Hintergrundgrafik
CSR, ESG und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen - Diplomlehrgang
12

Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien sind das Gebot der Stunde. Wer jetzt nicht reagiert und sein Unternehmen in ein nachhaltiges und ökologisch wirtschaftendes Unternehmen transferiert, läuft Gefahr durch die zu erwartenden Gesetze handlungsunfähig zu werden.
Nachhaltigkeit und Ökologisierung erfordern Anpassungen von Geschäftsmodellen und Geschäftsstrategien. Notwendig ist auch Wissen über Herausforderungen und Möglichkeiten von nachhaltigem Handeln sowie über Veränderungen der Struktur von Unternehmen, der Führung, der Prozesse und Zusammenarbeit. Innovative Lösungsansätze sind gefragt.

ZEIT 56 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 11053023
Durchführungsgarantie
2.050,00 EUR Kursnummer: 11053023
ZEIT 56 Lehreinheiten
Tagsüber
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 11053013
Durchführungsgarantie
2.050,00 EUR Kursnummer: 11053013
CSR, ESG und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen - Diplomlehrgang
Ihr Nutzen

  • Sie erkennen die Dimensionen der Nachhaltigkeit und welche systemischen Wechselwirkungen den Nachhaltigkeitskreislauf (Ökologie, Unternehmensführung, Gesellschaft) beeinflussen.
  • Sie erfahren, welchen Einfluss Stakeholder-Engagement auf ihre Organisation hat.
  • Sie lernen, welche relevanten ökologischen, sozialen und Governance-Kennzahlen für das Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich sind und wie Sie diese für einen Benchmarking-Prozess einsetzen und nachvollziehbare Vergleiche ziehen können.
  • Sie können den CO2-Ausstoß entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschätzen und erkennen wie sich die einzelnen Faktoren gegenseitig beeinflussen.
  • Anhand praktischer Beispiele erstellen Sie Ihr eigenes individuelles Nachhaltigkeitskonzept unter besonderer Berücksichtigung der ökologisch relevanten Kriterien, welches Sie sofort im Unternehmen einsetzen können.
Inhalte

Die Transformation zu einer nachhaltigen ökologischen, ethischen und verantwortungsvollen Organisation ist ein herausfordernder Prozess.
Dafür werden kompetente Berater, Führungskräfte und Mitarbeiter benötigt, die über umfassendes Wissen im Bereich

  • ökologische und nachhaltige Unternehmensführung
  • systemische Wechselwirkungen
  • CO2 Bepreisung und Zertifikatshandel
  • relevante rechtliche Grundlagen der CSRD/ESRS
  • Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting
  • Chancen der Ökologisierung und Innovation im Unternehmen
  • Klimaschutz
  • technische Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Kreislaufwirtschaft
  • Nachhaltigkeitsprojekte erfolgreich planen, durchführen, evaluieren und nachhaltig umzusetzen.

Allgemeines zu Nachhaltigkeit/Ökologische Schwerpunkte:

  • Wettbewerbsvorteile und -fähigkeiten durch Nachhaltigkeitsmanagement
  • Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit
  • Megatrends: Ökologie, Innovation, Digitalisierung, Globalisierung
  • Umsetzungsbeispiele bekannter Unternehmen
  • Kreislaufwirtschaft – Cradle to Cradle – Circular Economy
  • positive und negative Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • CO2-Fussabdruck / Scope 1, 2, 3
  • HR, Employer Branding, Green Recruiting, digitale Nachhaltigkeit
Klimaschutz
  • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
  • Treibhausgase
  • Ansatzpunkte gegen den Klimawandel
  • CO2-Neutralität 2050
  • Planetare Grenzen
Umwelt, Soziales und Unternehmensführung:
  • Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Unternehmensentwicklung, Unternehmenskultur
  • Transformationsprozesse vs. Risikomanagement
Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt
  • 3-Säulen-Modell - Vorrangmodell der Nachhaltigkeit
  • CSR-Reifegradmodell
  • ESG-Kriterien – Environmental Social Governance
Gesetze - Regularien - Förderungen
  • EU-Green Deal – EU-Taxonomie – CSRD – ESRS
  • CSDDD – Lieferkettengesetz
  • Green Claims Directive
  • Kapitalmarkt, Banken, ESG – Ratings
  • Nationale und internationale Standards und Normen zu Ökologisierungsprozessen (GRI, EMAS, ONR192500, ISO26000, ISO14001, ISO9001…)
  • SDGs – UN-Global Compact – 17 Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung
  • ESG-Strategie / IST-Analyse, Strategieentwicklung, Umsetzung und Controlling
  • Kennzahlen, Ziele und Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Ökologie
  • SWOT-Analyse
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Stakeholderengagement / Stakeholdermapping / Stakeholderstrategie
  • Innovationen: Ansätze für Produkte und neue Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeitskommunikation
  • Kommunikation als zentraler Punkt der Nachhaltigkeitsstrategie
  • Onlinekommunikation
  • Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
  • Stakeholderkommunikation
  • GREENWASHING und GREEN CLAIMING
  • Gütesiegel und Zertifizierungen
Abschluss
  • Ausarbeitung eines individuellen Nachhaltigkeitskonzepts
  • Präsentation und Bewertung des Konzepts
  • Zeugnis und Diplom “Lehrgang Nachhaltigkeitsmanagement“
Hinweis:
Dieser Lehrgang ist auch eine optimale Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung Certified Sustainability Expert (CSE).

Dieses Personenzertifikat bestätigt den Standard nach der ÖNORM EN ISO/IEC 17024. - Sie erhalten damit einen Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Weitere Informationen zur Zertifizierung Certified Sustainability Expert CSE finden Sie hier:
Zielgruppe

Ab dem Geschäftsjahr 2025 sind alle Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen und mit mehr als 40 Mio. Euro Jahresumsatz oder mehr als 20 Mio. Euro Bilanzsumme zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.

In den nächsten Jahren wird es indirekt alle Unternehmen, somit auch kleine und mittlere Unternehmen betreffen, da die Rahmenbedingungen (Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, Bilanzsumme) angepasst werden.

Dieser Lehrgang richtet sich an Unternehmer, leitende Personen, Führungskräfte sowie alle, die daran interessiert sind, Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen zu implementieren.

Hinweis

Diese Veranstaltung ist auch auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder gemäß § 71 Abs. 3 WTBG anrechenbar!

Dieser Lehrgang ist durch den Skills Scheck 2023 förderbar! Nähere Informationen zur Förderung finden Sie hier:

Seminarleitung
/images/Referat2/Management/Ebner Jasmin.jpg
Jasmin Ebner MSc

Autorin des Buches "Gamechanger Nachhaltigkeit - Der grüne Leitfaden zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen"

Letzte Änderung: 10.10.2023

Filter setzen closed icon