Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Elektronik - H1+H3+H4 Informations- und Telekommunik
Bewertung: Anzahl 4, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
100 Lehrlingsförderung
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 56,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 26071015
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    *Teilzahlung : 2 x 515,00 EUR Kursnummer: 26071015
    1.030,00 EUR *Teilzahlung : 2 x 515,00 EUR Kursnummer: 26071015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 56,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 26071014
    Am Wochenende
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    *Teilzahlung : 2 x 595,00 EUR Kursnummer: 26071014
    Durchführungsgarantie
    1.190,00 EUR *Teilzahlung : 2 x 595,00 EUR Kursnummer: 26071014

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung Elektronik - H1+H3+H4 Informations- und Telekommunik

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Ihr Nutzen
  2. Inhalte
  3. Zielgruppe
Ihr Nutzen
Durch Wiederholung und Besprechung der wichtigsten Fachbereiche sowie das Kennenlernen der Prüfungswerkstätten wird die Basis für eine erfolgreiche Prüfung gelegt.
Inhalte
Tag 1, Vormittag: Grundschaltungen der Elektronik, Reihenschaltung R, Kirchhoff 1, Parallelschaltung R, Kirchhoff 2, Vorwiderstand, Spannungsteiler, Widerstandsnetzwerke, Spule, Kondensator

Tag 1, Nachmittag: Grundlagen DC/AC; Begriffsbestimmungen, Schaltzeichen, Widerstand, Spannung , Strom, Leistung, Elektrisches- Magnetisches Feld, passive Bauteile, Spule Kondensator

Tag 2, Vormittag: Grundlagen der Messtechnik: digitale Messgeräte, Oszilloskop, Digitalspeicher-Oszilloskop, Analoge Messgeräte. Drehspulmessgerät, Elektrodynamisches Messwerk, Messung von Strom, Spannung, und Widerstand, Leistungsmessung, Messung des Echt-Effektivwertes (TRMS), Messfehler, Frequenzzähler. Computerunterstütze Messverfahren, Messen von Induktivität und Kapazität. Kalibrierung

Tag 2, Nachmittag: ches- Magnetisches Feld, passive Bauteile, Spule Kondensator, Scheinleistung, Blindleistung, Kondensator und RC Glied, HP, TP, Schwingkreise R-L-C , Simulation

Tag 3, Vormittag: Sicherheitstechnik, Sicherheit- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Schutzklassen, Schutzeinrichtungen am Arbeitsplatz EN 8701, EMV, EMVU, ESD

Tag 3, Nachmittag: Grundlagen elektronischer Bauelemente Halbleiter, PN-Übergang, Leitungsmechanismus, Dioden, Z-Diode, Spezialdioden

Tag 4, Vormittag: Angewandte Simulationsbeispiele (NI-Multisim)
Modulator- Demodulator-Schaltungen
Analoge/digitale Modulationsarten
Mobilfunk Grundlagen

Tag 4, Nachmittag: Transistoren, Optoelektronik, Sensorik. Gleichrichterschaltungen, Netzteilschaltungen, Schaltnetzteile, Verstärkerschaltungen, Transistor als Schalter

Tag 5, Vormittag: AD/DA Wandler, Mikrokontroller, Bussysteme, Speicher, Architekturen, CPU, EVA Prinzip, IDE, Funktionsweise, Halbleiter-Speicher, Schnittstellen

Tag 5, Nachmittag: Operationsverstärker, OPV Grundschaltungen, integrierte Schaltkreise, TTL, CMOS Technik, Grundlagen der kombinatorischen- und sequentiellen Logik: Grundgatter, abgeleitete Gatter, Schaltkreisfamilien, Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung

Tag 6, Vormittag: Leistungselektronik: Thyristoren, Triac, MOS-FET, IGBT, Phasen- An/Ab-Schnittsteuerung, Frequenzumrichter
FAQ zum Prüfungsablau

Tag 6, Nachmittag: KV Diagramme, Zahlensysteme, Dual, Hexadezimal. Schaltalgebra, Boolesche Algebra, De-Morgan, Kippglieder, Flip-Flop, Schieberegister, Zählerschaltungen

Tag 7:
Spezialmodul: H1 - angewandte Elektronik
Datenblätter richtig interpretieren, Leiterplattendesign mit Autodesk Eagle (Vertiefung); Grundkenntnisse Leiterplattenherstellung, Elektronische- und PC-gestütze Messtechnik - Schwerpunkt PicoScope

Spezialmodul: H3 - Kommunikationselektronik
lagen der HF-Technik, Grundlagen Antennentechnik, Übertragungstechnik, Satellitenempfangstechnik, Terrestrische Übertragungsverfahren, Blitzschutz, Potentialausgleich, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien

Spezialmodul: H4 -Informations- und Telekommunikationstechnik
OSI Modell, TCP/IP, VoIP, Datensicherheit,Firewall, Viren, Trojaner, Datenkomprimierung, Datenschutz, Urheberrechte, Bussysteme, Raid Systeme, NAS, NAPT, Festspeicher, Geräte zur Ein- und Ausgabe, Schnittstellen intern, extern, Übertragungsmedien, PoE, Bestandteile und Komponenten eines lokalen Netzwerkes (LAN), Netzwerk Topologien, Netzwerkprotokolle, Globale Netzwerke, Speichernetzwerke, WAN, LAN, MAN, WLAN, Access Point, WLAN- Accces-Point einrichten
Zielgruppe
Lehrlinge des modularen Lehrberufs Elektronik

Letzte Änderung: 02.04.2025