Hier handelt es sich um ein dekoratives Bildelement.
Lehrgang Innovationsmanagement für Tourismusbetriebe
Erweitern Sie als Innovationsmanager:in/als Produktentwickler:in Ihren Horizont und erfahren Sie, wie Tourismusprodukte von morgen innovativ und nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt werden. In einer schnelllebigen Welt verändern sich Freizeitverhalten, Bedürfnisse und Trends immer rasanter. In diesem Seminar lernen Sie, warum es gerade jetzt so (über)lebenswichtig ist, Innovationen ganzheitlich in die Produktentwicklung zu integrieren.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 40043015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 40043015
    1.590,00 EUR Kursnummer: 40043015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 40043025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 40043025
    1.590,00 EUR Kursnummer: 40043025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 40044015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 40044015
    200,00 EUR Kursnummer: 40044015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 40044025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 40044025
    200,00 EUR Kursnummer: 40044025

Lehrgang Innovationsmanagement für Tourismusbetriebe

Inhalte: Lehrgang Innovationsmanagement für Tourismusbetriebe
Im Lehrgang Innovation Manager integrieren wir aktuelle Dimensionen von Innovation, und Sie erwerben die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die Sie für ein erfolgreiches Innovationsmanagement benötigen.
Innovationsmanager beherrschen den Innovationsprozess unter Berücksichtigung der Besonderheiten verschiedener Innovationstypen.
Sie können die Tools und Techniken der Problemanalyse, Ideenfindung, Ideenevaluation, des Design Thinkings, der verschiedenen Formen des kollaborativen Innovationsmanagements und des
Innovationsmarketings anwenden.

Innovationen sind der Motor der Welt. Entdeckungen und Erfindungen wie die Elektrizität, Computer, das Internet und in vielen anderen Bereichen haben die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, völlig verändert. Aber nicht nur bahnbrechende Innovationen, sondern auch Verbesserungen an Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder ganzen Geschäftsmodellen bringen uns täglich mehr Lebensqualität, Nachhaltigkeit oder Kostenersparnis.
Deshalb ist es wichtig, innovatives Denken und Handeln in die Unternehmenskultur, in allen Unternehmensprozessen und – am wichtigsten – in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verankern. So generieren Unternehmen Wettbewerbsvorteile und programmieren sich auf Wachstum.
  • Innovationsmanagement: Theorie, Begriffe und Entstehung
  • Disruptive Innovation - Definition, Beispiele, Zusammenhänge
  • Design Thinking: Der Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass das Lösen von Problemen effektiver ist, wenn Menschen verschiedener Disziplinen in einem kreativen Umfeld zusammenarbeiten.
  • Besonderheiten verschiedener Innovationstypen
  • Tools und Techniken der Problemanalyse, Ideenfindung, Ideenevaluation
  • Warum sind Innovationen für einen Hotelbetrieb/ für eine Tourismusregion/das Marketing wichtig?
  • Angebots- und Produktentwicklungen
  • Experience Design
  • Business-Modell-Canvas
  • KI – modernste Methoden zur Ideengenerierung
  • KI – Short Wins – Tipps zur Unterstützung im alltäglichen Bereich

MARKETING:

Erläuterung des Marketing-Mixes: Das Innovationsmanagement, die Angebots- und Produktentwicklung ist Teil des Marketings. In diesem Lehrgang erhält man einen Einblick über den Zusammenhang im gesamten Marketingmix.
  • Ganzheitliche, zum Hotelbetrieb oder zum TVB passende --Angebots- und Produktentwicklung mit USP
  • Angebotsentwicklung entlang der Customer Journey

Praxisteil Innovationsmanagement:

Praxisteil Betriebe: Angebots- und Produktentwicklungen am Beispiel von innovativen Betrieben aus dem DACH Raum und International
Praxisteil Regionen: Angebots- und Produktentwicklungen für Tourismusregionen
  • Von der Idee zum konkreten Produkt anhand vom Business-Modell-Canvas
  • Übungen und konkrete Umsetzung zum Wissenstransfer

Aus der Praxis für die Praxis
Gemeinsam entwickeln Sie Fragestellungen, die die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen, und arbeiten dann an der Konzeption von Ideen, die Sie in Ihre Praxis mitnehmen können.
Zielgruppe
Mitarbeiter: innen aus Beherbergungsbetrieben, Freizeiteinrichtungen, Seilbahnen, Tourismusverbänden, Hoteliers, Touristiker
Seminarleitung

Mag. Renate Ecker, MTD

13 Jahre Geschäftsführerin des TVBs Zell am See-Kaprun, zuvor Geschäftsführerin der Tourismusregion Hochkönig, Salzburger Seenland, im Management von Ski amadé, bei Porsche Austria und der Salzburger Land TourismusgmbH

Ausbildung: Studium der Publizistik, Kommunikationswissenschaften, sowie Betriebswirtschaft, 2020 Master in Training & Development und die Ausbildung zum systemischen Coach

Spezialisierung & Leidenschaft: Innovationsmanagement, Produkt- und Angebotsentwicklung vor allem im Bereich Kulinarik, Nachhaltigkeit, Teamentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Employer Branding
Headerbild: Dieses Bild wurde durch ChatGPT/KI generiert.

Letzte Änderung: 05.05.2025