Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Brandschutz - nutzungsbezogene Weiterbildungen
Bewertung: Anzahl 2, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Um auf dem neuesten Stand der Technik und Vorschriften zu bleiben, müssen Brandschutzbeauftragte alle 5 Jahre Ihren Brandschutz-Pass auffrischen!


  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 6,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 20253015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 20253015
    320,00 EUR Kursnummer: 20253015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 6,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 20254015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 20254015
    320,00 EUR Kursnummer: 20254015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 3,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 20256025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 20256025
    240,00 EUR Kursnummer: 20256025
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 603 an. Wir beraten Sie gerne!

  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 6,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 20261015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 20261015
    320,00 EUR Kursnummer: 20261015
Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Druckbelüftungsanlagen

Brandschutz - nutzungsbezogene Weiterbildungen

Ihr Nutzen
vom Besuch einer nutzungsbezogenen Weiterbildungen (N1, N2 oder N3) ist:
  • Die Gültigkeit ihres Brandschutzpasses wird um weitere 5 Jahre verlängert
  • Diese Weiterbildungen beinhalten die Erweiterung bzw. Verlängerung des österreichischen Brandschutzpasses und gelten als Fortbildung im Sinn der TRVB O 117 für Brandschutzpersonal.
  • Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und einen Eintrag in den Brandschutzpass.

Inhalte
Nutzungsbezogene Weiterbildungen N1, N2 + N3:
  • betriebsspezifische Brandgefahren unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten besonderen Verhältnisse, mit praktischen Übungen
  • Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen und Instandhaltung
  • Eigenkontrollen
  • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Einsatzgrenzen des abwehrenden Brandschutzes, mit praktischen Übungen
  • betriebsspezifische rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Brandschutzmaßnahmen






Inhalte: Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen
  • Alarmorganisation/Brandfallsteuerung
  • Instandhaltung
  • Wartung
  • Revision und Eigenkontrollen.
Inhalte: Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Druckbelüftungsanlagen

  • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Druckbelüftungsanlagen
  • Wirkungsweise von Druckbelüftungsanlagen
  • Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen
  • Instandhaltung
  • Wartung
  • Revision und Eigenkontrollen
Dieser Kurs gilt aufgrund der Kursdauer nur gemeinsam mit einem weiteren Kurs zur Verlängerung des Brandschutzpasses. Zur Verlängerung der Brandschutzbeauftragten muss eine Weiterbildung mit 6 Lehreinheiten besucht werden.
Inhalte: Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Brandmeldeanlagen
  • Rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Brandmeldeanlagen
  • Wirkungsweise von BMA-Anlagen
  • Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen
  • Alarmorganisation/Brandfallsteuerung
  • Instandhaltung
  • Wartung
  • Revision und Eigenkontrollen

Zielgruppe


Nutzungsbezogene Weiterbildung N1: Betriebe mit besonderer Personengefährdung:
Brandschutzbeauftrage von Hotels, Schulen, Universitäten, Bürogebäuden, Veranstaltungsstätten, Wohnhausanlagen, Verkaufsstätten und Hochhäusern


Nutzungsbezogene Weiterbildung N2: Betriebe mit erhöhter Brandgefahr:
Brandschutzbeauftrage von Gewerbe- und Industrieanlagen, holz- und papierverarbeitenden Betriebe


Nutzungsbezogene Weiterbildung N3: Betriebe mit besonderen Gefährdungen:
Brandschutzbeauftrage von Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Strafvollzugsanstalten

Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen:
Brandschuztwarte und Brandschutzbeauftragte, die entsprechende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) oder Brandmeldeanlagen (BMA) betreuen sollen.


Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Wasserlöschanlagen, Sprinkleranlagen:
Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftragte, die entsprechende Wasserlösch- und Sprinkleranlagen (SPA) betreuen sollen.

Erweiterte Ausbildung: Brandschutztechnik - Druckbelüftungsanlagen bzw. Gaslöschanlagen:
Brandschutzwarte und Brandschutzbeauftrage
Hinweis

Bitte unbedingt zum Kurs mitbringen: Brandschutzpass

Seminarleitung
Die Ausbildung wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Institut zur Förderung von Brandschutz und Sicherheit (IFBS), durchgeführt.

Letzte Änderung: 21.02.2025