier geht es ans Eingemachte: Wie reagiere ich als Coach in herausfordernden Situationen? Sie üben Konfliktcoaching, Mediation und Krisenintervention – und stärken Ihre Kompetenz, auch in emotional aufgeladenen Prozessen präsent zu bleiben.
8. Abschluss & Zertifizierung
Zum Abschluss zeigen Sie, was Sie gelernt haben: In Live-Coachings und der Präsentation Ihrer Abschlussarbeit reflektieren Sie Ihre persönliche Entwicklung und Ihre Coaching-Kompetenz. Danach steht der Zertifizierung nichts mehr im Weg.
Teilnehmer:innen-Stimme: Persönliche Entwicklung als Herzstück der Ausbildung
Simon Koller, einer der Teilnehmenden, beschreibt seine Erfahrungen mit folgenden Worten:
„In einem Wort: bereichernd. Die Ausbildung zum Coach ist eine inspirierende und spannende Reise für mich. Der Weg zum Business Coach ist gepflastert mit neuen Methoden, Interventionen, Selbstreflexion, Sparring und und und. Nicht nur die persönliche Weiterentwicklung brachte mich voran, sondern das wiederkehrende Üben, Probieren, Spiegeln mit anderen Teilnehmer:innen und in den Peer-Gruppen schärfte meine Haltung zum Business Coach. Coach-Sein heißt, Wissen zu haben und das in Einklang mit Herz und Bauch zu bringen. Diese Haltung bereichert mich in vielen Facetten meines Lebens. Auch als Berater. Gegen Ende der aufregenden, aber auch intensiven Reise, freue ich mich jetzt schon neben den Erfahrungen aus meinen Übungscoachings auf hoffentlich weitere Coachings in meiner beruflichen Laufbahn als Simon Koller – Kollerboration – Coach und Berater! Danke lieber Alfred und Team, dass ihr mir diese Reise so gestaltet habt. Ein echter Mehrwert!“
Praxisnähe, Reflexion und persönliche Haltung im Zentrum
Die Ausbildung ist nicht nur ein Wissensvermittlungskurs – sie ist ein Erfahrungsraum. Durch das intensive Arbeiten in Kleingruppen, regelmäßige Peer-Gruppen-Übungen und die professionelle Begleitung durch erfahrene Coaches wird Coaching als Haltung gelebt. Genau dieses Zusammenspiel von Wissen, Herz und Bauch, wie Simon Koller es treffend beschreibt, ist das Fundament für nachhaltiges, wirksames Coaching – auch im Umgang mit herausfordernden Themen wie Stress und Burnout.
Zertifizierung und neue berufliche Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung nach ISO 17024. Damit eröffnen sich neue Perspektiven – sei es in der Führungsentwicklung, in HR-Abteilungen, als interner Coach oder in der Selbstständigkeit. Absolvent:innen sind nicht nur fachlich qualifiziert, sondern auch persönlich gestärkt.
Der Diplomlehrgang Business Coach ist für die Teilnehmenden nicht nur eine Reise zum Diplom-Abschluss, sondern vor allem auch eine Reise zu sich selbst. Auch wenn sich einige schon mit den Themen des Lehrganges beschäftigt haben, bietet der Fokus als Business Coach nochmal eine Menge Aha-Erlebnisse – für eine künftige Coaching-Tätigkeit, aber auch für die persönliche Entwicklung.
Fazit: Eine Ausbildung, die Wirkung zeigt – nach innen und außen
Der Diplomlehrgang Business Coach im WIFI Salzburg ist eine wertvolle Kombination aus Persönlichkeitsentwicklung, methodischer Kompetenz und professioneller Coaching-Haltung. Besonders das Modul zur Stress- und Burnout-Prävention zeigt, wie essenziell gesunde Selbstführung und Resilienz im Coaching-Prozess sind – für Coach und Coachee gleichermaßen. Wer diesen Weg einschlägt, gewinnt weit mehr als ein Diplom: eine Haltung, die trägt.

Kontaktieren Sie mich gerne!
MMag. Annemarie Schaur
E aschaur@wifisalzburg.at
T +43 662 8888 417