


7./8.11. und 28./29.11.2023, Di, Mi 9.00-17.00,
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
28./29.2. und 20./21.3.2024, Mi, Do 9.00-17.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
14./15.10 und 04./05.11.2022, Fr, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
3./4.3. und 24./25.3.2023 - Fr, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 32 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Projektmanagement - Modul I
Sie arbeiten an Ihrem eigenen konkreten Projekt. Dadurch lernen Sie Projektmanagement zu verstehen und anzuwenden. So führen Sie Ihr nächstes Projekt zum Erfolg.

- Begriffsklärung: Projekt, Projektmanagement
- Der Ablauf eines Projekts
- Methoden zur Erstellung von Projektplänen: Projektabgrenzung - Projektumweltanalyse - Leistungsplanung - Terminplanung - Ressourcenplanung - Kostenplanung.
- Dokumente für die Projektplanung
- Projektorganisationsformen
- IT-Unterstützung
Methoden:
- Inputs
- Planung eines Projekts mit Firmenbezug/Praxisbezug in Kleingruppen
- Diskussion, Reflexion
Projektleiter und potentielle Projektleiter.
Dr. Dietmar Vorderegger, Salzburg

Die Anforderungen im Rahmen eines Projekts qualitativ hochwertig und effektiv zu planen, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren. Fehlende und oder unvollständige Projektpläne führen in Projekten zwangsläufig zur Unzufriedenheit vom Auftraggeber und den Projektverantwortlichen. Sie ziehen in den meisten Fällen Verzögerung, zusätzliche Kosten und Stress in späteren Projektphasen nach sich.
In diesem Training erfahren Sie, Ihr Projekt effektiv zu planen und zu organisieren. Jedes Projekt braucht nämlich die adäquaten Projektpläne und Sie lernen die Werkzeuge kennen, mit denen sich diese erstellen lassen. Denn der Projektstart ist die kritischste Phase eines Projekts. Was Sie hier versäumen, kann oft nur mit erheblichem
Mehraufwand im Projekt korrigiert werden.
Auf Basis der theoretischen Inhalte werden die Methoden zur Erstellung von Projektplänen an einem konkreten Projekt der Teilnehmer gleich geübt und im Anschluss daran reflektiert, wie geeignet die jeweilige Methode für das gegenständliche Projekt ist.
Mag. Dr. Dietmar Vorderegger
Bild:©WIFI/Privat
Dieser Kurs beginnt inhaltlich bei den Grundlagen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Letzte Änderung: 31.01.2023