


Betriebsanlagen und Infrastruktur funktionell und wirtschaftlich warten
Gebäude, Maschinen und Anlagen sind die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Daher muss in einer modernen Instandhaltung auch die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stehen. Für die Mitarbeiter der Instandhaltung ist eine spezielle Ausbildung notwendig, um die künftigen Anforderungen erfüllen zu können.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 0 662 8888 603 an. Wir beraten Sie gerne!
inkl. Arbeitsunterlagen und Prüfungsgebühr
Fr 13.00-21.00, Sa 8:30-16:30
Kursdauer: 64 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Lehrgang Instandhaltungsmanagement
Mit dem Lehrgang „Instandhaltungsmanagement“ erwerben Sie eine abgeschlossene und anerkannte Zusatzqualifikation. Methoden, Techniken und Strategien des modernen Instandhaltungsmanagements sind wichtige Bestandteile dieser Ausbildung.
- Begriffe und Teilgebiete der Instandhaltung
- Organisations- und Managementkonzepte (Anlagenwirtschaft, Lean and Value-added Maintenance, Total Productive Maintenance …)
- Typische Aufbauorganisationen in der Instandhaltung
- Change Management (Steuerung von Veränderungsprozessen)
- Facility Management
- Praktische Tools (ABC Analyse, Nutzwertanalyse usw.)
- Wichtige rechtliche Aspekte mit Beispielen
- Strategien der Instandhaltung
- Schwachstellenanalyse (Schadensforschung, Rationalisierungsreserven …)
- Aktuelle Methoden und Techniken in der Instandhaltung (Predictive Maintenance)
- Ersatzteilwesen Praxisbeispiele verknüpfen das theoretische Wissen mit der praktischen Anwendung.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Instandhaltung
- Investitionsrechnung als Grundlage für Entscheidungen
- Instandhaltungs-Controlling
- Outsourcing (Begriffe, Formen, Ziele …)
- Die Diskussion von Fallbeispielen rundet den Theorieinput ab.
- EDV Lösungen in der Instandhaltung und deren praktische Einführung
- Instandhaltungsprozesse und betriebliche Anforderungen an IT Systeme
- Instandhaltung im Umfeld von Industrie 4.0
Abschluss:
Prüfung zum Instandhaltungs-Manager

Führungskräfte und Schlüsselpersonen aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Arbeitsvorbereitung, technisches Controlling, Facility Management, Asset Management sowie Geschäftsführer und Leiter der Technik, es kommen immer wieder auch Facility Manager zum Kurs.

Gilbert Ludwiger
Mayr-Melnhof Kaufmann, Renthe GmbH
Letzte Änderung: 13.02.2023