Grafik für -Zukunft trifft Praxis: Cobot-Schweißen im WIFI Salzburg
Technik, Handwerk

Zukunft trifft Praxis: Cobot-Schweißen im WIFI Salzburg

Die industrielle Fertigung befindet sich im Wandel: Unternehmen setzen zunehmend auf Cobots, also kollaborative Roboter, die Hand in Hand mit Menschen arbeiten. Diese leichten und flexiblen Systeme eröffnen neue Möglichkeiten für mittelständische Betriebe, Handwerksunternehmen und die Großindustrie. Das WIFI Salzburg bietet dazu praxisnahe Schulungen mit modernster Cobot-Technologie.

Was genau ist ein Cobot?


Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand: Ein Cobot (kurz für „Collaborative Robot”) ist ein Industrieroboter, der dank Sensoren sicher mit Menschen zusammenarbeiten kann. Im Gegensatz zu klassischen Industrierobotern, die durch Schutzzäune von Menschen getrennt arbeiten, teilt ein Cobot den Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden. Er verfügt über eingebaute Sensoren, die Bewegungen, Kräfte und die Umgebung erkennen. Berührt eine Person den Roboterarm versehentlich, reagiert der Cobot sofort, indem er stoppt oder sich verlangsamt, um Unfälle zu vermeiden.

Cobots zeichnen sich durch Präzision, einfache Bedienung und sichere Mensch-Roboter-Interaktion aus. Sie übernehmen monotone oder präzise Aufgaben effizient und sicher. Dank ihrer Sensorik und intelligenten Steuerung sind sie leicht programmierbar und flexibel einsetzbar. Beispielsweise in der Montage, Verpackung oder beim Schweißen.

Cobots der neuen Generation sind leicht zu bedienen – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Steuerung erfolgt über grafische Blöcke, die Aktionen wie Greifen oder Positionieren darstellen. So können auch Nicht-Spezialisten Automatisierungen selbst umsetzen.

Der ABB Cobot im WIFI-Einsatz


Im WIFI Salzburg kommt der ABB Cobot GoFa™ zum Einsatz, ein sogenannter Sortierungsroboter. Das Besondere an diesem Modell ist, dass er über eine Kamera verfügt, mit der er Objekte erkennen und aufzeichnen kann. Unter anderem kann er auch Tic-Tac-Toe spielen. Ein solcher Cobot wird beispielsweise in der Motorenfertigung zur Produktionsunterstützung eingesetzt.

Mit seiner Hilfe lernen WIFI-Teilnehmer:innen in realitätsnahen Trainingsumgebungen die Grundlagen moderner Robotik kennen und wenden sie direkt an. Hier ein kurzes Video
/images/cobot-blogbeitrag.jpg
Schritt für Schritt zum Cobot-Profi: Schulungsteilnehmer im Schweißtraining mit ABB-Roboter. (©WIFI Salzburg)

Arbeiten mit einem Cobot: Kursangebote im WIFI Salzburg


Das WIFI Salzburg bietet derzeit zwei Kurse im Bereich Robotik und Cobot-Technologie an. Im Herbst folgt ein kompaktes Seminar in den neuen WIFI-Werkstätten.
 

Cobot-Schweißen: Effizient, präzise, kollaborativ

 

In diesem Kurs lernen Sie, wie kollaborative Roboter (Cobots) effizient in Schweißprozesse integriert werden. Dabei steht neben dem technischen Handling auch das Verständnis für Prozesssicherheit, Programmierung und Arbeitsabläufe in der Mensch-Roboter-Kollaboration im Fokus.

Vorbereitungskurs Lehrabschlussprüfung Mechatronik: Spezialmodul Robotik


Der WIFI- Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung Mechatronik bereitet angehende Mechatroniker:innen umfassend auf die Anforderungen der Prüfung vor. Im Spezialmodul Robotik werden mit praxisnahen Trainings wie dem Programmieren auf der Simulationssoftware, der Bedienung des ABB-Roboters sowie der Änderung und Optimierung bestehender Programme die Grundlagen für eine erfolgreiche Prüfung gelegt.

Jetzt in die Zukunft investieren


Robotik ist kein Zukunftsthema mehr, sondern längst Realität in vielen Branchen. Die Weiterbildungsangebote des WIFI Salzburg ermöglichen einen professionellen und praxisnahen Einstieg in die Automatisierungstechnologie. Der ABB-Cobot ist dabei nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Lehrmeister, der den Weg in die Produktion von morgen ebnet.
/images/kristic-web.png
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne!

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Srecko Krstic
 skrstic@wifisalzburg.at
T +43 662 8888-644
Beitragsbild: ©Getty Images Pro / mnbb
Filter setzen closed icon