Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Burnout ist in Österreich längst zu einer ernstzunehmenden Belastung für Unternehmen und Mitarbeitende geworden: Rund zehn Prozent der Erwerbsbevölkerung sind betroffen, etwa jede:r fünfte bis sechste Arbeitnehmer:in zeigt Anzeichen chronischer Erschöpfung, Überforderung und sinkender Leistungsfähigkeit. Coaching bietet hier wertvolle Werkzeuge, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre psychische Widerstandskraft zu stärken und einem Burnout vorzubeugen.
Stress verstehen und bewältigen
Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen. Doch wenn Stress chronisch wird, kann er zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Coaches lernen, wie sie Klient:innen dabei helfen können, Stressoren zu identifizieren und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Dazu gehören Techniken wie Achtsamkeit, Zeitmanagement und das Setzen realistischer Ziele.
Resilienz fördern
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. Im Coaching werden Methoden vermittelt, um die Resilienz von Klient:innen zu stärken. Dazu zählen das Erkennen und Nutzen persönlicher Ressourcen, der Aufbau eines unterstützenden sozialen Netzwerks und die Förderung einer positiven Grundhaltung.
Burnout-Prävention im Coaching
Burnout ist ein Zustand tiefer Erschöpfung, der durch anhaltenden Stress und Überforderung entsteht. Coaches lernen, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören das Entwickeln von Selbstfürsorgepraktiken, das Fördern von Work-Life-Balance und das Etablieren gesunder Grenzen.
Praktische Übungen und Methoden zur Stress- und Burnout-Prävention
Ein zentrales Element der Business-Coach Ausbildung im WIFI Salzburg ist das 5. Modul, das sich intensiv mit Stress- und Burnout-Prävention befasst. Unter der fachkundigen Leitung von Alfred Freudenthaler werden hier fundierte theoretische Inhalte mit praxisorientierten Methoden verknüpft, um angehenden Coaches das nötige Rüstzeug für die Arbeit mit belasteten Klient:innen zu vermitteln.
Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
-
Entstehung und Dynamik von Stress und Burnout: Teilnehmende lernen die psychologischen und physiologischen Mechanismen kennen, die zu chronischem Stress und Burnout führen können – ein wichtiger Schritt, um Coachingprozesse gezielt auszurichten.
-
Früherkennung und Burnout-Stufen: Anhand wissenschaftlich fundierter Modelle werden die einzelnen Phasen eines Burnout-Prozesses erläutert. Dies ermöglicht eine differenzierte Einschätzung und frühzeitige Intervention.
-
Salutogenese & Resilienzförderung: Im Zentrum steht das Konzept der Salutogenese, das nicht auf Krankheit, sondern auf die Entstehung von Gesundheit fokussiert. Ergänzt wird es durch Methoden zur Stärkung individueller Resilienz, wie Ressourcenarbeit, Perspektivenwechsel oder lösungsorientierte Gesprächsführung.
-
Burnout-Prävention im Coaching: Coaches erarbeiten gemeinsam Strategien zur Förderung von Selbstfürsorge, zum Aufbau gesunder Abgrenzungskompetenz und zur Entwicklung eines nachhaltigen Work-Life-Balance-Modells für ihre Klient:innen.
- Fallbeispiele & Coaching-Übungen: Die Teilnehmenden reflektieren reale Coachingfälle, entwickeln passende Interventionsansätze und setzen diese in praktischen Übungen direkt um. So wird das Gelernte unmittelbar erleb- und anwendbar.
Dieses Modul verbindet theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt und bereitet Coaches praxisnah auf die Begleitung von Menschen in belastenden Lebensphasen vor.
Der Diplomlehrgang Business Coach ist für die Teilnehmenden nicht nur eine Reise zum Diplom-Abschluss, sondern vor allem auch eine Reise zu sich selbst. Auch wenn sich einige schon mit den Themen des Lehrganges beschäftigt haben, bietet der Fokus als Business Coach nochmal eine Menge Aha-Erlebnisse – für eine künftige Coaching-Tätigkeit, aber auch für die persönliche Entwicklung.
Praxisnah coachen lernen
Der Diplomlehrgang Business Coach im WIFI Salzburg vereint Persönlichkeitsentwicklung, methodische Vielfalt und eine professionelle Coaching-Haltung zu einem ganzheitlichen Ausbildungserlebnis. Besonders das Modul zur Stress- und Burnout-Prävention verdeutlicht, wie zentral gesunde Selbstführung und Resilienz im Coachingprozess sind – sowohl für Coaches als auch für ihre Klient:innen. Wer diesen Weg beschreitet, erwirbt weit mehr als ein Diplom: eine tragfähige innere Haltung, die im beruflichen wie privaten Leben wirkt.
Teilnehmer Simon Koller schildert seine Erfahrungen eindrucksvoll:
„In einem Wort: bereichernd. Die Ausbildung zum Coach ist eine inspirierende und spannende Reise. Der Weg zum Business Coach ist gepflastert mit neuen Methoden, Interventionen, Selbstreflexion, Sparring – und vielem mehr. Besonders das regelmäßige Üben, Ausprobieren und Feedback in den Peer-Gruppen hat meine Haltung als Coach nachhaltig geschärft. Coach-Sein bedeutet für mich, Wissen mit Herz und Bauchgefühl in Einklang zu bringen. Diese Haltung bereichert mich – als Mensch, als Berater und künftig auch als Coach. Gegen Ende dieser intensiven, aber lohnenden Reise freue ich mich bereits auf die nächsten Schritte als Coach und Berater unter dem Namen ‚Kollerboration‘. Mein Dank gilt Alfred und dem gesamten Team – für eine Ausbildung, die echten Mehrwert schafft!“
Was Simon Koller hier beschreibt, ist der Kern wirksamen Coachings: die Verbindung von fachlicher Kompetenz mit innerer Klarheit und empathischer Präsenz – ein solides Fundament, gerade im Umgang mit herausfordernden Themen wie Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
Wer sich selbst ein Bild vom Lehrgang machen möchte, ist herzlich zum kostenlosen und unverbindlichen Infoabend eingeladen – die ideale Gelegenheit, Inhalte, Trainer:innen und Atmosphäre kennenzulernen.

Kontaktieren Sie mich gerne!
MMag. Annemarie Schaur
E aschaur@wifisalzburg.at
T +43 662 8888 417