Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Eine regelmäßige Fortbildung von Versicherungsagenten gibt dem Kunden Sicherheit, dass der bevorzugte Versicherungsagent immer up-to-date ist. Aus diesem Grund ist mit 01.01.2019 die verpflichtende Weiterbildung von 15 h jährlich für Versicherungsagenten in Kraft getreten. Die Inhalte und Referenten dieser Seminare werden mit der Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS Salzburg abgestimmt und durch die Fachgruppe gefördert. Die genauen Inhalte und die Zuteilung zu welchem Modul die Inhalte gehören sind beim jeweiligen Seminar genau definiert. Die Verordnung gibt vor, dass jeweils 5 h aus dem Modul 1: Rechtskompetenz und Berufsrecht und 5 h aus dem Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz zu besuchen sind. Die restlichen 5 h sind frei wählbar.
Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur bei einer 100%igen Anwesenheit am Kurstag ausgestellt wird.
Bestätigungen über einzelne Stunden sind nicht möglich.
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Prüfungsangst? - Der IDD-Ordner hilft rasch und zuverlässig!
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
IDD
Richtlinie versus Verordnung
IMD zu IDD
Kerninhalte der IDD
Rechtliche Rahmenbedingungen
Standesregeln für Versicherungsvermittlung
§§ 137 und 138 GewO
§§ 26 bis 32 MaklerG
Versicherungsvermittler-Verordnung
Lehrplan des Fachverbandes
IBIP-Verordnung 2017/2359
POG-Verordnung 2017/2358
Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
Prüfungsfelder
Außenauftritt
Beratungsprozess NEU inklusive Sustainable Finance
Dokumentation
Geld und Terrorismusfinanzierung
Weiterbildung
Datenschutz „Code of Conduct“
Produktvertriebsvorkehrungen
Interessenskonflikte
Vergütungspolitik
Beschwerdemanagement
Sanktionen
Verwaltungsrechtliche Konsequenzen
Zivilrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Konsequenzen
Referent: Mag. Alexander Meixner
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Digitalisierung und KI im Bereich der Versicherungsagenten
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
Die Zukunft der Versicherungsbranche ist digital – und Sie können dabei sein! Erleben Sie in unserem spannenden Tages-Seminar, wie Sie mit den neuesten digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz Ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten und gleichzeitig den Kundenservice auf das nächste Level bringen. Entdecken Sie praxisnah, wie Automatisierung, Datenanalyse und KI Ihnen helfen, Prozesse zu optimieren, Risiken schneller zu bewerten und personalisierte Angebote zu erstellen.
Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil der digitalen Revolution im Versicherungswesen!
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
Inhalte:
Kenntnisse zu den gesetzlichen Sozialversicherungsleistungen sind die wesentliche Grundlage für die Erstellung von maßgeschneiderten Absicherungskonzepten.
In diesem Seminar erhalten Sie einen aktuellen und praxisgerechten Überblick betreffend den in der Beratung wichtigsten Leistungen aus dem Pensions- und Sozialversicherungssystem inkl. der zuletzt beschlossenen Reformansätze durch die neue Teilpension.
Referent: Ronny Felser
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Vermittlerbetrieb per Automation, Digitalisierung und KI vertriebsstark we
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
Inhalte:
Abläufe einer Agentur und deren Automationschancen
Bewertung der individuellen KI- und Automationsmöglichkeiten
Erprobte Praxisideen, Kunden digital automatisch zu gewinnen
Praktische Tools, Abläufe in Beratung und Service zu automatisieren
Überblick über die resonanzstärksten KI-Tools für Vermittlerbetriebe aktuell
Vorgehensweise, die Inhalte des Tages in eigener Arbeit umzusetzen
Dieser Seminartag wird mit 5 h für das Modul 2 anerkannt.
10-13 Uhr: Berufsunfähigkeit-Workshop
Mag. Jürgen E. Holzinger und Mag. Wolfgang Fuchs-Schnetzinger
Die „Hard-Facts“ der staatlichen BU werden zusammengefasst präsentiert. Welche Argumente gibt es für eine private Absicherung!
Workshop und Training: Es werden Praxisbeispiele von Betroffenen geschildert: Aufzählung – Reihung - Vertiefung der Argumente (Hard-Facts) des staatlichen Systems und welche Möglichkeiten einer Absicherung es gibt. Anschließend werden weitere Praxisfälle diskutiert und veranschaulicht. Abschließend werden die Argumente für den Vertrieb verinnerlicht.
Referenten: Mag. Jürgen E. Holzinger und Mag. Wolfgang Fuchs-Schnetzinger
14-17 Uhr: Garagengold - richtig absichern
Die Faszination klassischer Fahrzeuge: Egal ob Youngtimer, Oldtimer oder Newtimer - bei der Wahl der richtigen Versicherung bedarf es einer gesonderten Betrachtung.
Warum braucht es dazu eine Spezialversicherung?
Unfall, Diebstahl, Brand: Praktische Schadenbeispiele und wie Sie Klassiker optimal absichern, erfahren Sie in diesem Seminar!
Referent: Bernhard Eder
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Übergabe und Nachfolge meistern/Datenschutz - Ihre Pflichten als VA
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 und mit 3 h für das Modul 2 anerkannt.
09.00 bis 12.30 Uhr: Übergabe und Nachfolge erfolgreich meistern
In den kommenden Jahren stehen zahlreiche Kolleg:innen vor dem wohlverdienten Ruhestand. Das eröffnet ambitionierten Nachfolger:innen und Übernehmer:innen, sich mit Schlüsselthemen wie dem Erwerb einer Versicherungsagentur, der Übernahme des Kundenbestandes und der optimalen Wahl der Gesellschaftsform rechtzeitig für die zukünftige Geschäftstätigkeit auseinanderzusetzen.
Eine einzigartige Gelegenheit, sowohl für Übergeber als auch Übernehmer, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen!
13.30 bis 16:30 Uhr: „Datenschutz – Ihre Pflichten als Versicherungsagent“
Datenschutz und Informationssicherheit gewinnen stetig an Bedeutung und sind aus dem unternehmerischen Alltag eines Vermittlers nicht mehr wegzudenken. Effektiver Datenschutz ist aber weit mehr als reine Rechtskonformität. Er wird zum strategischen Erfolgsfaktor, wenn alle Bereiche möglichst harmonisch und interdisziplinär zusammenwirken.
Referent: Mag. Philipp Summereder
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Berufsunfähigkeit und Familienabsicherung einfach verkaufen
Dieser Seminartag wird mit 3 h für Modul 1 und 3 h für Modul 2 anerkannt.
Unterschied Sach- und Personensparten aus Kundensicht
Die gesetzliche Pensionsversicherung mit Schwerpunkt Berufsunfähigkeit und Hinterbliebenenleistungen
Voraussetzungen und Berechnung der Leistungsansprüche
Bildhafte und einfache Darstellung dieser Leistungen und die sich daraus ergebenden finanziellen Lücken, um Emotionen bei der Kundschaft und das Bedürfnis nach Absicherung zu wecken
Gesprächsführung mit einer einfachen Fragetechnik
Referent: Michael Roth, MBA
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Gewerbe-, Berufs- und Standesrecht des Versicherungsagenten
Dieses Seminar wird mit 3 h für Modul 1 und 3 h für Modul 2 angerechnet.
Versicherungsagenten agieren direkt an der Schnittstelle zwischen Kunden und Versicherung. Diese erfüllende Aufgabe ist naturgemäß auch mit einer Reihe von Pflichten verknüpft. Als Versicherungsagent unterliegt man rechtlich u.a. der Gewerbeordnung und den darin verankerten Standesregeln für Versicherungsvermittlung. Die Beratungs- und Ausbildungsqualität der Versicherungsagenten in Österreich ist zwar traditionell hoch, dennoch definiert der Gesetzgeber exakte rechtliche Rahmenbedingungen, infolgedessen Versicherungsagenten gegenüber ihren Kunden „stets ehrlich, redlich und professionell in deren bestmöglichem Interesse zu handeln“ haben.
RA Mag. Stephan Novotny widmet sich in diesem praxisorientierten Tagesseminar den aktuellen Herausforderungen und Fallstricken im Berufsrecht der Versicherungsvermittlung.
Referent: RA Mag. Stephan Novotny
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Haftung und Deckung - Vom Schadenersatz zur Haftpflichtversicherung
Dieser Seminartag wird mit 3 h für Modul 1 und 3 h für Modul 2 angerechnet.
Haftung ist das Rechtsverhältnis zwischen dem Schädiger und dem Geschädigten, Deckung des Rechtsverhältnisses zwischen dem Schädiger und seinem Haftpflichtversicherer (sofern er einen hat). Naturgemäß können Haftung und Deckung auseinanderfallen, was sowohl für den Schädiger als auch für den Geschädigten nachteilige Folgen haben kann. Die Systematik der Haftpflichtversicherung bringt es mit sich, dass sie sich im Rahmen der Abwehr von unberechtigten Ansprüchen sowohl mit der Deckung als auch mit der Haftung auseinandersetzen muss. Die daraus folgenden Konsequenzen werden in diesem Seminar besprochen und mit vielen Praxisbeispielen untermauert.
Referent: Dr. Wolfgang Reisinger
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Schadenaufnahme aus Sicht eines Sachverständigen
Dieses Seminar wird mit 6 h für das Modul 2 angerechnet.
Ziel dieses Seminars ist es, dem Versicherungsagenten einen gesamtheitlichen Einblick in die Sachverständigentätigkeit zu geben. Zudem werden in diesem Seminar typische Schadensregulierungsansätze näher erläutert, sodass bereits bei der Schadensmeldung (durch den Vermittler) gewisse Punkte in korrekte Bahnen gelenkt werden können.
Dieser Seminartag wird mit 1 h für das Modul 1 und mit 5 h für das Modul 2 angerechnet.
Die Betriebshaftpflicht zählt zu den wichtigsten, aber auch zu den herausforderndsten Sparten im Bereich der Gewerbeversicherung. Zahlreiche Anbieter buhlen um die Gunst der Kunden und Vermittler und damit ist die Tariflandschaft unübersichtlich. Ein Vergleich der Anbieter fällt oft schwer, denn bereits kleine Details können zu großen Unterschieden beim Deckungsumfang führen. In diesem Seminar werden Ihnen die Unterschiede zwischen den wichtigsten österreichischen Anbietern für Betriebshaftpflichtversicherungen erläutert – sowohl in den AHVB, als auch den tariflichen Deckungserweiterungen. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Judikatur wird verdeutlicht, wie sich die unterschiedlichen Formulierungen in der Praxis auswirken und wo Deckungslücken drohen.
Referenten: Dr. Nora Michtner und Rudolf Balázs, MA
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass eine Teilnahmebestätigung nur bei einer 100%igen Anwesenheit am Kurstag ausgestellt wird. Bestätigungen über einzelne Stunden sind nicht möglich.
Diese Seminare werden mit je € 110,00 pro Seminar für die Salzburger Mitglieder durch die Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS gefördert!
Die Kosten pro Seminar betragen daher für die Salzburger Versicherungsagenten € 90,00.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Danke für Ihre Anmeldung
Ihre Buchung ist bei uns erfolgreich eingegangen und Sie erhalten in Kürze eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Hinweis
Ab sofort können Sie Kostenvoranschläge direkt in Ihrem Warenkorb erstellen
Fügen Sie einfach verschiedene Kurse zu Ihrem Warenkorb hinzu und erstellen Sie danach Ihren gewünschten Kostenvoranschlag."
Bildungskarenz
Erinnerung aktivieren
Bitte klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche um sich mit Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.