Kompaktwissen Photovoltaik
Bewertung: Anzahl 18, Durchschnittliche Bewertung: 4,50
Der Energieverbrauch unserer Gesellschaft, dessen Versorgung sowie die Auswirkungen auf das Weltklima stehen als globale Herausforderungen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Wesentlich ist daher, die Energieversorgung zu dekarbonisieren und auf erneuerbare Energien umzubauen. Entsprechend der politischen Zielsetzungen stellt die Photovoltaik als langjähriger Wachstumsmarkt auch künftig einen wesentlichen Eckpfeiler dar.

In dieser Weiterbildung werden Sie genau auf diesen Trend mittels Basiswissen speziell in der Beratung im Photovoltaikbereich vorbereitet. In der Weiterbildung enthalten sind daher - neben allgemeinen Grundlagen zur Anlagentechnik und Funktionsweise - auch Planungsgrundlagen sowie Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage beeinflussen.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 24250015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 24250015
    470,00 EUR Kursnummer: 24250015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 24250025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 24250025
    470,00 EUR Kursnummer: 24250025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 24250035
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 24250035
    470,00 EUR Kursnummer: 24250035

Kompaktwissen Photovoltaik

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
Inhalte
  • Funktionsweise und Arten von PV-Anlagen
  • Komponenten einer PV-Anlage inklusive Speichertechnologien
  • Relevante Normen in der Planung und Ausführung
  • Planungsgrundlagen
    • Standortbewertung
    • Ertragsberechnung
  • Technische und wirtschaftliche Bewertung von Photovoltaiksystemen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen im Photovoltaikbereich, Energieberater, Behördenvertreter, Architekten, Gebäude-, Elektro- und Installationstechniker

Letzte Änderung: 17.09.2025