


Ihre Rolle als Mediatorin oder Mediator? Sie sind Brückenbauer und vermitteln zwischen Konfliktparteien. Ihr Ziel: eine tragfähige und einvernehmliche Lösung, die von den Klienten unter Ihrer Leitung eigenverantwortlich erarbeitet wird. Die passenden Methoden und Werkzeuge für diesen Prozess erhalten Sie in diesem Diplomlehrgang.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 417 an. Wir beraten Sie gerne!
Do 18.30-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Fr 14.00-22.00 Uhr, Sa 9.00-17.00 Uhr, rd. 24 Stunden/Monat entspricht rd. 6 Stunden pro Woche
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Diplom-Lehrgang Mediation
- Sie können die Aspekte eines Konflikts erfassen und analysieren
- Sie erhalten einen Werkzeugkasten voll bewährter Methoden und Praxistipps
- Sie wissen, wie Sie Konfliktlösungen anleiten und durchführen

Diplomlehrgang (230h)
- Einführung in die Mediation
- Ablauf und Stufen der Mediation 1 und 2
- kommunikative Techniken der Mediation 1 und 2
- nonverbale Kommunikation
- Rollenverständnis, Haltung und rechtlicher Rahmen
- mediatives Arbeiten in und mit Teams
- Selbsterfahrung
- die Psychologie der Konfliktregelung
- Konfliktanalyse und systemisches Denken
- Wirtschaftsmediation
- selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen (Peergroups)
- Einzelsupervision
- Praxisfall und Abschlussarbeit
- Supervision und Praxistransfer
- Das Recht in der Mediation (17h)
- Selbsterfahrung für Mediator/innen (16h)
- Praxis der Mediation im öffentlichen Bereich (16h)
- Praxis der Familienmediation (16h)
- Praxis der Schulmediation (16h)
- Praxis der interkulturellen Mediation (16h)
- Peergruppe (14h)
- vertiefte Fallarbeit und Abschlussarbeit (9h)
- Supervision und Praxistransfer (16h)
Vom Bürgermeister bis zum Fahrdienstleiter, vom Ausbilder bis zur Führungskraft: Das Thema Mediation spricht viele Bereiche an. Für manche ist es auch ein zweites Standbein, um der persönlichen Berufung nachzugehen. Außerdem lässt sich diese Ausbildung sehr gut mit allen Berufen kombinieren, die mit Konflikten zu tun haben.
Bevor Sie mit dem Lehrgang starten, führen wir mit Ihnen ein persönliches Orientierungsgespräch. Dabei klären wir Ihre Vorstellungen und Ziele und können so rasch feststellen, ob diese Ausbildung der passende Weg für Sie ist.
Absolventen mit juristischem und wirtschaftlichem Quellberuf sind zur Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren berechtigt, alle anderen Berufsgruppen können mit der anschließenden Absolvierung des "Aufbaulehrgangs Mediation" ebenfalls in die Liste der Zivilrechtsmediatoren eingetragen werden.
Das WIFI Salzburg ist auf der Liste der Ausbildungseinrichtungen des Bundesministeriums für Justiz eingetragen.
Der Aufbaulehrgang findet im Kursjahr 2022/23 in Oberösterreich statt. Bitte erkundigen Sie sich im WIFI Linz.
Mag. Anna Unterholzer und Mag. Gudrun Turek-Lima
Letzte Änderung: 17.01.2023