Ausbildertraining mit Fachgespräch  gemäß Ausbilderprüfungsordnung -  Live Online Ausbildertraining mit Fachgespräch  gemäß Ausbilderprüfungsordnung -  Live Online
Ausbildertraining mit Fachgespräch gemäß Ausbilderprüfungsordnung - Live Online
30

Das Ausbildertraining mit Fachgespräch kommt zu Ihnen nach Hause.

5 Kurstermine
12.04.2023 - 05.05.2023 Tagsüber
Live Online
ONLINE
Verfügbar
500,00 EUR
Ansicht erweitern

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104042

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104013

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104023

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104033

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104043
05.10.2022 - 04.11.2022 Tagsüber
Live Online
ONLINE
Durchführungsgarantie
500,00 EUR

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104012

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104022

Mi, Fr 9.30-11.30 Uhr, 16 LE Zoom Konferenz + 24 LE Home Studies mit Bearbeitungstool
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 73104032

Ausbildertraining mit Fachgespräch gemäß Ausbilderprüfungsordnung - Live Online

Dieser Lehrgang umfasst die pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen der Lehrlingsausbildung gemäß Berufsausbildungsgesetz. Sie erlernen die Fertigkeiten und das Wissen einer zeitgemäßen Führung von Lehrlingen. Sie können Ausbildungsziele für Lehrlinge festlegen und die Ausbildung in Ihrem Betrieb planen und vorbereiten. Sie erwerben mit einem Fachgespräch laut Berufsausbildungsgesetz die Berechtigung Lehrlinge auszubilden.

Formal-rechtliche Grundlagen sowie pädagogisches, entwicklungs- und verhaltenspychologisches Hintergrundwissen für die Lebensphase 'Jugendliche und junge Erwachsene'. Fallbeispiele zur Sensibilisierung, Diskussion und Reflexion.


Ablauf:
E-Learning - Durcharbeitungszeit: ca. 24 Lehreinheiten über die WIFI Lernplattform e-Front in Form von Arbeitsaufträgen 
und Live-Online-Präsenz: 16 Lehreinheiten 

Das müssen Sie wissen!
Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Kursstart per E-Mail.
Die Kursinhalte werden Ihnen von Ihrem Trainer mittels Webkonferenz vermittelt.
Zwischen den virtuellen Präsenzterminen lernen Sie mit unserer Lernplattform von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus, wobei Sie von Ihrem Trainer begleitet werden. Die E-Learning-Inhalte können Sie so oft wiederholen, wie Sie möchten.
 
Technische Voraussetzung für Live-Online-Learning:

-        Computer, Tablet oder Handy mit Internet-Zugang und Browser
-        Headset
-        zusätzlich bei Live-Online Trainings ist eine Webcam
 

Der Ausbilderkurs ist für alle Personen geeignet, die Lehrlinge ausbilden.

Die E-Learning-Kurse: 

  • Ermöglichen individuelles, zeitlich flexibles Lernen zu Hause.
  • Bei dem Kurs 'E-Learning und Präsenz' haben Sie während der Präsenztagen die Möglichkeit offene Fragen zu klären. 

 

Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren.

In der Teilnahmegebühr ist die Prüfungsgebühr enthalten. Für den positiven Abschluss des Ausbildertrainings ist eine Anwesenheit von 100 % vorausgesetzt. 

Voraussetzung für den positiven Abschluss bei Live-Online-Kursen sind: 
Voraussetzung für den positiven Abschluss bei den Live-Online-Kursen sind:  

  • 100% Teilnahmefrequenz - Anwesenheit bei virtuellem Input online 
  • 100 % Durcharbeitung der Lehrinhalte auf unserer Lernplattform e-Front
  • bei Live-Online Kursen: Verwendung einer Webcam 
Die Verwendung von Webcam und Headset sind für diesen Kurs verpflichtend, insbesondere für das Fachgespräch! 
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und eine Teilnahmebestätigung.
 

Marion Lehner MA, Weyregg am Attersee

WIFI Fördertipps

  • Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (wobei Höchstbeträge festgelegt sind). Mehr Infos und Online-Förderantrag finden Sie in den Förderungsrichtlinien für den Bildungsscheck.
  • Förderung für Meister- und Befähigungsprüfungen: Zuschuss für Prüfungsgebühr (bis zu 100 %) und für Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung (bis 50 % , max. 2.000 Euro)
  • Steuervorteile: Kurskosten können bei der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Infos gibt es beim Finanzamt oder bei Ihrem Steuerberater.
  • Bildungskredit: Spezielle Bildungsdarlehen decken Kosten für Aus- und Weiterbildungen. Infos erhalten Sie bei Ihrer Bank.
  • Zinsenlose Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate, kann in Raten ohne Mehrkosten gezahlt werden. Infos beim WIFI Kundenservice unter 0662 8888-411.
  • Arbeitsmarktservice Salzburg: Es gibt verschiedene Leistungen durch das AMS Salzburg, wie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen, Weiterbildungsentgelt oder Bildungsteilzeit. Infos unter T +43 50 904540.

Letzte Änderung: 12.01.2023