Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Fit für die Prüfung - Wirtschaftsmathematik für FH-Studierende
Bewertung: Anzahl 9, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Dieser Intensivkurs vermittelt Ihnen in 24 kompakten Lehreinheiten die zentralen Inhalte der Wirtschaftsmathematik, die für das FH-Studium und insbesondere für Prüfungen entscheidend sind.

Fit für die Prüfung - Wirtschaftsmathematik für FH-Studierende

Ihr Nutzen
Sie frischen Ihr Wissen gezielt auf, schließen Wissenslücken und trainieren anhand typischer Aufgaben die sichere Anwendung der Methoden.
Gezielte Prüfungsvorbereitung: Konzentration auf prüfungsrelevante Themen und Fragestellungen
Schneller Überblick: Wiederholung und Vertiefung der wichtigsten Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Praxisnahe Übungen: Bearbeitung von Prüfungsaufgaben
Strukturiertes Lernen: Klar gegliederte Einheiten für effiziente Wiederholung
Mehr Sicherheit: Durch systematisches Training gewinnen Sie Routine im Umgang mit mathematischen Methoden

Inhalte

Differentialrechnung (Funktion einer Variablen)

  • Ableitung und Ableitungsregeln
  • Höhere Ableitung
  • Monotonie & Krümmungsverhalten
  • Extremwertbestimmung (lokale & globale Extrema)
  • Anwendungsbeispiele: Kosten-, Erlös und Gewinnfunktionen

Funktionen mit zwei Variablen

  • Partielle Ableitung erster und zweiter Ordnung
  • Hesse-Matrix und Extremwertkriterien
  • Optimierung ohne und mit Nebenbedingungen (Lagrange-Verfahren)
  • Praxisnahe Beispiele: Gewinnmaximierung, Produktions- und Kostenmodelle
Wirtschaftsnahe Anwendungen
Zielgruppe

Studierende der FH-Salzburg (Mathematik für Wirtschaftswissenschaften)
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Soroush Foroughi
Selbständiger Trainer in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Berufsreifeprüfung Mathematik und Bautechnik.
Erfahrener Trainer in der Trainer-Aus- und -Weiterbildung in interkultureller Pädagogik und Trainings.
Zusätzlich tätig in Teambuilding und als Coach für das Programm"Lehre mit Matura".
Akademischer Hintergrund: Studium des Bauingenieurwesens und Infrastrukturmanagements

Letzte Änderung: 15.09.2025