Ausbilderakademie: Lehrlingsausbilder-Kurs
5808

Die Ausbilderakademie besteht aus zwei Modulen und führt zu einer Zertifizierung als „Qualifizierte/-r LehrlingsausbilderIn“ (Modul 1) und in weiterer Folge zum „Diplomierten Lehrlingsausbilder/zur Diplomierten Lehrlingsausbilderin“ (Modul 2)

Ausbilderakademie: Lehrlingsausbilder-Kurs
Beschreibung

Wie werde ich Qualifizierte/-r und Diplomierte/-r Lehrlingsausbilder/In?

Voraussetzung für die Absolvierung der Ausbilderakademie ist die Basisausbildung (Ausbilderprüfung, Ausbilderkurs, Gleichhaltung). Die Teilnahme an einzelnen Seminaren ist jedoch allgemein zugänglich. Mit Absolvierung von 60 Lehreinheiten aus dem Angebot Modul 1 hat man sich zum „Qualifizierten Lehrlingsausbilder/zur Qualifizierten Lehrlingsausbilderin“ weitergebildet. Die Seminare können einzeln in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

Für die/den „Diplomierte/-r LehrlingsausbilderIn“ sind 60 Lehreinheiten aus Modul 2 sowie die Erstellung eines berufsspezifischen Ausbildungsplans im Rahmen einer Projektarbeit mit anschließender Präsentation zu absolvieren. Die Wahl der Schwerpunkte in der Ausbilderweiterbildung bleibt den Teilnehmern grundsätzlich selbst überlassen. Voraussetzung für die Ausstellung des jeweiligen Zertifikats ist jedoch, dass alle Themenbereiche des entsprechenden Moduls abgedeckt sind. Sofern eine inhaltliche Deckung mit den vorgegebenen Inhalten gegeben ist, werden als Nachweis für die Zertifizierung auch Ausbildungen anderer Bildungsträger bzw. aus anderen Bundesländern anerkannt.

 

Step 1:
Qualifizierter Lehrlingsausbilder

 
Nach dem Ausbilder-Training mit Fachgespräch hört bei den Ausbildern oftmals die Weiterbildung auf.
Die Ausbilderakademie dient zum Ausbau und Stärken ihrer Selbst-, Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen.
 

Ihr Nutzen:

Eine nachhaltige, kontinuierliche begleitende Lehrlingsausbilder-Kompetenz, welche wissenschaftlich und praxisbezogen ist.
 

Inhalte:

Jeder Tag steht unter einem Titel/Motto. Die Vertiefung der Themen erfolgt gerne mit praxisbezogenen Beispielen der Teilnehmer.

 

Module:

Ich als Ausbilder:
  • Rollenverantwortung
  • Haltung/Einstellung
  • Persönlichkeitsmodell
  • Jugendliche im 21 Jhdt. besser verstehen
 
Meine Bedeutsamkeit als Ausbilder:
  • Ziele - Projektstatus
  • Onboarding
  • Eigene Haltung - Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Verhaltensmodifikation
 
Meine Stärken als Ausbilder:
  • Stärken- vs. Schwächen
  • Team-Building
  • Positive Psychologie - Wunderwerk Gehirn
  • Motivation - PERMA-Modell
 
Meine Kraft als Ausbilder:
  • Eckpfeiler der Führung
  • Die Kraft der Sprache - Gelingende  Gespräche
  • Zeitmanagement
  • Ausbildungsplan
 
Abschlusspräsentation:
  • Präsentationen
  • Feedbackkulturen
  • Beurteilungsfehler
 

Voraussetzung:

Für Lehrlingsausbilder nach dem Abschluss des Ausbilder-Trainings.
 
Hinweis: Für die Ausbilderakademie steht eine 75%ige Förderungen für Sie bereit. Unter Förderung: Weiterbildung der AusbilderInnen - WKO.at.

 

Step 2:
Diplomierter Lehrlingsausbilder

 
Mit allem was wir als Ausbilder tun oder nicht tun sind wir Vorbild bzw. Beispiel für unserer Lehrlinge. Daher ist Führungskompetenz, neben Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz, ein wesentliches Profil, dass der Ausbilder in seiner täglichen Arbeit benötigt.
 

Ihr Nutzen: 

Eine nachhaltige, kontinuierliche begleitende Lehrlingsausbilder-Kompetenz, welche wissenschaftlich und praxisbezogen ist.

 

Inhalte:

Positive Leadership I

mit Zielen führen, Rollen und Aufgaben der Führungskraft, Projektarbeit, Kommunikation, soziale Prozesse &Werte, Vorbildwirkung
 

Positive Leadership II

mit Zielen führen, Zeitmanagement, Feedback, Führungsstile & Werte, Vorbildwirkung
 

Positive Psychologie, Emotionale Intelligent, Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Lerntypen, Methodik & Didaktik, Umgang mit Veränderungen, herausfordernden Menschen/Situationen
 

Mitarbeiterbindung durch Programme

Bildung, Wettbewerbe, Erfolgsprämien uvm. und Gruppendynamik
 

Projektpräsentation und Abschlusszeremoniell

Zeugnis- und Diplomverleihung
 

Gastreferenten:

Mag. Silvia Jarosch Wiesinger, Leitung Berufsausbildungsassistenz, Mag. Norbert Hemetsberger, Lehrlingsstelle Salzburg, Dr. Ingeborg Mottl, Recht, Dr. Axel Lohinger, WKS Förderstelle
 

Voraussetzung:

Alle Lehrlingsausbilder nach dem Abschluss des Ausbilder-Trainings mit Fachgespräch und des Qualifizierten Lehrlingsausbilders.
 

Hinweis:

  • Die Projektarbeit ist auch schriftlich abzugeben.
  • Für die Ausbilderakademie steht eine 75%ige Förderungen für Sie bereit. Unter Förderung: Weiterbildung der AusbilderInnen - WKO.at.
Person mit Diplom
Peter Luckmann von der Firma Ramsauer & Stürmer Software GmbH hat als erster Absolvent die Prüfung zum diplomierten Lehrlingsausbilder im WIFI Salzburg abgelegt.
In 2 Jahren hat er sich Kompetenzen im sozialen, fachlichen, methodisch-didaktischen und Führungsbereich angeeignet. Die Themen sind fokussiert auf eine qualitativ hochwertige Lehrlingsausbildung im Betrieb. Die Ausbilderakademie des WIFI Salzburg will die Lehrlingsausbilder ins Rampenlicht stellen und sie gleichzeitg mit wertvollem Wissen für die Führung von Lehrlingen ausbilden.

"Als Ausbilder bin ich der erste Ansprechpartner, Coach und Vorbild" so Peter Luckmann, Diplom Lehrlingsausbilder
"Die beiden Stufen der Akademie haben mich mit einem gut bestückten Werkzeugkoffer ausgestattet. Der Inhalt? Viel Know-how zu Themen wie soziale Kompetenz und Gesprächsführung, Konfliktbewältigung, Zeitmanagement, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung u.v.m."
"Heute bin ich für meine Lehrlinge in allen Belangen ein gern gesehener Wegbegleiter. Gemeinsam meistern wir jede Aufgabe und als zertifizierter Prüfer für LAP kann ich sie bis hin zur Abschlussprüfung gut betreuen."
 

Letzte Änderung: 07.11.2022

Filter setzen closed icon