Ich zuerst... oder: wie viel braucht's  an Diplomatie? Ich zuerst... oder: wie viel braucht's  an Diplomatie?
Ich zuerst... oder: wie viel braucht's an Diplomatie?

Durch ungewöhnliche Fragestellungen bekommen Sie Impulse, mit denen Sie Ihre Lebenseinstellungen hinterfragen. Diese Fragen regen Sie zur Selbstreflexion an und erweitern dadurch Ihren Horizont.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 402 an. Wir beraten Sie gerne!

25.03.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
175,00 EUR

Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 11001012

Ich zuerst... oder: wie viel braucht's an Diplomatie?

Sie erlernen durch vielseitige Methoden, die Einschränkungen „was Andere über Sie denken“ und des ersten Eindrucks loszulassen. Sie erkennen, dass die eigenen (unbewussten) Überzeugungen die entscheidenden Blockaden sind. Entdecken Sie die Macht der persönlichen Wirklichkeit auf die Realität und verschaffen Sie sich durch eine bewusste Wahrnehmung und das Schärfen der 5 Sinne einen größeren Handlungsspielraum.

Sie erfahren, welchen Einfluss Glück und Zufriedenheit auf Ihren beruflichen Erfolg haben und wachsen an der Herausforderung, heterogene Gruppen zu inspirieren und bei Bedarf auch adäquat zu führen.

  • Erkennen der eigenen, unbewussten Wahrnehmungsfilter und deren Einfluss auf die innere Landkarte (wie Sie die Welt sehen)
  • Bewusstwerden der Konditionierungen und einschränkenden Glaubenssätze
  • Vergrößern der eigenen Komfortzone und Ausweitung des Handlungsspielraums für mehr Kompetenz, Flexibilität und Fortschritt
  • Empathie als Schlüssel für mehr Zufriedenheit im Beruf und als persönliche Bereicherung
  • Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche von Authentizität und Diplomatie

Tamara Prömer

Letzte Änderung: 25.01.2023