


- Meisterkurs KFZ-Technik berufsbegleitender Lehrgang
- KFZ § 57a KFG Grundlagenseminar bis 3,5t
- KFZ § 57a KFG Periodische Weiterbildung bis 3,5 t
- KFZ § 57a KFG Spezialkurs Bremsanlagen I für Fahrzeuge über 3,5 t
- KFZ § 57a KFG Periodische Weiterbildung über 3,5 t Spezialkurs Bremsanlagen II
- KFZ § 57a KFG Erweiterungsschulung für Fahrzeuge über 3,5 t
- Diesel-Systeme - Grundlehrgang
- Fahrwerkstechnik
- KFZ Elektrik-Praxis - Batterie - Drehstromgeneratoren - Starteranlagen
- KFZ Sicherheitstechnik
- Motorbaukurs: Benzin - Diesel
- Motormanagement - Benzineinspritzung
- Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für Personenkraftwagentechnik
- Arbeiten unter Spannung für HV-Systeme (Stufe HV3 nach DGUV Information 200-005)
- Fachkraft in der KFZ-Technik im 2. Bildungsweg - Personenkraftwagentechnik
- Grundkurs Autoaufbereitung
- Hochvolttechnik HV2 - für Lehrlinge
- Meisterkurs Kraftfahrzeugtechnik - Tageslehrgang
- Meisterkurs Landmaschinentechnik und Baumaschinentechnik
- Perfektionstag für die Meisterprüfung KFZ-Technik
- Service und Wartungsarbeiten an KFZ-Klimaanlagen
- Standheizungstechnik
- Tätigkeiten bei KFZ-Klimaanlagen gemäß Verordnung EG Nr. 307/2008
- Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung für die Wiederholungsprüfung KFZ-Technik
- WIFI-Technologiegespräch - Automobile der Zukunft
KFZ Techniker | WIFI Salzburg
Meisterkurs Kraftfahrzeugtechnik
Mit der KFZ-Meisterprüfung schaffen Sie die beste Voraussetzung für einen beruflichen Aufstieg oder eine Selbstständigkeit.Dieser Lehrgang bietet nicht nur eine intensive Vorbereitung auf die Meisterprüfung, denn wir bieten Ihnen zusätzlich praxisnahe Ergänzungen in den verschiedenen Themengebieten die Ihnen in der Berufspraxis einen klaren Vorteil verleihen.
Kurs und Prüfung ist perfekt aufeinander abgestimmt und beinhaltet viele neue Technologien wie Hochvolttechnik für KFZ mit dem Sie die Berechtigung erlangen an einem Hochvoltbordnetz zu arbeiten.
Hochvolttechnik für KFZ-Techniker, HV-2
Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die KFZ-Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen beim KFZ-Techniker.Sie lernen die Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen und sind berechtigt laut OVE-Richtlinie R19:2015, eine Spannungsfreischaltung durchzuführen und an Spannungsfreigeschalteten Hochvoltsystemen zu arbeiten.
Digital Car 1
In diesem Kurs lernen Sie die einzelnen Bussysteme im Detail kennen und erfahren wie man eine systematische Fehlerdiagnose mit universalen Messgeräten wie Multimeter oder Oscilloscope durchführt.Durch neue Vernetzungssysteme verändert sich die Fehlerdiagnose am Fahrzeug.
Es geschieht immer öfter, dass ein Diagnosegerät an seine Grenzen stößt.
In diesem Fall brauchen Sie fundierte Systemkenntnisse um die Fehlerursache erkennen und beheben zu können.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich

Fachbereichsleiter Kfz
T +43 (0) 662 8888 - 516
F +43 (0) 662 8888 - 960516
tschattauer@wifisalzburg.at
Letzte Änderung: 23.06.2020
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.