NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen - eLearning Kurs
Bewertung: Anzahl 1, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
NIS2-Gesetz: Jetzt handeln - Cybersicherheit wird zur gesetzlichen Pflicht!

Mit der neuen EU-Richtlinie NIS2 und ihrer nationalen Umsetzung in Österreich tritt ein neues Zeitalter der Cybersicherheit für Unternehmen in Kraft. Was bisher vielfach als freiwillige Maßnahme galt, wird nun zur verbindlichen gesetzlichen Verpflichtung.

Das NIS2-Gesetz verpflichtet zahlreiche Unternehmen - weit über die klassischen kritischen Infrastrukturen hinaus - zu konkreten Sicherheitsmaßnahmen in den Bereichen IT, Organisation und Risikomanagement. Ziel ist es, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu erhöhen und europaweit ein einheitlich hohes Sicherheitsniveau sicherzustellen.
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Freie Zeiteinteilung
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Lernplattform
    Grafik Icon Teilnahme
    ONLINE-TEILNAHME MIT Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 84383015
    Durchführungsgarantie
    280,00 EUR Kursnummer: 84383015

NIS2/NIS-Gesetz: Cybersicherheit in Unternehmen - eLearning Kurs

Ihr Nutzen
In der Lernstrecke zu NIS2 bzw. dem NIS-Gesetz erhalten Leitungsorgane eine Einführung ins Thema:
  • Risikomanagement
  • Haftungspotenziale
  • Anforderungen und Absicherung der Lieferketten-Thematiken
Sie können Cybersicherheits-Themen richtig einschätzen und priorisieren und profitieren durch zahlreiche Praxisbeispiele und Umsetzungshinweise.
Damit liefert die Lernstrecke die Grundlagen zum Thema NIS2/NIS-Gesetz – und ist geeignet für alle, die sich dazu einen Überblick verschaffen wollen.

Wichtig: Diese Lernstrecke ersetzt keine Rechtsberatung bei unternehmensspezifischen Fragestellungen.
Inhalte
/images/Referat4/AdobeStock_200146338.jpeg

Diese Lernstrecke vermittelt temporeich und kompakt, was Entscheider:innen wissen müssen:

  • Welche Auswirkungen haben rechtliche Rahmenbedingungen auf mein Unternehmen?
  • Wie kann ich Schadenspotenziale für mein Unternehmen reduzieren?
  • Wie kann ich mehrere Themengebiete überblicken und steuern?
  • In welchem Zusammenhang steht das NIS-Gesetz mit der DSGVO und dem AI Act?

Was Sie erwartet:
  • 90 Tage Zugriff auf die Lernstrecke - 24 Stunden/7 Tage die Woche
  • Online-Lernstrecke mit praxisrelevanten Beispielen, Hinweisen, Grafiken, Kurzvideos und Handlungsempfehlungen
  • Quiz und Zertifikat
  • Viele nützliche Links und Verweise

Zielgruppe
Ideal für Sektoren hoher Kritikalität (Essential Entities), wie zB:
  • Energie: Strom-, Gas-, Ölversorgung, Fernwärme
  • Verkehr: Luftfahrt, Schienen-, Schiffs- und Straßenverkehr
  • Banken & Finanzwesen: Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Labore, Gesundheitsdienstleister
  • Trinkwasserversorgung & Abwasserentsorgung
  • Digitale Infrastruktur: Internetknoten, Cloud-, DNS- und Hosting-Provider
  • Öffentliche Verwaltung: zentrale und regionale Behörden
Und wichtige kritische Sektoren (Important Entities), wie zB:
  • Post- und Kurierdienste
  • Abfallwirtschaft
  • Chemische Industrie
  • Lebensmittelproduktion & -vertrieb
  • Forschungseinrichtungen
  • Hersteller kritischer Produkte: Elektronik, Maschinenbau, Fahrzeugteile
  • Verwaltung von IKT-Diensten

Besonders relevant sind die Inhalte für mittlere und große Unternehmen bestimmter kritischer Sektoren ab 50 Mitarbeiter:innen oder ab 10 Mio. Euro Jahresumsatz.
Auch kleinere Unternehmen können betroffen sein, wenn sie eine wesentliche Rolle in einer kritischen Lieferkette spielen oder eine wichtige Dienstleistung für kritische Infrastrukturen erbringen.
Hinweis

Warum das wichtig ist

Cyberangriffe, Datenverluste und Systemausfälle gehören mittlerweile zu den größten wirtschaftlichen Risiken für Unternehmen – egal welcher Branche oder Größe. Die neue Gesetzgebung verlangt daher:

  • die Einführung von Sicherheits- und Notfallprozessen,

  • die Meldung schwerwiegender Sicherheitsvorfälle,

  • und den nachweisbaren Schutz sensibler Systeme und Daten.

Unternehmen, die diese Vorgaben nicht umsetzen, riskieren hohe Geldstrafen, haftungsrechtliche Konsequenzen und massive Reputationsschäden. Gleichzeitig eröffnet eine rechtzeitige Umsetzung die Chance, das Vertrauen von Kunden, Partnern und Behörden zu stärken.


Für den Inhalt der eLearning-Strecke verantwortlich: Kai Gammelin
Kai Gammelin gehörte zum Senior-Management Team Risk Control & Compliance der UBS. Er ist Unternehmer, Berater, Board Member, Dozent und Autor. Seine Fachgebiete sind u.a. Governance, ganzheitliches Risikomanagement- und Controlling, Compliance, Third-Party Risk Management, Prävention und Detektion von sonstigen strafbaren Handlungen, Business Continuity Management, Sicherheit sowie Entwicklung von Steuerungs- und Berichtsmechanismen.
Multimedia

Letzte Änderung: 17.10.2025