

Eine regelmäßige Fortbildung von Versicherungsagenten gibt dem Kunden Sicherheit, dass der bevorzugte Versicherungsagent immer up-to-date ist. Aus diesem Grund ist mit 01.01.2019 die verpflichtende Weiterbildung von 15 h jährlich für Versicherungsagenten in Kraft getreten. Die Inhalte und Referenten dieser Seminare werden mit der Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS Salzburg abgestimmt und durch die Fachgruppe gefördert.
Die genauen Inhalte und die Zuteilung zu welchem Modul die Inhalte gehören sind beim jeweiligen Seminar genau definiert.
Die Verordnung gibt vor, dass jeweils 5 h aus dem Modul 1: Rechtskompetenz und Berufsrecht und 5 h aus dem Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz zu besuchen sind. Die restlichen 5 h sind frei wählbar.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 423 an. Wir beraten Sie gerne!
Di 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Schulstraße 14
5700 Zell am See
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mi 9.00-17.00, Plenarsaal
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mi 10.00-15.00, Plenarsaal
Kursdauer: 5 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Di 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Di 9.00-16.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Mi 9.00-16.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Mo 9.00-17.00, Plenarsaal
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 1
5027 Salzburg
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute eine Durchführungsgarantie!
Versicherungsagenten IDD: Verpflichtende Weiterbildung nach IDD
Teil 1 - Berufs- und Gewerberecht
- IDD 2016 inkl. Rückblick auf Versicherungsvermittler-Empfehlung 1997 und IMD 2004
- GewO 1994
- Standesregeln für Versicherungsvermittlung
- Datenschutz
- Verarbeitung von Gesundheitsdaten (§ 11a VersVG)
- Elektronische Kommunikation (§ 5a VersVG)
- Weitere Bestimmungen iZm Versicherungsvertrieb
- E-Commerce-Gesetz – ECG
- Finanzdienstleistungs-Gesetz – FernFinG
- Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAGG
- Telekommunikationsgesetz 2003 – TKG 2003
- Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
- Fragen und Antworten
- Vorgaben auf EU-Ebene
- Vorgaben gem. §§ 137c iVm 137 Abs 1 GewO 1994
- Besondere Vorschriften für die Pflichtversicherung gem. VersVG (§§ 158b–158i VersVG)
- Versicherungsschutz
- Versicherte Personen
- Versicherte Tätigkeiten
- Versicherungsfallprinzip
- Begrenzung der Haftung des Versicherers
- Ausschlüsse vom Versicherungsschutz, Obliegenheiten
- Wissentliches Abweichen, wissentliche Pflichtverletzung
- Auswahl des Risikoträgers (Versicherer)
- Fragen und Antworten
Dieser Seminartag wird mit 2,5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 2,5 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
- Grundlagen der allg. Rechtsschutzbedingungen (versicherbare und versicherte Risiken, Geltungsbereich, Kündigung, Versicherungsfalldefinition, Umdeckung inkl. Vermeidung von unerwünschten und haftungsrelevanten Deckungslücken)
- Besondere Bestimmungen der ARB (Schadenersatz-RS, Straf-RS, Arbeitsgerichts-RS, Sozialversicherungs-RS und Beratungs-RS)
- Allgemeiner Vertragsrechtsschutz (Grund- und Miet-RS, Erb- und Familien-RS, Zusatzleistungen einzelner Anbieter)
Referent: Dr. Helmut Tenschert
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 3 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Neues aus der gesetzlichen Sozialversicherung
Aktuelle Kenntnisse zu den gesetzlichen Sozialversicherungsleistungen sind die wesentliche Grundlage für die Erstellung von maßgeschneiderten Absicherungskonzepten. In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick betreffend der für Versicherungsagenten in der Beratung wichtigsten Leistungen aus dem Pensions- und Sozialversicherungssystem.
Inhalte im Detail, Aufarbeitung mit Praxisbeispielen
- Aktuelle Änderungen im gesetzlichen Sozialversicherungsbereich
- Inhalte und Funktionsweise des gesetzlichen Pensionskontos
- Hochrechnung von Pensionsansprüchen
- Berufs- und personenbezogene Auswirkungen der letzten Pensionsreformen
- Aktuelle Regelungen zum (vorzeitigen) Pensionsantrittsalter
- Ersatz- und Versicherungszeiten im Pensionssystem
- Gesetzliche Grundlagen und Neuerungen bei Arbeitsunfähigkeitspensionen
- Sozialversicherungsleistungen bei langer Arbeitslosigkeit
- Sozialversicherungsleistungen bei langer Krankheit
Dieser Seminartag wird mit 5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 1 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Der Teilnehmer/in kennt die Marketing-Möglichkeit des Außendienstes und kann die dafür notwendigen Marketingwerkzeuge für den eigenen Bedarf einsetzen. Er entwickelt sein persönliches Marketingkonzept, um sich am Markt bei seinen Kunden fest zu positionieren.
- Qualitätsdefinition nach Masing
- Das geänderte Kundenverhalten
- Business Plan
- Alleinstellungsmerkmal, USP (unique selling proposition)
- Dreisatz
- Geburtsstunde des Marketing
- Persönliches Marketing
- Marketingdefinitionen
- Psychologisches Marketing
Referent: Christian Sattlberger, MAS
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht anerkannt.
Wenn Ihr Glück Pause macht: Der Leistungsfall in der Praxis - Workshop anhand von Praxisbeispielen
Was wenn Ihr Glück mal Pause macht und Sie auf die Hilfe der staatlichen oder privaten Berufsunfähigkeitsvorsorge bzw. Pflegevorsorge angewiesen sind? Herr Philipp Andree, Abteilungsleiter der NÜRNBERGER Leistungsabteilung sowie Frau Ulrike Boeck und Mag. Peter Rosenbichler (NÜRNBERGER Akademie), geben Ihnen Einblick in die Schadensabwicklung. Werden Sie selbst zum Spezialisten und erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Expert*innen die Abwicklung eines Leistungsfalls:
10:00 Uhr: Die gesetzliche Vorsorge- Aktuelle Änderungen der Sozialversicherung
Referent*innen: Ulrike Boeck (Leiterin) und Mag. Peter Rosenbichler
(NÜRNBERGER Akademie)
11.00 Uhr: Einführung in die Leistungsabwicklung
Referent: Philipp Andree (Abteilungsleiter der Leistungsabteilung)
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Workshop anhand konkreter Schadensfälle
Referent*innen: Philipp Andree (Abteilungsleiter der Leistungsabteilung), Ulrike Boeck (Leiterin) und Mag. Peter Rosenbichler (NÜRNBERGER Akademie)
15:00 Uhr Ende
Dieser Seminartag wird mit 1 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 3 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Dr. Philip Steiner ist als Managing Director seit Oktober 2019 Mitglied der Geschäftsführung von CLARK Österreich. Bis dahin war der Salzburger auch im Vorstand der NÜRNBERGER Versicherung AG und in Führungspositionen bei der Wüstenrot Versicherung AG. Daneben ist er seit Gründung als Obmann im Förderverein Privatversicherungsrecht an der Universität Salzburg ehrenamtlich tätig.
Gemeinsam mit den Versicherungsgesellschaften will das Insurtech Unternehmen das Versicherungserlebnis für die Kunden in Österreich in den nächsten Jahren digitalisieren. Dazu plant das CLARK seinen digitalen Versicherungsmanager langfristig europaweit anzubieten.
Auszug aus dem Inhalt:
- rechtliche Rahmenbedingungen des Onlinevertriebs von Versicherungsprodukten
- Abwicklung der Vollmacht (rechtlich, technisch)
- Welchen Nutzen bringt ein solch digitaler Versicherungsvertrieb und welche rechtlichen Grundlagen sind dafür maßgebend?
- Wie weit geht der digitale Vertrieb bereits und welche kurz- und langfristigen Entwicklungen sind prognostiziert?
- Welche Chancen und Rahmenbedingungen bietet der Onlinevertrieb den klassischen Vermittlern?
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 3 h für das Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Der Obmann des Verein ChronischKrank® Österreich Mag. Jürgen E. Holzinger informiert Sie in diesem Intensiv-Seminar über alle Neuigkeiten und Veränderungen in diesem durchaus komplexen Themenbereich. Das Thema Berufs-/Arbeitsunfähigkeit bei chronischer Erkrankung/Behinderung in Österreich ist ein Schwerpunkt der angesprochenen Vereinstätigkeit, weshalb bei unserem Referenten ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Erfahrungswissen - zu diesem nach wie vor oftmals als Tabuthema wahrgenommenen Themenfeldes - vorhanden ist. Vermittelnd werden sollen in diesem Seminar in erster Linie keine versicherungsrechtlich spezifischen Inhalte, sondern soll primär ein breiter gesellschaftspolitscher Diskurs zu dieser unbestritten großen Herausforderung der psychosozialen Aspekte unserer Zeit angeregt werden. Herr Mag. Holzinger betreibt darüber hinaus eine erfolgreiche Kolumne in der Kronen Zeitung und ist gern gesehener Gast und Gesprächspartner bei einschlägigen Fernseh- und Medienauftritten.
Der Vortragende empfiehlt zur Vorbereitung die Lektüre seines Handbuches "Berufsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall", in der bereits 4. Auflage (https://chronischkrank.at/berufsunfaehigkeits-handbuch-bestellen/)
Referent: Jürgen Ephraim Holzinger
Dieser Seminartag wird mit 5 h für das Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht anerkannt.
Für eine ordnungsgemäße Erfüllung der Weiterbildungspflicht müssen je 5 Stunden aus Modul 1 "Rechtskompetenz und Berufsrecht" und Modul 2 "Fach- und Spartenkompetenz" pro Jahr besucht werden. Die restlichen 5 h sind frei wählbar.

Letzte Änderung: 06.12.2021