

WIFI Ausbildung in der Additiven Fertigung
Mit additiven Fertigungsmethoden eröffnen sich neue Möglichkeiten, um sich am Markt im Hinblick auf Neukundengewinnung, Kostenreduktion und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen vom Mitbewerb zu unterscheiden.Additive Fertigung
Konstruktion, Design und Fertigung erreichen auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionen eine neue Dimension. Zusätzlich ergibt sich ein neues Maß an Designfreiheit und Funktionsoptimierung. Mit den richtigen Fertigungslösungen der Zukunft wird auch das bald kein Problem mehr für Sie sein. Besuchen Sie dazu den Lehrgang Additive Fertigung im WIFI Salzburg.
Zögern Sie nicht und holen Sie sich Ihren Wissensvorsprung!
Ihr Weg zum Experten der additiven Fertigung

Für wen ist die Ausbildung gedacht?
Unternehmer, Produktionsverantwortliche, Produktentwickler, Technische Leiter, Konstrukteure, Fertigungstechniker, Projektmanager von produzierenden Unternehmen
Die Additive Fertigung ist eine vergleichsweise neue Technologie. Sie ist im Grunde immer als Ergänzung zu bestehenden Fertigungsverfahren zu sehen und in der Regel nicht als Ersatz. Unterschiedlichste Verfahren bringen ebenso unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten aber auch entsprechendes erforderliches Anwendungs-Know-how mit sich. Der Kurs Additive Fertigung – Produktion neu denken soll einen Überblick über die Technologien, ihre Einsatzmöglichkeiten aber auch deren Grenzen aufzeigen, um abschätzen zu können, in welchen Bereichen ein Einsatz sinnvoll sein kann.
Georg Schöpf
Freier Redakteur, Chefredakteur Fachmagazin Additive Fertigung und selbständiger Kommunikationstrainer
Klingt interessant?
Wir beraten Sie gerne.
Ing. Peter Graggaber
Fachbereichsleiter Metall- und Maschinenbautechnik, Schweißtechnik,
Konstruktionstechnik/CAD und Additive Fertigung
T 0662 8888-523
pgraggaber@wifisalzburg.at
Letzte Änderung: 16.06.2020
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.