


Haben Sie manchmal das Gefühl, beruflich an eine gläserne Decke zu stoßen? Ihre Kollegen ziehen an Ihnen vorbei - während Ihnen der Schritt in die Managementebene verwehrt bleibt? Sie verfügen zwar über fundierte fachspezifische Kenntnisse und viele Jahre Berufserfahrung, aber es fehlt Ihnen der entscheidende akademische Abschluss, um ans Ziel zu kommen? Zu spät, mögen Sie sich vielleicht schon manchmal gedacht haben. Nichts ist zu spät! Mit den Universitätslehrgängen können Sie es bis ganz an die Spitze schaffen.
Berufsbegleitend in drei Semestern zum „Akademischen Experten in Business Management“ oder in vier Semestern zum Master of Science (MSc). Das Studium ist eine Kooperation des WIFI Salzburg mit der M/O/T® School of Management, Organizational Development & Technology der Universität Klagenfurt und kann berufsbegleitend absolviert werden.
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start 07.10.22, Fr, 14.30-22 Uhr und Sa, 09-17 Uhr - ca. 10x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start 07.10.22, Fr, 14.30-22 Uhr und Sa, 09-17 Uhr - ca. 10x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start 07.10.22, Fr, 14.30-22 Uhr und Sa, 09-17 Uhr - ca. 10x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
exkl. ÖH-Gebühr € 80,-
Start 07.10.22, Fr, 14.30-22 Uhr und Sa, 09-17 Uhr - ca. 10x pro Semester
Kursdauer: 440 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
950,- EUR
Diesen Vorbereitungskurs können Sie jederzeit starten.
Jetzt Wunschtermin vereinbaren
Di 17.30 - Teilnahme online oder vor Ort möglich!
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start Oktober 2021, Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 9.00-17.00 Uhr - 9x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start Oktober 2021, Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 9.00-17.00 Uhr - 9x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
exkl. ÖH-Gebühr € 100,-
Start Oktober 2021, Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 9.00-17.00 Uhr - 9x pro Semester
Kursdauer: 576 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
exkl. ÖH-Gebühr € 80,-
Start Oktober 2021, Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 9.00-17.00 Uhr - 9x pro Semester
Kursdauer: 440 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Di, Do 18.00-22.00 - Die genauen Termine sind unter Terminplan ersichtlich!
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Universitätslehrgänge Business Manager MSc und Business Management
Karrieremöglichkeiten und Nutzen nach dem Kurs
Unternehmen sind rasanten Veränderungen ausgeliefert: Rechtliche Vorgaben, politische Einflüsse, Globalisierung, Technologisierung, Migration und demografische Entwicklungen beeinflussen die Wirtschaft. Die Ansprüche an die Organisationen steigen. Die Fähigkeiten und die Motivation der Mitarbeiter zählen mehr denn je zu den kritischen Erfolgsparametern. Führungskräfte sehen sich zunehmend mit integrativen Herausforderungen konfrontiert und benötigen Konzepte, um ihre Fach-, Sozial- und Handlungskompetenz weiterzuentwickeln. Die Erweiterung der fachlich-unternehmerischen Kompetenz sowie der Selbst- und Sozialkompetenz einer Führungskraft ist von zentraler Bedeutung, damit das Unternehmen in der Lage ist, flexibel auf Veränderungen seiner Umwelt zu reagieren.
Ihr Nutzen nach dem Kurs:
Als Business Manager MSc oder Akademischer Experte in Business Management werden Sie unternehmerischen Anforderungen gerecht, sichern den Unternehmenserfolg ab und entwickeln branchenübergreifende Führungskompetenzen. Sie erfahren, wie Sie neue wirtschaftliche Entwicklungen erkennen und darauf reagieren können. Durch die berufsbegleitende Ausbildung können Sie Ihr Wissen sofort im beruflichen Umfeld umsetzen.
Ziele
Ihre beruflichen Erfahrungen werden durch den wissenschaftlich-theoretischen Hintergrund ergänzt. Sie erhalten die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zur Steuerung eines Unternehmens. Sie wissen, welche Kennzahlen für die Strategie, Planung und Umsetzung wichtig sind und wie Sie diese interpretieren können. Sie verbessern Ihre Führungskompetenzen, um das Unternehmen, die Mitarbeiter und die gesamte Organisation zum Erfolg zu führen.
Abschluss:
- Business Manager MSc (Master of Science), akademischer Grad der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt oder
- Akademischer Experte in Business Management, akademische Bezeichnung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Voraussetzungen für den Abschluss:
- mind. 75 % Anwesenheit
- erfolgreiche Abschlussprüfung
- Masterthesis (Abschluss MSc) oder Abschlussarbeit (Abschluss Akademischer Experte)
Das Besondere am Universitätslehrgang (ULG)
Unschlagbares ZeitmodellDas WIFI ist das Bildungsinstitut der Wirtschaft. Daher spielen in der Konzeption von Lehrgängen die Anforderungen des Berufslebens eine zentrale Rolle. Die Universitätslehrgänge zeichnen sich durch ein attraktives Zeitmodell aus: Der Unterricht findet vorwiegend in zweitägigen Blöcken statt. Das schafft den nötigen Raum, um Beruf, Familie und Ausbildung unter einen Hut zu bringen.
Top Experten
Die Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft. Sie überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrungen aus der Praxis. Modernste Lehrmethoden stellen bestmögliche Ergebnisse sicher. Die Studiengänge umfassen alle wichtigen Bereiche für Management und Unternehmensführung. Die einzelnen Module sind sehr gut vernetzt und aufeinander aufbauend.
Netzwerke für die Zukunft
Die Studenten selbst kommen aus den verschiedensten Branchen, aus kleinen Gewerbebetrieben genau so wie aus internationalen Industrie-Konzernen, aus Familienbetrieben, aus dem sozialen Bereich, dem Tourismus etc. Alle verfügen über viel Berufserfahrung als Projektleiter, Führungskraft, Unternehmer usw. sowie eine hohe Motivation. Nicht zuletzt dadurch entstehen wertvolle neue Netzwerke und ein äußerst fruchtbares Lernklima.
An die Spitze
Das erwartet Sie: Nach dem Lehrgang beherrschen Sie den Umgang mit Kennzahlen und Finanzplänen, setzen moderne Management-Instrumente in Ihrem Führungsalltag gezielt ein, gewinnen Sicherheit für fordernde Kommunikationssituationen und entwickeln Ihre Rolle als Führungskraft weiter. Sie schließen mit dem akademischen Grad MSc (Master of Science) oder dem/der Akademischen Experte/in in Business Management ab und schieben damit die gläserne Decke ein für allemal auf die Seite.
Eröffnet neue Perspektiven
Sitzt, passt und hat Luft: Sie werden keinen kompakteren Universitätslehrgang finden, der besser Ihren Bedürfnissen entspricht. Veredeln Sie Ihre beruflichen Kompetenzen mit einem Titel und gewinnen Sie neue Perspektiven. Der WIFI Business Manager: Für alle, die es wissen wollen!
Ablauf des Kurses
Die Ausbildung wird berufsbegleitend angeboten und findet vorwiegend in Form von zweitägigen Wochenendblöcken (Freitag Nachmittag und Samstag) statt.
Kursdauer:
Abschluss Master of Science (MSc): 4 Semester
Abschluss Akademischer Experte: 3 Semester
Aufbau des Programms:
2 Semester Grundstudium (alle Spezialisierungen gemeinsam)
Für den Abschluss MSc weitere 2 Semester mit Spezialisierung im gewählten Bereich
Akademischer Experte: Hier erfolgt der Abschluss nach 3 Semestern mit der Spezialisierung im Businessmanagement.
Kursplan
Abschluss MSc: Das Studium beinhaltet 576 Lehreinheiten (LE), 4 Semester, 90 ECTS.
Abschluss Akademischer Experte: 328 Lehreinheiten (LE), 3 Sem., 60 ECTS.
Kursstart: Oktober 2021
Kursort: WIFI Salzburg
Ihre Investition:
Abschluss MSc: € 13.900,– inkl. Arbeitsunterlagen
plus € 100,– ÖH-Gebühr
Abschluss Akademischer Experte: € 10.425,– inkl. Arbeitsunterlagen
plus € 100,– ÖH-Gebühr

Auch ohne Matura möglich
Der Universitätslehrgang Business Manager dauert 4 Semester und schließt mit einem Master of Science (MSc) ab. Voraussetzung für den Einstieg in dieses Programm ist unter anderem die Universitätsreife.Sie haben keine Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und möchten trotzdem studieren? Dann ist die 3-semestrige Variante Universitätslehrgang Business Management mit dem Abschluss „Akademischer Experte/in in Business Management“ genau richtig.
Interessierte haben die Möglichkeit, in den ersten beiden Semestern parallel zum Uni-Lehrgang eine ULG-Berechtigungsprüfung zu absolvieren. Damit steht auch Personen ohne Universitätsreife der Weg zum MSc offen.
Nähere Informationen dazu unter: Vorbereitung ULG-Zugangsberechtigungsprüfung

Aufbau und Gliederung Business Manager MSc:
Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt (ca. 9x Fr, 14.30-22.00 Uhr und Sa, 09.00-17.00 Uhr pro Semester).Grundstudium - 1. und 2 Semester:
Grundlagen des Managements
Lehrveranstaltungen:
- Grundlagen des Managements
- Strategisches Management
- Projektmanagement und Agilität
- Digitale Transformation
- Strategisches (Digitales) Marketing
- Human Resource Management und New Work
- Gender Mainstreaming
- Diversity Management
- Moderation und Präsentation
Leading Change
Lehrveranstaltungen:
- Herausforderung von Führung im Kontext moderner Arbeitswelten
- Personal Leadership und Development
- Change Management
- Aktuelle Herausforderungen der Entwicklung und Führung von Teams
Operative Steuerung
Lehrveranstaltungen:
- Erfolgsrechnung und Kostenanalyse
- Finanzrechnung und Liquiditätsanalyse
Integration und Transfer
Lehrveranstaltungen:
- Managementsimulation - nur Businessmanager MSc
- Managementkongress
Wissenschaftliches Arbeiten
Lehrveranstaltungen:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Methoden
- Seminar zur Master Thesis
Business Manager MSc - Spezialisierung Business Manager - 3. und 4. Semester:
Lehrveranstaltungen:- Kostenplanung und Kostenmanagement
- Finanzplanung und Finanzmanagement
- Investitionsrechnung und wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Innovations- und Wissensmanagement
- Unternehmenskooperationen
- Planungsprozesse und -instrumente
- Business Intelligence für die betriebliche Steuerung
- Ökonomie und Wachstum
- Fallstudien: Controlling
- Fallstudien: (Digital) Marketing
- Fallstudien: Business Planning und Gründung
- Fallstudien: Innovationsmanagement
- Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik
- Ausgewählte Aspekte des Arbeitsrechts
- Ausgewählte Aspekte des Wirtschafts- und Unternehmensrechts
Lehrveranstaltungen:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Methoden
- Seminar zur Master Thesis
Business Manager MSc - Spezialisierung Human Resource Management - 3. und 4. Semester:
Lehrveranstaltungen:- Trends und Konzepte der neuen Arbeitswelt
- Strategisches HRM
- Moderne Rollen des HRM
- Employer Branding und Candidate Experience Journey
- Recruiting und e-Recruiting
- Diagnostik im Recruiting
- Performance Management im HRM
- Learning and Development - analoge und digitale Konzept der Management- und Personalentwicklung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Talent- und Bindungsmanagement
- Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik in der Kommunikation von HR-Themen
- Arbeitsrecht für das HRM
- HRM-Controlling und HRM-Berichtswesen
- Digitale Prozesse und IT-Systeme im HRM
Business Manager MSc - Spezialisierung Business und IT - 3. und 4. Semester:
Lehrveranstaltungen:- IT als Business Partner
- IT- und Investitionscontrolling
- Value-basit IT-Performance-Management
- Architecture & Application Design
- Governance im IT-Service-Management
- Data Management
- Data Analytics
- Kommunikationssysteme, Internet und World Wide Web
- Agile Methoden in der IT
- Entwicklung von Informationssicherheitsstrategien
- Integrierte Informationsverarbeitung (ERP, CRM, SCM) und Internet of Things
- Change Management bei der Implementierung von IT-Systemen
- IT-Vertragsrecht, Urheberrecht, Datenschutz
- Vergaberecht und Ausschreibungen
Masterthesis und kommissionelle Abschlussprüfung
Für Personen, die keine Studienzugangsprüfung besitzen, gibt es die Möglichkeit den 3semestrigen Lehrgang Business Management Akademischer Experte zu besuchen:
Business Management Akademischer Experte - 3. Semester:
Lehrveranstaltungen:- Kostenplanung und Kostenmanagement
- Finanzplanung und Finanzmanagement
- Investitionsrechnung und wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Innovations- und Wissensmanagement
- Unternehmenskooperationen
- Planungsprozesse und -instrumente
- Business Intelligence für die betriebliche Steuerung
- Ökonomie und Wachstum
Lehrveranstaltungen:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Seminar zur Abschlussarbeit

Externes Rechnungswesen:
- Buchführungspflicht
- Aufbau des Jahresabschlusses
- Bilanz und GuV
- Buchungskreislauf unter spezieller Berücksichtigung der Anwendung von Saldenlisten
- Flussrechnungen
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
- Bilanzierungsentscheidung
- Spezielle Aspekte der Bilanzierung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Eigenkapital
- Rücklagen
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Einführung in die Kostenrechnung
- Betriebsüberleitung unter spezieller Berücksichtigung der Personalkosten
- Systeme der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Spezielle Aspekte
- Analytische Methoden der Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung
- Stundensatzkalkulationen
- gemischte Kalkulationen
- Break Even Analysen
- Rentabilitätsbetrachtungen
- ROI etc
Die ULG-Berechtigungsprüfung umfasst folgende fünf Prüfungen:
- Schriftliche Arbeit: Mit der schriftlichen Arbeit über ein allgemeines Thema hat die Kandidatin bzw. der Kandidat nachzuweisen, dass sie bzw. er sich zu einem vorgegebenen Thema in einwandfreier und gewandter Sprache und mit klarem Gedankengang schriftlich zu äußern vermag. Es sind zwei Themen zur Wahl zu stellen, die es der Kandidatin bzw. dem Kandidaten erlauben, ihre bzw. seine Gedanken und
- Positionen zu allgemein relevanten Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und vor allem Wirtschaft darzulegen.
- Angewandte Statistik: Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Zentral- und Streumaße, Beschreibende Statistik, Statistische Testverfahren, Korrelationsanalyse, Regressionsanalysen, Fragebogengestaltung.
- Buchhaltung: Externes Rechnungswesen, Buchführungspflicht, Aufbau des Jahresabschlusses, Buchungskreislauf, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchhaltung, Bilanzierungsentscheidungen,
- Kostenrechnung: Kostenrechnung als Informations- und Entscheidungsgrundlage, Aufbau und Ablauf von Kostenrechnungssystemen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Typologien von Kostenrechnungssystemen.
- Präsentation: Darstellung der bisher in der beruflichen Laufbahn erworbenen Kompetenzen anhand eines anerkannten Kompetenzmodelles sowie berufliche Entwicklungsperspektive mit Bezugnahme auf den jeweiligen Universitätslehrgang.
Die Vorbereitung auf die Prüfung findet hauptsächlich online statt. Die Vorbereitungszeit kann daher individuell eingeteilt werden.
Sie können - bevor Sie die ULG-Prüfung ablegen - mit dem Businessmanager Akademischer Experte starten und sich gleichzeitig auf die Prüfung vorbereiten. Nach Absolvierung aller Prüfungsteile können Sie in den Lehrgang Businessmanager MSc mit dem gewünschten Wahlfach umsteigen (Ende des 2./ Anfang des 3. Semesters).
Für wen sind die Universitätslehrgänge
Für Unternehmer und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, die sich auf eine Rolle als Führungskraft vorbereiten bzw. in ihrer aktuellen Rolle als Führungskraft wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxis- und handlungsorientiert weiterbilden wollen, um
- den unternehmerischen Anforderungen gerecht zu werden
- den Unternehmenserfolg abzusichern sowie
- branchenübergreifende Führungskompetenzen zu entwickeln.
Voraussetzungen für den MSc-Lehrgang:
- abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Technik, Rechtswissenschaften oder Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens 1 Jahr einschlägiger Berufserfahrung ODER
- allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung UND
- Bewerbungsgespräch
Unser Plan B für Sie:
Sie haben keine Uni-Reife und sind trotzdem interessiert?
Mit entsprechender Berufserfahrung können Sie in den Universitätslehrgang zum Akademischen Experten einsteigen, parallel zu den ersten beiden Semestern eine ULG-Berechtigungsprüfung absolvieren und sich damit auf den Weg zum MSc machen!
Voraussetzungen für den Akademischen Experten:
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule und
- mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung UND
- Bewerbungsgespräch
Betriebswirtschaftsseminar
Für diese Lehrgänge werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorausgesetzt.
Ob dieses Seminar notwendig ist, wird beim Aufnahmegespräch geklärt.
Dauer: 32 h
Kosten: € 400,00
Förderungsmöglichkeiten - WIFI Fördertipps
- Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Bausparen kann jetzt auch für Aus- und Weiterbildung verwendet werden. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
- Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos unter 0662/8888-411.
Infos
Im Infofolder Universitätslehrgänge Business Management finden Sie weiterführende Informationen zum Lehrgang, zum Aufnahmeverfahren sowie einen Bewerbungsbogen.
Für die Aufnahme ist ein persönliches Gespräch mit dem Lehrgangsleiter zu führen. Informieren Sie sich oder vereinbaren Sie Ihren Termin für das Aufnahmegespräch bei Petra Beranek unter 0662/8888-423 oder pberanek@wifisalzburg.at. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich und kostenlos umfangreiches Informationsmaterial zu.

Die M/O/T konzentriert sich auf Universitätslehrgänge mit akademischem Abschluss, internationale Managemententwicklung, Inhouse-Trainings und Einzelseminare und steht für Anwendungsorientierung und Lerntransfer.

Im Studiengang Business Manager MSc wurde ich fündig. In diesen 2 Jahren konnte ich vieles neues lernen und bereits bekanntes nochmal etablieren. Durch die authentische und praxisnahe Vorgehensweise war es auch möglich vieles vom gelernten auch sofort in der „Realität“ umzusetzen und davon zu profitieren. Die Bekanntschaften die man im Lehrgang macht und die Freundschaften die sich daraus entwickelt haben, sind sehr speziell und bleiben wohl auch ein Leben lang.
Die wissenschaftliche Herangehensweise an Themengebiete und Problemstellungen hat mir geholfen Zusammenhänge besser zu verstehen und die Komplexität einer Unternehmensführung viel besser zu begreifen. Nicht zuletzt dadurch war es mir nach Abschluss möglich eine Stelle im Top-Management zu besetzen und diese, nach wie vor, auch erfolgreich zu meistern.
Ich kann den Lehrgang jedem empfehlen, der so wie ich, auf der Suche nach einem effektiven Weg ist seine Fähigkeiten auf ein höheres Level zu heben.
Foto: Danijel Aleksic MSc, Geschäftsführer Modine Austria GmbH, Absolvent 2016

Danke für die wertvolle Zeit an alle Vortragenden, Studienfreunde und das Wifi Team.
Foto: Peter Baumgartner MAS, Absolvent 2013

Foto: Stefan Grabler MSc, Absolvent 2015

Die Vortragenden, die ich in den letzten beiden Jahren (vier Semester) kennenlernen durfte, erfüllten meine Erwartungen in vollem Maße und zeichnen damit verantwortlich für einen unvergesslichen, aber auch prägenden Lebensabschnitt. Sie waren Vorbild, Wegweiser und haben neben dem Lehrstoff einerseits wichtige Aspekte für die Unternehmensführung, andererseits für den privaten Alltag wiedergegeben.
Zwischen den Folienpräsentationen und Referaten war bei jedem Vortragenden Humor, Freundlichkeit und Offenheit ein ständiger Wegbegleiter, die zum positiven Ausgang beigetragen haben. Desweiteren möchte ich mich nochmals bei meinen Studienkollegen bedanken, die mich in Salzburg herzlich aufgenommen haben.
Foto: Karlheinz Zittrauer, Absolvent 2018
Die besondere Herausforderung des Business Manager MSc lag darin, Familie, Freunde, Verwandte, Freizeit und Beruf unter hoher Opferbereitschaft über einen Zeitraum von zwei Jahren mit dem berufsbegleitenden Studium unter einen Hut zu bringen. Diese anspruchsvolle „Challenge“ trug zu meiner persönlichen Entwicklung im Zeit- und Selbstmanagement sowie in der Flexibilität bei. Eigenschaften, die heute in fast jedem Beruf gefordert und gelebt werden.
Im Laufe des Universitätslehrganges lernte ich, dass alles das, was im Beruf getan wird, nicht immer das Richtige sein muss. Ein gewisser Weitblick für Anderes, Kreatives oder zu Hinterfragendes von Bewährtem eröffnete mir neue Chancen und erweiterte den persönlichen Horizont. Dies umso mehr, da ich im öffentlichen Dienst tätig bin.
Das Lehrpersonal brachte sich neben den praktischen Erfahrungen und der vermittelten Theorie sehr viel durch persönliches Engagement ein. Besonders spannend fand ich die neuesten bzw. aktuellsten Trends und Entwicklungen in jeweiligen Lernmodulen. Hier wurde vor allem dem Prinzip entsprochen: „Wer rastet der rostet!“ Zudem konnte man das theoretische Erlernte sofort im Beruf anwenden.
Sehr interessant waren auch die vielen individuellen Denk- und Verhaltensweisen der Studienkollegen in den unterschiedlichsten Berufsgruppen und Branchen. Trotz der hohen „Diversity“ entwickelte sich den zwei Jahren ein sehr enger Zusammenhalt und eine innige Freundschaft unter den Studienkollegen. Wir waren für einander da, konnten uns gegenseitig austauschen und dem jeweils anderen zuhören. Dieses enge Zusammengehörigkeitsgefühl konnten viele unserer Studienkollegen für ihren Studienerfolg nutzen. Die „Latte“ war zwar hoch, doch gemeinsam konnten wir alle unsere persönlichen Ziele meistern.
Der Business Manager MSc ermöglichte es mir, meine persönliche „Marke“ zu verbessern und meine zukünftigen beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten zu wahren. Die Anerkennung meines berufsbegleitenden Studiums bemerkte ich sofort in meinem Beruf und im Privatleben, wo die erbrachten berufsbegleitenden Studienleistungen von Freunden, Verwandten, Kollegen und der eigenen Familie honoriert wurden. Diese Wertschätzung trägt heute noch zum persönlichen Engagement und zur Motivation bei. Wichtig war es, von Anfang an fokussiert, zielstrebig konsequent, gewissenhaft, aber mit einer Packung Galgenhumor, ans Werk zu gehen.
Wer sich persönlich, betriebswirtschaftlich und zukunftsorientiert weiterentwickeln möchte, sollte nicht lange zögern, diesen Masterlehrgang zu bestreiten. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Daniel Haudej MSc, Absolvent 2018
Letzte Änderung: 23.12.2021