Qualifizierung zum kompetenten  Lagerleiter Qualifizierung zum kompetenten  Lagerleiter
Qualifizierung zum kompetenten Lagerleiter
20

Ein Lager zu leiten ist eine Herausforderung. Nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenz ist gefordert. In dieser Ausbildung erhalten Sie das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how und lernen, auf was es bei der Führung von Mitarbeitern ankommt. 
 

1 Kurstermin
15.11.2023 - 01.12.2023 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Verfügbar
990,00 EUR
excl. Prüfungsgebühr € 65,00
Ansicht erweitern

15.-17.11. und 29.11-1.12.2023, Mi-Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 16806013
16.11.2022 - 25.11.2022 Tagsüber
Präsenz
WIFI Salzburg
Durchführungsgarantie
990,00 EUR
excl. Prüfungsgebühr € 65,00

Mi-Fr 9.00-17.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan

Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Kursnummer: 16806012

Qualifizierung zum kompetenten Lagerleiter

  • Sie lernen Werkzeuge zur Bestandsoptimierung kennen und einsetzen.
  • Sie steigern Ihre soziale Kompetenz und sind fähig Mitarbeiter zu führen. 
  • Sie wissen, wie Logistikcontrolling zur Transparenz im Lager führt.

 
  • Betriebswirtschaftliche Vertiefung 
  • Werkzeuge zur Bestandsoptimierung und des Bestandmanagements
  • Transparenz im Lager durch Logistik-Controlling 
  • Qualifizierung der sozialen Kompetenz: IMPULS-Test mit Maßnahmenbearbeitung, sich und seine Mitarbeiter und Kollegen richtig wahrnehmen
  • Kenntnisse über die Ebenen der Kommunikation und der Konfliktlösungen 
  • Motivation
  • Der systemische Führungsansatz 
  • Unterschiede achten - Vielfalt nutzen 
  • Der erfolgreiche Weg zum echten Team

Anhand Ihrer mitgebrachten Beispiele werden gemeinsam umsetzbare Lösungen für die Praxis erarbeitet.

  • Lagerfachkräfte mit guten Kenntnissen, die eine Führungsposition im Lager anstreben,
  • Unternehmer, Techniker, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-Mitarbeiter und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung.

 

Alexander Alscher, Innsbruck

Letzte Änderung: 06.02.2023