


Restaurantfachkraft - Vom Lehrling zum Meister
Der Restaurantleiter braucht ein Höchstmaß an Dienstleistungsorientierung. Notwendig zur erfolgreichen Ausübung des Berufs ist ein extrem hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz. Dazu gehören Sprachfertigkeit, Offenheit, Freude am Umgang mit Menschen u.ä.m.
Restaurantfachkraft | WIFI Salzburg
Wichtige weitere berufliche Erfordernisse sind Stressresistenz, Pünktlichkeit und Genauigkeit, ein hohes Maß an Flexibilität sowie die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten. Obligatorische Anforderungen sind auch Fremdsprachenkompetenz, Internationalität und Interkulturalität. Weitere Anforderungen betreffen Kenntnisse in allgemeiner EDV und Spezialprogrammen (Bestellung, Lagerverwaltung, Distribution, Logistik).
Mit dem modernen Gastronomiezentrum und erfahrenen und praxisorientierten Trainern sowie einen vielfältigem Aus- und Weiterbildungsprogramm eröffnet Ihnen unser Kursprogramm zahlreiche neue Möglichkeiten.
Wir beraten Sie gerne!

Produktmanagerin
T +43 (0)662 8888 - 421
F +43 (0)662 8888 - 960421
uwinter@wifisalzburg.at

Assistentin
T +43 (0)662 8888 - 403
F +43 (0)662 8888 - 960403
mburgstaller@wifisalzburg.at
Wirtschaftskammer Salzburg - Sparte Tourismus

Spartengeschäftsführer
T +43 (0)662 8888 - 249
F +43 (0)662 8888 - 960249
rhauk@wks.at

Fachgruppengeschäftsführerin Gastronomie
T +43 (0)662 8888 - 246
F +43 (0)662 8888 - 960246
ppallauf@wks.at

Lehrlingsstelle
T +43 (0)662 8888 - 377
F +43 (0)662 8888 - 960562
pwaltenspiel@wks.at

Meisterprüfungsstelle
T +43 (0)662 8888 - 272
F +43 (0)662 8888 - 960272
nschaedl@wks.at
Letzte Änderung: 16.11.2020
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.