Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Mit dieser Kursreihe steigen Sie in die SPS-Programmierung ein und lernen Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Lernen, speicherprogrammierbare Steuerungen (S7-1200) mit der Sprache TIA-Portal gut strukturiert zu programmieren sowie die Inbetriebnahme durchzuführen. Sie sind nach der Kursreihe in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
SPS-Programmierung
Inhalte
SPS-Programmierung Basiskurs
Methodik zur Erarbeitung einer automatischen Steuerung, Wertetabelle, Funktionsgleichung, Kürzungsverfahren mit Boolscher Algebra und KV-Diagramm, elektrische Verriegelungen, Folge- und Ablaufsteuerungen, logische Verknüpfungen, Stromlaufpläne - Testen von Schaltungen am Relaisexperimenter und Digitalboard - Kennenlernen aller Grundfunktionen für die SPS-Anwendung, UND, ODER, NICHT, NAND, NOR, Antivalenz, Äquivalenz, Speicher, Zeitglieder, Zähler, Vergleicher, Flankenauswertung - Umsetzen von kontaktbehafteten und digitalen Schaltungen in SPS-Steuerungen, praktische Beispiele, Prüfen, Analysieren und Fehlersuche mittels PC-Simulationssoftware, Einführung in LOGO-Kleinsteuerungen anhand von Übungsprojekten - Problemlösungen in Anweisungsliste (AWL), Funktionsplan (FUP) und Kontaktplan (KOP)
SPS-Programmierung Aufbaukurs
Systemüberblick S7-1200 Steuerung - Arbeiten mit TIA-Portal - Installieren der TIA-Portal Software - Zahlendarstellung - Adressierung, Eingänge, Ausgänge, Merker, Speicher - Grundschaltungen, UND, ODER, NICHT, Selbsthaltung, Flankenerkennung, Set und Reset - Zeit und Zähler - Byte- und Wordverarbeitung - Programmieren in Kontaktplan, Funktionsplan, Anweisungsliste - Programmiertechniken - Projektverwaltung - Programmstrukturierung in Bausteintechnik - Erstellen von Datenbausteinen - Laden von Anwenderprogrammen - Sichern - Inbetriebnahme - Dokumentation
Methodik zur Erarbeitung einer automatischen Steuerung, Wertetabelle, Funktionsgleichung, Kürzungsverfahren mit Boolscher Algebra und KV-Diagramm, elektrische Verriegelungen, Folge- und Ablaufsteuerungen, logische Verknüpfungen, Stromlaufpläne - Testen von Schaltungen am Relaisexperimenter und Digitalboard - Kennenlernen aller Grundfunktionen für die SPS-Anwendung, UND, ODER, NICHT, NAND, NOR, Antivalenz, Äquivalenz, Speicher, Zeitglieder, Zähler, Vergleicher, Flankenauswertung - Umsetzen von kontaktbehafteten und digitalen Schaltungen in SPS-Steuerungen, praktische Beispiele, Prüfen, Analysieren und Fehlersuche mittels PC-Simulationssoftware, Einführung in LOGO-Kleinsteuerungen anhand von Übungsprojekten - Problemlösungen in Anweisungsliste (AWL), Funktionsplan (FUP) und Kontaktplan (KOP)
SPS-Programmierung Aufbaukurs
Systemüberblick S7-1200 Steuerung - Arbeiten mit TIA-Portal - Installieren der TIA-Portal Software - Zahlendarstellung - Adressierung, Eingänge, Ausgänge, Merker, Speicher - Grundschaltungen, UND, ODER, NICHT, Selbsthaltung, Flankenerkennung, Set und Reset - Zeit und Zähler - Byte- und Wordverarbeitung - Programmieren in Kontaktplan, Funktionsplan, Anweisungsliste - Programmiertechniken - Projektverwaltung - Programmstrukturierung in Bausteintechnik - Erstellen von Datenbausteinen - Laden von Anwenderprogrammen - Sichern - Inbetriebnahme - Dokumentation
Inhalte: SPS-Programmierung Basiskurs
Kennenlernen der Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).
Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Hinweis
Für die Praxisübungen sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Ziel
Kennenlernen der Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Hinweis
Für die Praxisübungen sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Ziel
Kennenlernen der Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Inhalte: SPS-Programmierung Aufbaukurs
Methodik zur Erarbeitung einer automatischen Steuerung, Wertetabelle, Funktionsgleichung, Kürzungsverfahren mit Boolscher Algebra und KV-Diagramm, elektrische Verriegelungen, Folge- und Ablaufsteuerungen, logische Verknüpfungen, Stromlaufpläne - Testen von Schaltungen am Relaisexperimenter und Digitalboard - Kennenlernen aller Grundfunktionen für die SPS-Anwendung, UND, ODER, NICHT, NAND, NOR, Antivalenz, Äquivalenz, Speicher, Zeitglieder, Zähler, Vergleicher, Flankenauswertung - Umsetzen von kontaktbehafteten und digitalen Schaltungen in SPS-Steuerungen, praktische Beispiele, Prüfen, Analysieren und Fehlersuche mittels PC-Simulationssoftware, Einführung in LOGO-Kleinsteuerungen anhand von Übungsprojekten - Problemlösungen in Anweisungsliste (AWL), Funktionsplan (FUP) und Kontaktplan (KOP)
Hinweis
Für die Praxisübungen sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Ziel
Kennenlernen der Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Hinweis
Für die Praxisübungen sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Ziel
Kennenlernen der Aufgaben, Arbeitsweise und Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Dieser Kurs ist der Einstieg in die SPS-Programmierung. Die Teilnehmer sind in der Lage, Steuerungen für die Automatisierung von Prozessen und Abläufen zu beurteilen bzw. zu organisieren.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Metall, Holz, Kunststoff und anderen Industriezweigen. Wartungspersonal, Mechatroniker oder Betreuer von Automatisierungsanlagen. Weiters Personen, die die SPS-Technik Kennenlernen wollen bzw. in die SPS-Ausbildung einsteigen.
Voraussetzungen
EDV-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Firmen-Intern-Training – Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen
Sie können diese Schulung auch als maßgeschneidertes Firmen-Intern-Training (FIT) buchen. Mit FIT erhalten Sie speziell auf Ihr Unternehmen abgestimmte praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme. Sie können Themenschwerpunkte, Inhalte, Zeitpunkt und Ort des Trainings selbst definieren. Somit sparen Sie Zeit, Ressourcen und haben die Chance auf optimalen Bildungserfolg.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Barbara Strobl für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Klingt interessant?
Kontaktieren Sie Barbara Strobl für mehr Informationen zu Trainings, Coachings oder Workshops.
Förderungsmöglichkeiten
- Bildungsscheck des Landes Salzburg: Ersetzt bis zu 50 % der Kurskosten (mit festgelegten Höchstbeträgen). Mehr dazu
- Förderung von Meister- und Befähigungsprüfungen: Die Prüfungsgebühr für den 1. und 2. Antritt wird zu 100 % vom Bund übernommen. Vorbereitungskurse zur Ablegung der Meister-, Werkmeister- oder Befähigungsprüfung werden mit dem Bildungsscheck des Landes Salzburg mit 50 %, max. 2.200 Euro gefördert. Mehr dazu
- Arbeitsmarktservice Salzburg: Das AMS bietet verschiedene Förderungen wie Weiterbildungsgeld oder Bildungsteilzeitgeld an. Mehr dazu
- Steuerliche Vorteile: Kurskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Informationen dazu erhalten Sie beim Finanzamt oder Ihrem Steuerberater.
- Bildungskredit: Spezielle Bildungskredite decken Aus- und Weiterbildungskosten ab. Informationen gibt es bei Ihrer Bank.
- Zinsfreie Teilzahlung: Dauert der Kurs länger als zwei Monate kann er ohne zusätzliche Kosten in Raten bezahlt werden. Informieren Sie sich bei unserem Kundenservice.
Letzte Änderung: 07.03.2025