


Installateure haben in der modernen Installations- und Gebäudetechnik einen breiten Einsatzbereich. Sie planen, erzeugen, montieren, warten und reparieren Anlagen und Geräte zur Gas- und Wasserversorgung, zur Ableitung von Abgasen und Abwässern, Zentralheizungsanlagen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Rohrleitungssysteme und Anlagen für erneuerbare Energie.
Zudem beraten sie Kunden über die technischen, ökologischen und gestalterischen Möglichkeiten der Installationen. Ausbildung ist gefragt.
- Grundlagen für Meisterkurs Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik
- Meisterkurs Gas- und Sanitärtechnik - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
- Meisterkurs Heizungstechnik
- WIFI-Technologiegespräch - Wasserhygiene / Installations- und Gebäudetechnik
- Hartlöten für Kälteanlagentechniker inkl. Prüfung nach EN ISO 13585
- Seminar BauSCHADENfrei
- Tankrevision
- Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung der Installations- und Gebäudetechniker - Praxis
- Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung der Installations- und Gebäudetechniker - Theorie
- Wasser-Probenehmerschulung für Legionellen, ÖNORM B5019 und Trinkwasser-Routineprüfung
- Wasserhygiene: K01 - Rechtssicherheit bei Planung, Errichtung & Betrieb von Trinkwasser-Installationen
- Wasserhygiene: K02 - Grundlagen, Regeln der Technik & Checklisten für Planer und Errichter
- Wasserhygiene: K03 - Die Mikrobiologie des Trinkwassers - Worauf beim Lebensmittel Trinkwasser zu achten ist!
- Wasserhygiene: K04 - Besondere Anforderungen an die Trinkwasserhygiene in bestimmten Anwendungsbereichen
- Wasserhygiene: K05 - Problemzonen in Trinkwasser-Installationen, Wassersicherheitsplan & Lösungsmöglichke
- Wasserhygiene: K06 - Inbetriebnahme und Übergabe von Trinkwasser-Installationen mit Praxisbeispielen
- Wasserhygiene: K07 - Geschäfts-Chancen aus der Trinkwasser-Hygiene
- Wasserhygiene: K08 - Identifikation von Schwachstellen mit Praxisbeispielen
- Wasserhygiene: K09 - Gefährdungsanalyse mit Praxisbeispielen
- Wasserhygiene: K10 - Hygiene relevanter Betrieb & Bewertung mikrobiologischer Ergeb. in Praxis
- Wasserhygiene: K11 - Normen & Richtlinien
- Wasserhygiene: K12 - Auswahl, Dimensionierung & Dämmung von Rohren
- Wasserhygiene: K13 - Trinkwasser-Erwärmung & Zirkulationsregelung
- Wasserhygiene: K14 - Hygienische Aspekte bei der Werkstoffwahl & Trends in der Trinkwasserhygiene
- Wasserhygiene: K20 - Sofortmaßnahmen & Sanierung
- Wasserhygiene: K23 - Neues aus Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien & Normen
- Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer
- Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer + Kältetechnik Kat. II
- Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer + Kältetechnik Kat. II - E-Learning
- Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur und -planer - E-Learning
- Zertifizierung Kategorie II Kältetechnik gemäß EU Verordnung
- Zertifizierung Kältetechnik Kategorie II gemäß EU Verordnung - E-Learning
Installateure | WIFI Salzburg
Wir beraten Sie gerne!

Fachbereichsleiter
Installations- und Gebäudetechnik
Handwerkliche Berufe und Werkmeisterschulen
T +43 (0)662 8888-644
alanger@wifisalzburg.at

Wirtschaftskammer Salzburg - Innung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
zur Innung der Sanitär-, Heizungs- und LüftungstechnikerLehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle


Letzte Änderung: 16.09.2020
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.