Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrechtsexpert:in
Die Materie des Arbeitsrechts ist weitreichend. In diesem Lehrgang erhalten Sie fundiertes, sofort in die Praxis umsetzbares Wissen um in den täglichen Situationen gut gewappnet zu sein.
NEU Zeugnis Diplom
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 130,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 17000015
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in

    zus. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 17000015
    2.780,00 EUR
    zus. Prüfungsgebühr
    Kursnummer: 17000015

Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrechtsexpert:in

Ihr Nutzen
Nach dem Lehrgang
  • verfügen Sie über ein fundiertes Arbeitsrechtswissen auf dem gesetzlichen Letztstand
  • können Sie umfassende arbeitsrechtliche Problemstellungen lösen und wissen, worauf Sie aus arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten bereits im Vorfeld in der Praxis achten müssen
Inhalte
16./17.01.2026
Grundbegriffe

Gesetzgebung – die Rechtsprechung – öffentliches und privates Recht
Allgemeines Vertragsrecht
Rechtsgeschäft – Willenserklärung – Abschluss von Verträgen - Arbeitsvertrag - Dienstvertrag und Dienstzettel – Arten der Arbeitsverhältnisse – Entgelt – Drohung und Zwang
Kollektivvertragswesen

23./24.01.2026

Angestelltengesetz
Definition des/der Angestellten – Inhalt des Dienstvertrags – Einstufung in den Kollektivvertrag – Konkurrenzverbot – Dienstverhinderungen – Sonderzahlungen – Probezeit und befristetes Dienstverhältnis – Kündigung von Angestellten – Konkurrenzklausel – Rückersatz von Ausbildungskosten – Dienstzeugnis
ABGB und Gewerbeordnung
Allgemeine Grundlagen – Definition des Dienstvertrags – der freie Dienstvertrag – Dienstverhinderung – Beendigung des Kündigungsverhältnisses – Dienstzeugnis – arbeitsrechtliche Bestimmungen der Gewerbeordnung – Schutz des Dienstgebers/der Dienstgeberin vor Abwerbung

30./31.01.2026
Vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses
Entlassungserklärung – Rechtzeitigkeit – Rechtsfolgen – Entlassung von besonders geschützten Dienstnehmern – Entlassungsgründe – vorzeitiger Austritt – Kündigungsentschädigung
Kündigungsanfechtung
Kündigungsanfechtung und Kündigungsfreiheit – Klagemöglichkeit – Verständigungsrecht des Betriebsrats – Anfechtung von Kündigungen und Entlassungen – Entgeltanspruch
Abfertigungsrecht
Abfertigung des AngG und ArbAbfG – Betriebliches Mitarbeiter- und Selbstständigenvorsorgegesetz

06./07.02.2026
Krankenstand
Arbeitsunfähigkeit – Entfall der Entgeltfortzahlung – Mitteilungs- und Nachweispflicht – Entgeltfortzahlung für Arbeiter und Angestellte – Zuschüsse zur Entgeltfortzahlung für kleine Unternehmen
Urlaubsrecht
Geltungsbereich – Höhe des Urlaubsanspruchs – Umstellung auf das Kalenderjahr – Anrechnungsbestimmungen – Urlaubsvereinbarung – Pflegefreistellung
Lehrlinge – Berufsausbildungsgesetz
Voraussetzungen – Lehrvertrag – Verlängerung Lehrzeit – Beendigung Lehrvertrag

20./21.02.2026
Arbeitszeitrecht
Arbeitszeitgesetz – Arbeitsruhegesetz – Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz
Arbeitnehmerschutz und Arbeitsinspektion
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz – Arbeitsinspektion

27./28.02.2026
Lohn- und Gehaltspfändung
Einleitung der Lohn- bzw. Gehaltsexekution – Pfändungsschutz des Arbeitseinkommens – Rechte und Pflichten des Drittschuldners – Einschaltung der Gerichte – Pfändung - Verpfändung und Zession – Privatkonkurs

06./07.03.2026
Mutterschutzgesetz, Väterkarenzgesetz
Geltungsbereich – Beschäftigungsverbote – Kündigungsschutz – Karenz – Teilzeitbeschäftigung – Kinderbetreuungsgeld - Entgeltfortzahlung
Arbeitsplatzsicherungsgesetz
Geltungsbereich – Wiederantritt des Dienstes – Kündigungs- und Entlassungsschutz – Einvernehmliche Lösung
Behinderteneinstellungsgesetz
Begriff Behinderung – Beschäftigungspflicht – Gleichbehandlungsgebote Kündigung - Gleichbehandlung im Arbeitsleben – Gleichbehandlungsgesetz
Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz

13./14.03.2026
Arbeitsverfassungsgesetz
Betriebsbegriff – Definition des Arbeitnehmers – Organe der Arbeitnehmerschaft – Betriebsversammlung – Betriebsratswahl – Arbeitsweise des Betriebsrats – Belegschaftsorgane – Befugnisse der Arbeitnehmerschaft – Rechtsstellung der Mitglieder – besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
Betriebsvereinbarung

20./21.03.2026
Lohn- und Sozialdumping

Anwendungsbereich - arbeitsrechtliche Ansprüche - Haftungsbestimmungen - Verfahren und Behörden - Verantwortlicher Beauftragter
Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz (AVRAG)
Allgemeines – Arbeitsteilzeit – besondere Karenz- und Teilzeitformen

27./28.03.2026
Schadenersatz im Dienstverhältnis
Allgemeine Grundsätze - Dienstnehmerhaftpflichtgesetz - Schadenersatzansprüche - Rückgriffsanspruch
Wiederholung/Prüfungsvorbereitung

Prüfung:
Schriftlicher Teil: 10.04.2026
Mündlicher Teil: 24.04.2026
Zielgruppe
  • Mitarbeiter:innen im Bereich Personalwesen, Arbeitsrecht und Lohnverrechnung sowie Unternehmer:innen, die sich mit Arbeitsrecht befassen
  • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Arbeitsrecht nachweisen möchten
  • Personen, die bereits vor längerer Zeit eine arbeitsrechtliche Ausbildung absolviert haben und jetzt wieder auf den gesetzlichen Letztstand kommen wollen
Hinweis
  • Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
  • Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine 75%ige Anwesenheit im Lehrgang
Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis und -Diplom.
Seminarleitung
Mag. Lois Kraft LL.M.

Letzte Änderung: 02.07.2025