Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Innovationen sind der Motor der Welt – und im Tourismus wird das immer deutlicher spürbar. Wer heute in der Branche tätig ist, weiß: Stillstand ist Rückschritt. Gäste ändern ihr Freizeitverhalten, technologische Entwicklungen beschleunigen sich, und globale Trends beeinflussen lokale Angebote. Wie können Tourismusbetriebe diesen Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten? Die Antwort lautet: mit Innovationsmanagement.
Der Lehrgang für Zukunftsgestalter im Tourismus
Der Lehrgang Innovationsmanagement für Tourismusbetriebe im WIFI Salzburg richtet sich an Touristiker:innen, die den nächsten Schritt machen wollen. Ob in Hotels, Freizeiteinrichtungen, Tourismusverbänden oder Seilbahnbetrieben – der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse, Werkzeuge und Denkansätze, um innovative Produkte und Angebote gezielt zu entwickeln und umzusetzen.
"Innovation entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis gezielter Arbeit mit den richtigen Werkzeugen“, sagt Lehrgangsleiterin Mag. Renate Ecker, die auf über 20 Jahre Erfahrung in touristischen Leitfunktionen zurückblickt. Im Rahmen des Kurses werden unter anderem reale Fallbeispiele aus verschiedenen Hotelbetrieben und Tourismusregionen analysiert und Ideen für den eigenen Betrieb entwickelt.
Warum Innovation gerade jetzt überlebenswichtig ist
Der Tourismus steht unter massivem Veränderungsdruck: Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel und sich wandelnde Gästebedürfnisse fordern neue Antworten. Wer heute wettbewerbsfähig bleiben will, muss neue Wege gehen – sei es durch nachhaltige Mobilitätslösungen, neue Erlebnisformate oder smarte Dienstleistungen entlang der Customer Journey. Innovation ist kein Luxus mehr – sie ist zur strategischen Notwendigkeit geworden.
Dabei geht es nicht nur um radikale Neuerfindungen. Schon kleinere, gezielte Verbesserungen von bestehenden Angeboten oder Prozessen können einen großen Unterschied machen – sei es in puncto Kundenzufriedenheit, Effizienz oder Nachhaltigkeit.
Ganzheitlich denken – nachhaltig handeln
Der Lehrgang unter Leitung von Mag. Renate Ecker verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Innovationsmanagement wird dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines umfassenden Marketings verstanden – von der Produktentwicklung bis hin zur Positionierung mit echtem USP.
„Es geht nicht nur um neue Ideen, sondern um eine Kultur des Weiterdenkens – in Produkten, Prozessen und im Umgang miteinander“, betont Ecker. Die Inhalte sind praxisorientiert und unterstützen Führungskräfte und Mitarbeitende dabei, den Wandel aktiv mitzugestalten.
Die Teilnehmer:innen lernen nicht nur Tools zur Ideengenerierung, sondern auch, wie man diese entlang der Customer Journey einbettet und in Einklang mit der Unternehmensidentität bringt. Dabei spielt auch das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle – denn zukunftsfähige Innovationen sind immer auch verantwortungsvolle Innovationen.
Innovation entsteht nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis gezielter Arbeit mit den richtigen Werkzeugen.
Lernen von den Besten – Praxisbeispiele aus der Region und darüber hinaus
Ein besonderes Highlight des Kurses ist der starke Praxisbezug: Erfolgreiche Beispiele aus dem DACH-Raum und darüber hinaus – wie Zell am See-Kaprun – zeigen, wie Innovationsmanagement konkret in Tourismusregionen gelebt wird. Die Teilnehmer:innen entwickeln im Kurs eigene Fragestellungen und Konzepte, die direkt auf den Betrieb übertragbar sind – so wird aus Wissen Umsetzungskraft.
Fazit: Innovation ist keine Option – sie ist Ihre Zukunft
Der Lehrgang Innovationsmanagement für Tourismusbetriebe ist mehr als eine Weiterbildung – er ist ein Werkzeugkoffer für eine neue Denkkultur im Tourismus. Für Menschen, die Verantwortung tragen, Impulse setzen und Zukunft gestalten wollen.

Kontaktieren Sie mich gerne!
Ursula Winter, Dipl.-Fw.
E uwinter@wifisalzburg.at
T +43 662 8888 421