Ausbildung zum Risiko Manager (RM) Ausbildung zum Risiko Manager (RM)
Ausbildung zum Risiko Manager (RM)
8

Die Leistungen in Ihrer Firma entstehen durch das Zusammenspiel von Prozessen, die mit Risiken versehen sind.
Risiken beinhalten gleichermaßen Chancen als auch Gefahren, so ist der systematische Umgang damit sehr wichtig! So ist der Aufbau eine Risikomanagements essentiell, damit der Erfolg Ihrer Firma nicht dem Zufall überlassen wird.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 603 an. Wir beraten Sie gerne!

15.03.2023 - 17.03.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
700,00 EUR

Mi-Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 21116012

Ausbildung zum Risiko Manager (RM)

Die Risikomanagerausbildung fokussiert auf die Rolle und Aufgaben von Risikoeignern bzw. Mitarbeitern in der Organisation, die im Risikomanagement operativ unterstützen sollen. 
Sie steigen ins Thema Risikomanagement ein und lernen die begrifflichen Grundlagen sowie die Grundsätze eines Risikomanagementsystems kennen. Weiters kennen Sie die rechtlichen Aspekte im Risikomanagement und erwerben eine Übersicht zu Gesetzen, Normen und Regelwerken

  • Begriffe und Grundlagen im Risikomanagement
  • Übersicht zu Gesetzen, Normen und Regelwerken im Risikomanagement
  • 4-Phasenmodell im Risikomanagement: Risikokategorien und Methoden der Risikoidentifikation - Festlegung von Risikobewertungskriterien und Methoden zur Risikoanalyse, Risikosteuerungsstrategien, Risikoreporting und -monitoring.
  • Risikolandschaft, Risikomatrix
  • Rollen im Risikomanagement - Anforderungen an Risikomanager und Risikoverantwortliche

 

  • Unternehmer und Geschäftsführer
  • Führungskräfte des mittleren Managements
  • Qualitäts-, Projekt-, Prozess- und Risikomanager
  • Controller
  • Organisatoren- und Sicherheitsfachkräfte aller Branchen, deren Aufgabe es ist, ein Risikomanagementsystem zu implementieren und im Unternehmen zu etablieren bzw. es für den Jahresabschluss zu evaluieren

 

Der Prüfungstermin für die Zertifizierung wird im Kurs vereinbart.
Mehr zur Zertifizierung erhalten Sie unter zertifizierung.wifi.at

Die Prüfung:
Die Prüfung setzt sich aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil zusammen.

Theoretischer Prüfunsgteil:

  • Schriftliche Prüfung zum Kompetenzbereich (Multiple Choice Test)
  • Fachgespräch
Praktischer Prüfungsteil:
  • Projektarbeit
  • Präsentation Projektarbeit
  • Ausarbeitung einer Aufgabenstellung (Vorortbeispiel)
  • Präsentation der Aufgabenstellung

Gültigkeit des Zertifikates:
Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt maximal 3 Jahre unter der Voraussetzung, dass die unter dem Punkt „Rezertifizierung bei fristgerechter Antragstellung“ vorgesehenen Bedingungen erfüllt wurden.  
 

Ing. Mario Koschier MSc

Letzte Änderung: 25.01.2023