CSR und  Nachhaltigkeitsmanagement  Diplomlehrgang  CSR und  Nachhaltigkeitsmanagement  Diplomlehrgang
CSR und Nachhaltigkeitsmanagement Diplomlehrgang
4

Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sind das Gebot der Stunde. Wer jetzt nicht reagiert und sein Unternehmen in ein nachhaltiges Unternehmen transferiert, läuft Gefahr durch die zu erwartenden Bestimmungen und Restriktionen handlungsunfähig zu werden. In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie das Mindset Ihres Unternehmens gestalten und Prozesse aufbauen können um CSR und Nachhaltigkeit in die DNA Ihrer Organisation zu implementieren. Machen Sie sich fit für die Zukunft!

1 Kurstermin
29.09.2023 - 01.12.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
2.050,00 EUR
Ansicht erweitern

29.9.-13.10. und 03.-17.11. und 01.12.2023, Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 11053013
30.09.2022 - 02.12.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
2.050,00 EUR

30.09.-14.10.22 und 11.11.-02.12.22, Freitag, 9.00-17.00 Uhr
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 11053012

24.02.-10.03. und 31.03. und 14.04.-28.04. und 12.05.2022, Fr, 9-17 Uhr
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 11053022

CSR und Nachhaltigkeitsmanagement Diplomlehrgang

Sie erfahren anhand praktischer Beispiele, welche Schritte Sie für die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts benötigen und erstellen Ihr individuelles Konzept, das sofort im Unternehmen umsetzbar ist. 

Allgemeines zu CSR und Nachhaltigkeit: 

  • Was bedeuten die Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility?
  • Ökonomischer Erfolg durch Nachhaltigkeit
  • Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit
  • Gesetze, Sanktionen und Förderungen
  • Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung und Lieferkettengesetze
  • Megatrends
  • Nachhaltigkeitsselbsttest - wie nachhaltig ist mein Unternehmen?
  • Umsetzungsbeispiele bekannter Unternehmen
Ökologie - Ökonomie - Soziales:
  • Das 3-Säulen-Modell: Ökologie - Ökonomie - Soziales
  • Unternehmenskultur und Reifegradmodell
  • European Green Deal, EU-Taxonomie, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ESG
  • Standards, Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsberichterstattung (GRI, EMAS, ISO26000, ISO14001, ...)
  • Gemeinwohlökonomie
  • UN-Global Compact - 17 Nachhaltigkeitsziele / Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Kreislaufwirtschaft - Cradle to Cradle - Circular Economy
Implementierung einer CSR-Strategie in Unternehmen:
  • CSR in der Unternehmenskultur / Werte und Leitbild
  • Chancen und Herausforderungen von CSR
  • Branchendifferenzierung
  • HR, Employer Branding, Green Recruiting und Generation Z
  • Green Supply Chain
  • Digitale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige Banken und Finanzdienstleistungen
  • Implementierung einer CSR-Strategie in 7 Schritten
  • Stakeholdermanagement / Stakeholderkommunikation
  • Konkrete Maßnahmen
  • Analyse, Strategie und Umsetzung in allen Unternehmensbereichen: Unternehmensführung, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Wettbewerb, finanzielle Stakeholder, Umwelt, Gemeinden und Zivilgesellschaft
Kommunikation von CSR:
  • CSR-Kommunikation als zentraler Punkt der CSR-Strategie
  • Onlinekommunikation als Schwerpunkt
  • Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Vom Greenwashing zur echten CSR-Strategie
  • Zielgruppe LOHAS
  • Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
  • Die wichtigsten CSR-Kommunikationskanäle online und offline
  • Umsetzungsbeispiele bekannter Unternehmen
  • Gütesiegel
Abschluss:
  • Ausarbeitung eines individuellen CSR-Konzepts für die Umsetzung im Unternehmen
  • Präsentation und Bewertung des Konzepts
  • Sie erhalten ein Zeugnis und Diplom "Lehrgang CSR und Nachhaltigkeitsmanagement".

Unternehmer, leitende Personen, Führungskräfte. Alle, die daran interessiert sind, CSR und Nachhaltigkeit im Unternehmen zu implementieren. 

Diese Veranstaltung ist auf die Fortbildungsverpflichtung für Wirtschaftstreuhänder gemäß § 71 Abs. 3 WTBG anrechenbar!

/images/Referat2/Management/Ebner Jasmin.jpg
Jasmin Ebner MSc

Autorin des Buches "Gamechanger Nachhaltigkeit - Der grüne Leitfaden zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen" 

Letzte Änderung: 15.03.2023