Berufsreifeprüfung Fachbereich Maschinenbau
Bewertung: Anzahl 34, Durchschnittliche Bewertung: 4,50
In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Maturaprüfung im Fachbereich Maschinenbau vor.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 150,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97027015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform, Selbstlernen

    inkl. Skripten und Prüfungsgebühren
    Kursnummer: 97027015
    Durchführungsgarantie
    1.250,00 EUR
    inkl. Skripten und Prüfungsgebühren
    Kursnummer: 97027015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97000015
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 97000015
    kostenlos Kursnummer: 97000015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97000045
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 97000045
    kostenlos Kursnummer: 97000045
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97000055
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 97000055
    kostenlos Kursnummer: 97000055
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97000025
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 97000025
    kostenlos Kursnummer: 97000025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97000065
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 97000065
    kostenlos Kursnummer: 97000065
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 150,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 97027014
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform, Selbstlernen

    inkl. Skripten und Prüfungsgebühren
    Kursnummer: 97027014
    Durchführungsgarantie
    1.190,00 EUR
    inkl. Skripten und Prüfungsgebühren
    Kursnummer: 97027014

Berufsreifeprüfung Fachbereich Maschinenbau

Inhalte
Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums für Bildung über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung.

Lehrplan
  • Grundbegriffe der Mechanik, Kräftesysteme, Festigkeit, Normen
  • Statik
  • Kinematik und Dynamik
  • Festigkeit von Werkstoffen
  • Maschinenelemente
  • Umweltfragen im Maschinenbau, Computergestützte Konstruktion
Prüfung
Die Klausur im Fachbereich umfasst eine 5-stündige schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung mit der Dauer von rund 10 Minuten (rund 20 Minuten Vorbereitungszeit).
Der Prüfungsvorsitz wird von der Bildungsdirektion Salzburg bestellt. Die Prüfung selbst wird vom WIFI-Trainerteam zusammengestellt und betreut.
Voraussetzungen
Durch den berufsbezogenen Fachbereich bringen Sie Ihr aus der Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und/oder der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau. Daher muss der Fachbereich zu Ihrer Ausbildung, Ihrem Lehrberuf oder Ihrer beruflichen Tätigkeit passen.

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufsmatura finden Sie hier: www.wifisalzburg.at/berufsreife
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie den Fachbereich Maschinenbau erst nach der Mathematik-Matura besuchen.
Statements
/images/Foto Robert Stabauer(1).jpg
"Der Kurs Berufsreifeprüfung Fachbereich Maschinenbau ist mit komplexen Themen und anspruchsvollen technischen Berechnungen gefüllt. In diesem Kurs sind Personen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlicher Vorbildung. Sie setzen sich in ihrer Freizeit, nach der Arbeit noch vier Stunden in ein Schulzimmer, um sich weiterzubilden. Ich schätze nicht nur dieses Engagement der Teilnehmer, sondern auch, dass sie die Motivation und die zusätzliche Zeit aufbringen, um auch noch zuhause zu lernen.
Umso mehr freue ich mich mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer nach diesem „Kraftakt“ über die bestandene Maturaprüfung. Noch zu erwähnen ist, dass nicht jeder Kurs gleich ist und, dass auch ich als Vortragender mit jedem neuen Kurs dazulernen darf. Wie schon ein schönes Sprichwort sagt:
„Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis an das Ende seiner Tage“.


Ing. Robert Stabauer, Seminarleiter

Letzte Änderung: 28.08.2025