Digitales Kontrollgerät
Dieser Workshop vermittelt praxisnahes Wissen rund um den rechtssicheren Umgang mit digitalen Kontrollgeräten im Transport- und Logistikbereich.

Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Grundlagen, die korrekte Handhabung von Fahrer-, Unternehmer- und Werkstattkarten, die Pflichten von Fahrern und Unternehmen sowie der sichere Umgang mit Kontrollen und Nachweispflichten.

Darüber hinaus werden die aktuellen Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten, zum Fahrpersonalgesetz und zum Arbeitszeitgesetz behandelt.

  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 5,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 51200015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 51200015
    120,00 EUR Kursnummer: 51200015

Digitales Kontrollgerät

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Ihr Nutzen
  2. Inhalte
  3. Zielgruppe
Ihr Nutzen

Durch anschauliche Beispiele und praxisorientierte Übungen wird das theoretische Wissen direkt in anwendbare Handlungskompetenz überführt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Workshop in der Lage sind,

  • die gesetzlichen Vorgaben sicher umzusetzen

  • Kontrollgeräte fachgerecht zu bedienen

  • Nachweise korrekt zu führen und

  • innerbetriebliche Abläufe effizient und regelkonform zu gestalten.

Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufbau des Kontrollgerätes
  • Handhabung der Fahrer-, Unternehmer- und Werkstattkarte
  • Tätigkeiten zu Schichtbeginn und -ende
  • Aktivitäten während der Fahrt
  • Ausdrucke und Ausleseverfahren (Technische Daten, 24h-Tageswert Fahrer sowie Fahrzeug, V-Diagramm)
  • Datensicherung
  • Pflichten von Fahrer und Unternehmer
  • Verhalten bei Kontrollen
  • Mitführpflichten von Arbeitszeitnachweisen
  • Versionsnummer bestimmen
  • Eingabe Beginn/Ende Land (Ländereingabe bei Grenzüberschreitung)
  • Eingabe Zeitgruppe
  • Display-Anzeigen (Stehendes sowie fahrendes Fahrzeug)
  • Einbau- und Benutzungsvorschriften
  • Geräte- und Systemübersicht
  • Fahrerkarten und Kartenausgabestellen
  • Kontrolle - Mitführpflicht und Unternehmerpflichten
  • Neuerungen bei Lenk- und Ruhezeiten
  • Nachweis der Lenk- und Ruhezeiten
  • Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr
  • Fahrpersonalgesetz und Fahrpersonalverordnung
  • Arbeitszeitgesetz
Zielgruppe
  • Kraftfahrer:innen
  • Unternehmer:innen
  • Disponent:innen
  • Leiter Fahrer- und Fuhrparkmanagement
  • Lagerleiter:in
  • Sicherheits- und Gefahrgutbeauftragte
  • Führungskräfte aus der Transportbranche

Letzte Änderung: 31.10.2025