


Die Ausbilderakademie besteht aus zwei Modulen und führt zu einer Zertifizierung als „Qualifizierte/-r LehrlingsausbilderIn“ (Modul 1) und in weiterer Folge zum „Diplomierten Lehrlingsausbilder/zur Diplomierten Lehrlingsausbilderin“ (Modul 2)
- 'Stress lass nach' - Stressmanagement und Stressbewältigung in der Ausbildertätigkeit
- Ausbildertraining mit Fachgespräch gemäß Ausbilderprüfungsordnung - Live Online
- Ausbildungsmarketing im Web
- Basiskompetenzen Lesen und Rechnen - wie unterstütze ich meinen Lehrling
- Der 'reizende' Lehrling
- Der Ausbilder von heute - Vertrauensperson des Lehrlings
- Die Zeit im Griff - So steuern Sie Ideen erfolgreich zur Verwirklichung
- Effizienter lernen - Der Ausbilder als 'Lehrer' im Betrieb
- Erfolgreich durch Selbst- und Menschenkenntnis
- Erfolgreich im Team- Eine Praktische Reise in die Welt von Motivation und Führung
- Feel-Good-Management in der Lehrlingsausbildung
- Gespräche mit Jugendlichen - oder wie Sie jeden Teenager erreichen
- Interkulturelle Kompetenz für die betriebliche Lehrlingsausbildung
- Jugendliche im 21. Jahrhundert verstehen und begleiten
- Lead & Coach: Positives Führen und Begleiten - Aufbau
- Lehrlinge fordern, fördern, führen
- Meine Rolle als Führungskraft in der Lehrlingsausbildung
- Nonverbales Führungsmanagement für Ausbilder
- Positive Leadership für Ausbilder
- Pädagogische Verhaltensmodifikation
- Schlüsselkompetenzen für Ausbilder
- Suchtprävention und Lehre- Jugendliche zwischen Vernunft und Risiko
- Wirkungsvolle Kommunikation im Betrieb - Mitarbeiter besser erreichen
- Zeitmanagement einmal anders - eine Abenteuerreise in die Welt der Stunden und Sekunden
- Ausbilder/innen Fresh-up-Tag
- Die Ausbilderakademie
- Erstellung eines Ausbildungsplans
- Lehrlinge sicher beurteilen
- Lehrlingsmediation - Konflikte lösen anstatt Lehrverhältnis auflösen
Ausbilderakademie: Lehrlingsausbilder-Kurs
Wie werde ich Qualifizierte/-r und Diplomierte/-r Lehrlingsausbilder/In?
Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbilderakademie ist die Basisausbildung (Ausbilderprüfung, Ausbilderkurs, Gleichhaltung). Die Teilnahme an einzelnen Seminaren ist jedoch allgemein zugänglich. Mit Absolvierung von 60 Lehreinheiten aus dem Angebot Modul 1 hat man sich zum „Qualifizierten Lehrlingsausbilder/zur Qualifizierten Lehrlingsausbilderin“ weitergebildet. Die Seminare können einzeln in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.Für die/den „Diplomierte/-r LehrlingsausbilderIn“ sind 60 Lehreinheiten aus Modul 2 sowie die Erstellung eines berufsspezifischen Ausbildungsplans im Rahmen einer Projektarbeit mit anschließender Präsentation zu absolvieren. Die Wahl der Schwerpunkte in der Ausbilderweiterbildung bleibt den Teilnehmern grundsätzlich selbst überlassen. Voraussetzung für die Ausstellung des jeweiligen Zertifikats ist jedoch, dass alle Themenbereiche des entsprechenden Moduls abgedeckt sind. Sofern eine inhaltliche Deckung mit den vorgegebenen Inhalten gegeben ist, werden als Nachweis für die Zertifizierung auch Ausbildungen anderer Bildungsträger bzw. aus anderen Bundesländern anerkannt.
Aufbau der Ausbilderakademie
Modul 1: „Qualifizierte/-r LehrlingsausbilderIn“Schwerpunkte:
- Persönlichkeitsentwicklung (AusbilderInnen/Lehrling)
- Soziale Kompetenz
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Methodik/Didaktik der Ausbildung
Schwerpunkte:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Suchtprävention
- Beurteilungsmethoden
- Sozial- und Arbeitsverhalten
- Konfliktbewältigung
- Motivation
- Zeitmanagement
- Projektarbeit (inkl. Vorbereitungsseminare)

In 2 Jahren hat er sich Kompetenzen im sozialen, fachlichen, methodisch-didaktischen und Führungsbereich angeeignet. Die Themen sind fokussiert auf eine qualitativ hochwertige Lehrlingsausbildung im Betrieb. Die Ausbilderakademie des WIFI Salzburg will die Lehrlingsausbilder ins Rampenlicht stellen und sie gleichzeitg mit wertvollem Wissen für die Führung von Lehrlingen ausbilden.
"Als Ausbilder bin ich der erste Ansprechpartner, Coach und Vorbild" so Peter Luckmann, Diplom Lehrlingsausbilder
"Die beiden Stufen der Akademie haben mich mit einem gut bestückten Werkzeugkoffer ausgestattet. Der Inhalt? Viel Know-how zu Themen wie soziale Kompetenz und Gesprächsführung, Konfliktbewältigung, Zeitmanagement, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung u.v.m."
"Heute bin ich für meine Lehrlinge in allen Belangen ein gern gesehener Wegbegleiter. Gemeinsam meistern wir jede Aufgabe und als zertifizierter Prüfer für LAP kann ich sie bis hin zur Abschlussprüfung gut betreuen."
Letzte Änderung: 20.07.2021
Prinzipiell gliedert sich eine (Lehreinheit) in 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause.