Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Eine regelmäßige Fortbildung von Versicherungsagenten gibt dem Kunden Sicherheit, dass der bevorzugte Versicherungsagent immer up-to-date ist. Aus diesem Grund ist mit 01.01.2019 die verpflichtende Weiterbildung von 15 h jährlich für Versicherungsagenten in Kraft getreten. Die Inhalte und Referenten dieser Seminare werden mit der Fachgruppe der Versicherungsagenten der WKS Salzburg abgestimmt und durch die Fachgruppe gefördert.
Die genauen Inhalte und die Zuteilung zu welchem Modul die Inhalte gehören sind beim jeweiligen Seminar genau definiert.
Die Verordnung gibt vor, dass jeweils 5 h aus dem Modul 1: Rechtskompetenz und Berufsrecht und 5 h aus dem Modul 2: Fach- und Spartenkompetenz zu besuchen sind. Die restlichen 5 h sind frei wählbar.
- Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Hagelversicherung / Sicherheit und Kriminalprävention
- Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Beraterhaftung und Schadenfälle von Versicherungsvermittlern
- Inhalte: Vers.Agenten IDD: Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Bereich Versicherungsagen
- Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Grundlagen der Cyberversicherung inkl. Cybersecurity
- Inhalte: Vers.Agenten IDD: Einblick in die Bewertung Liegenschaft und Erstellung medizinisches Gutachten
- Inhalte: Versicherungsagenten IDD: Berufsethik und Beschwerdemanagement
- Inhalte: Vers.Agenten IDD: Sozialversicherungsrecht für Versicherungsvermittler
- Inhalte: Vers.Agenten IDD: EU-Taxonomie & Reporting: Herausforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen
- Inhalte: Vers.Agenten IDD: Rechtliche Aspekte im Versicherungsvertrieb: Vermittler, Sub-Vermittler und Compliance
- Hinweis
- FAQ
Dieses Seminar wird mit 2,5 h für Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 2,5 h für Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
9.00-12.00 Uhr - Hagelversicherung
Herr Matthias Hedegger, BEd (Landesleitung Salzburg) gibt einen praxisgerechten Überblick aller Leistungen und widmet sich aktuellen ökologischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit.
13.00-15.00 Uhr - Sicherheit und Kriminalprävention
Robert Meikl, ChefInspektor (Assistenzbereichsleiter Kriminalprävention Salzburg) gibt maßgeschneiderte Tipps zum Thema „Sicherheit und Kriminalprävention“ für Versicherungsvermittler.
Hier geht es von der Vorbeugung von Einbrüchen, über das Verhalten im öffentlichen Raum bis hin zum Schutz vor rasant steigendem Internetbetrug und Betrugsanrufen.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Schutzmaßnahmen getroffen wurden, desto schwerer kommen Einbrecher und Kriminelle ans Ziel.
Dieses Seminar wird mit 3 h für Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht und mit 3 h für Modul 2 Fach- und Spartenkompetenz anerkannt.
Rechtliche Grundlagen:
- Ausübungsvorschriften
- Vermittlertypen
- Grundlagen der Beraterhaftung
- Verpflichtende Informationserteilung und Beratungsdokumentation
- Privatbereich
- Gewerbebereich
- Allgemeines
- Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler
- Auswirkungen von Schadenfällen auf die (eigene) Berufshaftpflichtversicherung
- Vorausschauende Maßnahmen zur Reduzierung der (eigenen) Haftung
Dieses Seminar wird mit 6 h für Modul 1 Rechtskompetenz und Berufsrecht anerkannt.
Einführung in die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Versicherungsbereich
- Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends
- Bedeutung der Digitalisierung für die Versicherungsbranche
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Automatisierung von Prozessen und Optimierung der Kundeninteraktion
- Chatbots und virtuelle Assistenten für den Kundenservice
- Predictive Analytics und datenbasierte Kundenbewertung
- Online-Marketing und Lead-Generierung
- Customer Relationship Management (CRM) Systeme
- Vergleichsportale und Online-Versicherungsabschlüsse
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berufsbild des Versicherungsagenten
- Umgang mit Veränderungen und Entwicklung neuer Kompetenzen
- Erfolgsfaktoren für die Transformation zum digitalen Versicherungsagenten
Seminarleiter: Sanjay Sauldie
Für dieses Seminar werden 4 h für Modul 1 und 2 h für Modul 2 angerechnet.
Die Grundlagen der Cyberversicherung inkl Cybersecurity
- Was kann eine Cyberversicherung leisten?
- Detaillierte Analyse der Musterbedingungen Cyberrisiko-Versicherung (ABC 2018) mit intensiver Beleuchtung der Risikoausschlüsse und Obliegenheiten sowie der versicherbaren Risiken.
- Der Tag liefert einen Querschnitt über die Cyberversicherung und bringt den Teilnehmern diese komplexe Materie anhand von zahlreichen Praxisbeispielen näher.
Für dieses Seminar werden je 2,5 h für Modul 1 und 2 anerkannt.
9-12 Uhr: Bewertung von Liegenschaften für Praktiker aus der Versicherungswirtschaft - DI Harald Pehm
Immobilienbewertung unterscheidet sich nach Zweck der Bewertung – eine Bewertung zur Ermittlung des Verkehrswertes und eine Ermittlung des Neubauwertes für Versicherungszwecke haben abweichende Grundzüge. Ausgehend vom, für Versicherungsbelangen, bekannten Neubauwert werden die Grundzüge und Methoden einer Immobilienbewertung zur Ermittlung des Verkehrswertes vorgestellt und verglichen.
- Ermittlung des Neubauwertes
- Definition und gesetzliche Grundlagen des Verkehrswertes
- Methoden zur Ermittlung des Verkehrswertes
- Anwendung des Neubauwertes im Sachwertverfahren
- Vergleichswertverfahren
- Ertragswertverfahren
- Unterschiede in den Grundzügen einer Bewertung für Versicherungszwecke und einer Bewertung des Verkehrswertes
- Definition: Der Begriff des Unfalles/die Unfallkausalität
- Was ist der Unterschied zwischen AUVA und AUVB?
- Wie wird ein Gutachten erstellt? Wesentliche Inhalte eines Gutachtens.
- Die Rolle des Sachverständigen bei der Gutachtenserstellung.
- Was ist eine Gliedertaxe?
- Berechnung von Schmerzperioden
- Wie wird eine Mitwirkung bei der Invalidität berücksichtigt?
- Fallbeispiele
Dieser Seminartag wird mit 6 h für Modul 1 anerkannt!
Der eigentliche Wert des Kunden für Sie als Versicherungsagenten ergibt sich aus einer langfristigen Zusammenarbeit. Sie lernen, welche Erwartungen Kunden an einen exzellenten Service haben, wie Sie mit diesem für eine langfristige Kundenbindung sorgen und damit etwaige Beschwerden von vornherein vermeiden. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie scheinbar harmlose Aussagen decodieren, die wahre Bedeutung erkennen und sich anbahnende Reklamationen im Keim ersticken.Wir entwickeln Methoden, wie Sie mit schwierigen Situationen (Beschwerden, Reklamationen) gekonnt umgehen und damit die Qualität der Zusammenarbeit nicht nur bewahren, sondern auf ein neues Level heben.
Lernziel 1: Exzellenten Service bieten
Der eigentliche Wert des Kunden für das Unternehmen ergibt sich aus einer langfristigen Zusammenarbeit. Sie lernen, wie Sie durch professionelles After Sales Management für eine langfristige Kundenbindung sorgen. Damit stellen Sie eine ertragreiche, für beide Seiten zufriedenstellende Geschäftsbeziehung sicher, und vermeiden kundenseitige Abwanderungstendenzen.
Lernziel 2: Beschwerden wertschätzend behandeln
Nur wem es gelingt, mit Reklamationen effektiv und verantwortungsvoll umzugehen, kann Kunden auch für längere Zeit an sein Unternehmen binden. Sie erarbeiten Techniken, die es Ihnen ermöglichen, selbst schwierigste Gesprächssituationen zu meistern und Ihre Kunden auf die schnellste und beste Art zufrieden zu stellen. Damit bewahren Sie die Zusammenarbeit vor dauerhaftem Schaden.
Seminarleiter: Mag. Manuel Gold und Mag.(FH) Thomas Pfummerl
Für dieses Seminar werden 4 h für das Modul 1 angerechnet.
Sozialversicherungsrecht für Versicherungsvermittler - Leistungen und Neuerungen aus der Perspektive der SVS und ÖGK
9-12 Uhr: Leistungen der SVS - Mag. Dorothee Kouchmeshgi
Die SVS stellt sich vor: Seit 01.01.2020 führt die SVS die Kranken,- Pensions,- und Unfallversicherung für alle Gewerbetreibenden, Bauern und Neue Selbstständigen aus. Mit der SVS erhalten alle Selbstständigen Österreichs Soziale Sicherheit aus einer Hand ein Plus an Gesundheits- und Vorsorge-Leistungen, ein noch umfangreicheres Beratungsangebot und moderne digitale Services.
Inhalte:
Das Seminar gibt einen Überblick über den Versichertenkreis der SVS, den Leistungen in den Bereichen der Kranken,- Pensions,- und Unfallversicherung und geht hierbei auf die Neuerungen in den einzelnen Bereichen ein.
Zudem wird ein Überblick über das umfangreiche Beratungsangebot und die modernen digitalen Services gegeben.
13-15 Uhr: Leistungen der ÖGK - Dietmar Resch, MBA - ÖGK Landesstellenleiter-Stv.
- Allgemeiner Einblick in Aufgaben und Zuständigkeiten der ÖGK
- (Zwischen-)Fazit zur Strukturreform und Zusammenlegung der Krankenkassen
- Aktuelles für Dienstgeber und für Versicherte, da Versicherungsagenten auch hier als kompentete umfassende Berater fungieren sollen.
- Überblick Leistungen und Angebote, insbesondere Online-Services
- Diskussion und Fragen
Für dieses Seminar werden 6 h für das Modul 1 angerechnet.
Um die Ziele des EU Green Deals zu erreichen, müssen u.a. Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und transparenter darüber berichten. Hier kommen der neue Nachhaltigkeitsberichtsstandard (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ins Spiel. Die Berichterstattung nach den ESRS-Standards ist nicht nur ein Instrument, um den Nachhaltigkeitsfortschritt zu messen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Transparenz. In diesem Seminar erfahren Sie was der Inhalt dieser neuen Standards sind.
Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick welche Überschneidungen es zwischen der CSRD, der EU-Taxonomie und der EU-Offenlegungsverordnung gibt.
Seminarleiter: Ing. Rainer Kaufmann
Für dieses Seminar werden 4 h für Modul 1 und 2 h für Modul 2 angerechnet.
Sie erhalten einen Überblick über ausgewählte rechtliche Themenstellungen zu:
- Verhältnis Vermittler zu Sub-Vermittler
- Verhältnis Makler zu Agent
- Compliance im Versicherungsvertrieb
Seminarleiterin: RA Dr. Margot Nusime

Die Kosten pro Seminar betragen daher für die Salzburger Versicherungsagenten € 90,00.
Nein, die Unterlagen erhalten Sie nur im Kurs.
Letzte Änderung: 06.11.2023