


Die Werkmeister Ausbildung Mechatronik ist unterteilt in vier Semester und wird berufsbegleitend besucht. Als Mechatronik Werkmeister wird Ihnen fachliches Know-how in Informatik, Mathematik und Physik vermittelt, aber auch praktische Kompetenzen in Fertigungstechnik, Metalltechnik, Elektronik uvm.
Werkmeister Mechatronik: Werkmeisterschule
Mechatronik Werkmeister werden
Die Werkmeisterschule Mechatronik unterteilt sich in vier Semester:
- Mechatronik I: Erstes und zweites Semester für Neueinsteiger
- Mechatronik II: Drittes und viertes Semester für Quereinsteiger und Aufsteiger
Lehrplan
Mechatronik I:- Religion
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Mechanik
- Mechatronik
- Fertigungstechnik
- Elektronik und Digitaltechnik
- Maschinen und Anlagen
Mechatronik II:
- Religion
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Fertigungstechnik
- Elektronik und Digitaltechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Projektstudien
- Maschinen und Anlagen
- Robotertechnik
- Elektrische Maschinen und Anlagen
- Laboratorium für Mechatronik
Zielgruppe
Absolventen einer Lehrabschlussprüfung in den Berufen Mechatroniker, Anlagenelektriker, Baumaschinentechniker, Drechsler, Dreher, Former und Gießer, Hüttenwerkschlosser, Karosseriebautechniker, Konstrukteur, Kraftfahrzeugtechniker, Kupferschmied, Luftfahrzeugtechniker, Maschinenbautechniker, Maschinenfertigungstechniker, Maschinenmechaniker, Metallbearbeiter, Metalldesigner, Metalltechniker, Präzisionswerkzeugschleiftechniker, Produktionstechniker, Prozessleittechniker, Spengler, Technischer Zeichner, Universalschweißer, Werkstofftechniker, Werkzeugbautechniker, Werkzeugmaschineur, Werkzeugmechaniker, Zerspanungstechniker, Anlagenelektriker, Elektroanlagentechniker, Elektrobetriebstechniker, Elektroenergietechniker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Elektroniker, Kraftfahrzeugelektriker (gilt auch für novellierte Lehrberufe)Voraussetzung
Lehrabschlussprüfung bzw. entsprechendes SchulzeugnisLetzte Änderung: 16.09.2022
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.