Future Skills der Arbeitswelt 4.0 -  Zwischenmenschliche Interaktion Future Skills der Arbeitswelt 4.0 -  Zwischenmenschliche Interaktion
Future Skills der Arbeitswelt 4.0 - Zwischenmenschliche Interaktion

Durch die digitale Transformation verändert sich die soziale Kommunikation sowie die Arbeits- und Lernprozesse. Um damit Schritt zu halten, müssen neue Kompetenzen entwickelt werden. Inwieweit die Psychologie diese Entwicklung unterstützen kann und somit funktionierende Interaktionen fördern kann, erfahren Sie in diesem Seminar. 

2 Kurstermine
17.10.2023 - 18.10.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
410,00 EUR
Ansicht erweitern

Di, Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 12041013

Di, Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 12041023
13.10.2022 - 14.10.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
410,00 EUR

Do, Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 12041012

Future Skills der Arbeitswelt 4.0 - Zwischenmenschliche Interaktion

  • Sie bauen "nicht-digitale" Schlüsselqualifikationen auf und können diese weitergeben.
  • Durch gezieltes Wahrnehmen und Beobachten erkennen Sie Verhaltensweisen und Muster.
  • Sie können Ihr Wissen durch viele praktische Übungen sofort in Ihren Führungsalltag integrieren. 

Gerade bei "nicht-digitalen" Skills wie zB Kreativität oder bei der zwischenmenschlichen Interaktion ist erkennbar, dass für die Weiterentwicklung notwendige Fähigkeiten bzw. Kompetenzen nicht vorhanden sind.
Wie diese Skillls durch Üben und Anwenden erlernt werden können, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Durch unterschiedliche Blickwinkel erkennen Sie die Zusammenhänge und erhalten damit ein besseres Verständnis des menschlichen Verhalten und die daraus resultierenden Beziehungen. 
 

  • Kurze Einblicke in wichtige Theorien und Hintergründe
  • Sichtweisen und Weltbilder aus der Psychodynamik
  • Die Trias: Verstand, Emotion und Verhalten
  • Wie wahrnehmen? Wie erkennen? Wie bearbeiten?
  • Nutzen und Anwendung verschiedener Perspektiven in Interaktionen
  • Wahrnehmungsübungen, Situationsbetrachtungen, Umsetzungsdiskussion und -reflexion
  • Psychosoziale Interventionsformen

 

Führungskräfte, Teamleiter, leitende Personen

Ing. Richard Hammerer MBA MTD

Letzte Änderung: 01.03.2023