Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Eine regelmäßige Fortbildung von Versicherungsagenten gibt dem Kunden Sicherheit, dass der bevorzugte Versicherungsagent immer up-to-date ist. Aus diesem Grund ist mit 01.01.2019 die verpflichtende Weiterbildung von 15 h jährlich für Versicherungsagenten in Kraft getreten. Die Inhalte und Referenten dieser Seminare werden mit der Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS Salzburg abgestimmt und durch die Fachgruppe gefördert.
Die genauen Inhalte und die Zuteilung zu welchem Modul die Inhalte gehören sind beim jeweiligen Seminar genau definiert.
Die Verordnung gibt vor, dass jeweils 5 h aus dem Modul 1: Rechtskompetenz und Berufsrecht und 5 h aus dem Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz zu besuchen sind. Die restlichen 5 h sind frei wählbar.
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Lebensversicherung und Betrugs(versuche) in der Sachversicherung
Für dieses Seminar werden 5 h für das Modul 2 angerechnet.
Lebensversicherung
Kapitalmarkt im Überblick
Sozialversicherung
Fondsgebundene Lebensversicherung vs. Klassische Lebensversicherung
Betrug(sversuche) in der Sachversicherung
„Ehrlichkeit ist eine Zier“. Der zweite Halbsatz des Sprichwortes „doch weiter kommt man ohne ihr“ hat dank aktueller Erkenntnisse viel an Bedeutung verloren: Bestens sensibilisierte Schadenreferent:innen filtern mit hoher Treffsicherheit Unschlüssigkeiten bei Schadenmeldungen heraus und beauftragen Erhebungen, Ermittlungen oder Begutachtungen. In einem hohen zweistelligen Prozentsatz dieser Beauftragungen finden sich tatsächlich Gründe für Ablehnungen, in einem beinahe 2stelligen Prozentsatz Gründe für strafrechtliche Verfolgungseinleitung. Die (möglichen) Folgen für Versicherungsnehmer:innen - und gelegentlich auch diese „beratende“ Vermittler:innen - stehen oftmals in keinem Verhältnis zur begehrten
Entschädigung bzw. zum Nutzen für die VermittlerInnen. Nicht selten beginnt problematisches Verhalten bereits bei Vertragsabschluss! Anhand praktischer Beispiele soll eine Sensibilisierung für Vermittler:innen erfolgen, um negative Folgen für sich und ihre Kund:innen zu vermeiden.
Seminarleiter:
Lebensversicherung - Kathrin Pronebner
Betrugs(versuche) in der Sachversicherung - Mag. Mario Trutzenberger, EMBA
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Update Datenschutz für Versicherungsvermittler
Für dieses Seminar werden 6 h für das Modul 1 angerechnet.
Dieses Tagesseminar ist Ihr Rundum-Update zum Thema Datenschutz, maßgeschneidert für Versicherungsvermittler und konform mit den gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtungen nach der IDD. Machen Sie sich bereit, Datenschutz nicht nur als Pflicht, sondern als Chance für Ihren Erfolg zu verstehen – und das mit einer guten Prise Humor!
Inhalte: Rechtsschutzdeckung bei Datenschutzverletzungen: Wir gehen auf die spannende Frage ein, ob die Rechtsschutzversicherung Prozesse bei Datenschutzverstößen deckt. CoC für Versicherungsmakler: Klare Regeln für den richtigen Umgang mit Daten – DSGVO-konform und auf den Punkt gebracht. Datenschutz in der Customer Journey: Vom ersten Kontakt bis zur langfristigen Betreuung – wie Sie Ihre Kunden datenschutzkonform durch alle Phasen begleiten. Betroffenenrechte: Praktische Tipps, wie Sie die Rechte betroffener Personen einfach und sicher erfüllen. Datenpannen: So bereiten Sie sich professionell auf den Ernstfall vor – damit aus einer Panne kein Desaster wird. Sichere Kommunikation und Messengerdienste: Von WhatsApp bis Signal – finden Sie die datenschutzkonformen Kommunikationsplattformen, die Sie wirklich rechtskonform einsetzen können. Außenauftritt: Machen Sie mit Cookie-Consent-Banner, Impressum und Datenschutzerklärung eine gute Figur – ganz rechtssicher. Urteile: Spannende DSGVO-Urteile, die zeigen, wie einfach es ist, gesetzeskonform zu agieren und erfolgreich unterwegs zu sein.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur das nötige Wissen, um DSGVO-konform zu handeln, sondern zeigt Ihnen mit praxisnahen Beispielen und aktuellen Gerichtsurteilen, wie Sie den Datenschutz (fast) mühelos in Ihren Arbeitsalltag integrieren. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz – wir kombinieren Fachwissen mit humorvollen Anekdoten, damit Sie die wichtigsten Themen nicht nur verstehen, sondern auch gern anwenden.
Für dieses Seminar werden 1 für Modul 1 und 5 h für Modul 2 angerechnet.
Inhaltsübersicht:
Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung
Trends im öffentlichen Gesundheitswesen
private Krankenversicherung in Österreich
Rechtsgrundlagen der privaten Krankenversicherung
Abschluss des Versicherungsvertrages
Kernprodukte der privaten Krankenversicherung
Sonderklasse
Privatarzt
Auszahlung Versicherungsleistungen im ambulanten Bereich
Anpassung von Sonderklasse und Privatarzttarife
Ruhen und Beendigung des Versicherungsvertrages
Datenschutz in der privaten Krankenversicherung
Versicherungsmedizinische Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung
Zuschlag
Ausschluss
Verlängerte Wartezeit
Seminarleiter: Michael Hirsch
Inhalte: Vers.Agenten IDD: OGH-Judikatur zu verschied. Versicherungssparten und VersVG
Für dieses Seminar werden 6 h für Modul 2 angerechnet.
„Auszüge aus der aktuellen OGH-Judikatur und VersVG“ - Vereinbarung, Auslegung, Kontrolle AVB, OGH-Entscheidungen zu einzelnen Sparten:
Inhalte:
Korrekte Schadensmeldung: Worauf ist zu achten?
Wer hat was zu beweisen?
Spezifische Beweisprobleme und deren Lösung
Auslegung von AVB-Klauseln: Wie ist diese Klausel zu verstehen…? Auslegungsbeispiele und Verhandlungskompetenz: Gewinnen und nutzen Sie Argumentationsspielraum gegenüber dem Versicherer!
Signifikante Fallbeispiele aus der OGH-Judikatur zur Leistungspflicht des Versicherers quer durch die Sparten, zu:
Haushaltsversicherung/Sach (ua „Versicherte Räume“; Obliegenheiten und grobe Fahrlässigkeit; 72-Stunden-Klausel; Vorbeugende Obliegenheit „Türen und Fenster verschließen“ …)
Haushaltsversicherung/Privathaftpflicht (ua „Gefahren des täglichen Lebens“ – Fallgruppen; Haftung und Deckung für Schäden durch Kinder/Jugendliche; Abgrenzung zur Kfz-Haftpflichtversicherung …)
Feuerversicherung (ua vorvertragliche Anzeige; Zurechnung von Obliegenheitsverletzungen eines Mieters; Obliegenheitsverletzung und grobe Fahrlässigkeit bei Miteigentümern/Wohnungseigentümern …)
Leitungswasserversicherung (ua Deckung wofür; „bestimmungswidriger Austritt von Leitungswasser“; was ist „Leitungswasser“; was ist „angeschlossene Einrichtung“; was ist „Rohrgebrechen“ …)
Kfz-Kaskoversicherung (ua Begriff „Unfall“; „unmittelbare Einwirkung von Naturgewalten“; Wildschäden; Rettungsobliegenheit; Rettungskostenersatz …)
Betriebsunterbrechungsversicherung (ua wann liegt „Unterbrechung“ vor; Fälligkeit der Leistung und Reparaturrechnung …)
Betriebshaftpflichtversicherung (ua was ist gedeckt/was nicht; Sach- oder reiner Vermögensschaden“; Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften; „Erfüllung/Erfüllungssurrogate“; Nachbesserungsbegleitschäden …)
Kfz-Haftpflichtversicherung (ua „Verwendung des Kfz“; Abgrenzung zu Betriebshaftpflichtversicherung …)
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Prüfungsangst? - Der IDD-Ordner hilft rasch und zuverlässig!
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
IDD
Richtlinie versus Verordnung
IMD zu IDD
Kerninhalte der IDD
Rechtliche Rahmenbedingungen
Standesregeln für Versicherungsvermittlung
§§ 137 und 138 GewO
§§ 26 bis 32 MaklerG
Versicherungsvermittler-Verordnung
Lehrplan des Fachverbandes
IBIP-Verordnung 2017/2359
POG-Verordnung 2017/2358
Offenlegungs- und Taxonomieverordnung
Prüfungsfelder
Außenauftritt
Beratungsprozess NEU inklusive Sustainable Finance
Dokumentation
Geld und Terrorismusfinanzierung
Weiterbildung
Datenschutz „Code of Conduct“
Produktvertriebsvorkehrungen
Interessenskonflikte
Vergütungspolitik
Beschwerdemanagement
Sanktionen
Verwaltungsrechtliche Konsequenzen
Zivilrechtliche Konsequenzen
Strafrechtliche Konsequenzen
Referent: Mag. Alexander Meixner
Inhalte: Vers.Agenten IDD: Digitalisierung und KI im Bereich der Versicherungsagenten
Dieser Seminartag wird mit 6 h für das Modul 1 anerkannt.
Die Zukunft der Versicherungsbranche ist digital – und Sie können dabei sein! Erleben Sie in unserem spannenden Tages-Seminar, wie Sie mit den neuesten digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz Ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten und gleichzeitig den Kundenservice auf das nächste Level bringen. Entdecken Sie praxisnah, wie Automatisierung, Datenanalyse und KI Ihnen helfen, Prozesse zu optimieren, Risiken schneller zu bewerten und personalisierte Angebote zu erstellen.
Sichern Sie sich Ihren Platz und werden Sie Teil der digitalen Revolution im Versicherungswesen!
Referent: Sanjay Sauldie M.Sc.
Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Mental stark im Versicherungsverkauf
Dieser Seminartag wird mit 3 h für das Modul 1 und 3 h für Modul 2 anerkannt.
Mentale Stärke ist eine, wenn nicht der Schlüsselfaktor für Erfolg im Alltag. Mentale Stärke ist das Ergebnis von persönlichen Überzeugungen, Einstellungen und Denkprozessen, die dazu führen, dass wir uns herausfordernde Ziele setzen und daran festhalten, Misserfolge besser wegstecken, eine höhere Motivation aufweisen und sich weniger ablenken lassen. Es ist die Kraft Deiner Gedanken! Gerade im Versicherungsverkauf ist dieser Zustand für die langfristige Zufriedenheit und den langfristigen Erfolg notwendig!
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgende Fragen:
Einstellung und (Selbst-) Motivation:
Wie ist meine Einstellung entstanden und welche Auswirkung hat diese auf mein Wirken?
Wie kann ich die eigenen Einstellung verändern und steuern?
Wie kann ich mich immer wieder selbst motivieren?
Mentaltraining:
Wo setzt es an und was ist damit möglich?
Veränderungen:
Wie gehe ich am besten damit um?
Referent: Michael Roth, MBA
Hinweis
Diese Seminare werden mit je € 110,00 pro Seminar für die Salzburger Mitglieder durch die Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS gefördert!
Die Kosten pro Seminar betragen daher für die Salzburger Versicherungsagenten € 90,00.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.