


Auf das Verhalten der Jugendlichen haben die PrüferInnen in der Prüfungssituation meist nur bedingt Einfluss. Sie können aber sehrwohl ihr eigenes Verhalten bewusst steuern und somit einen Beitrag zu einem möglichst fairen und entspannten Prüfungssetting leisten, damit die Lehrabschlussprüfung zu einem Erfolg für allte Beteiligten wird.
Das erworbene Wissen und die Kompetenzen sind darüber hinaus nicht nur für die Prüfungssituation nützlich, sondern generell im Umgang mit Jugendlichen, sei es als Lehrlingsausbilder/in oder auch im Arbeitsalltag, einsetzbar.
Do 10.00-18.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Do 10.00-18.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Ausbildungsfeedback und Verhalten
- Lernzieltaxonomien
- Auf welchen Ebenen wird geprüft?
- Konstruktives Feedback geben
- Rückmeldungen so geben, dass sie die Prüflinge annehmen können
- Wie findet die Notengebung statt?
- Kompetenzorientiert Prüfen
- weg von der reinen kognitiven Wissenreproduktion hin zu Sichtbarmachung von anwendbarem Können
- Zertifizierte LAP-Prüfer
- Aktive und potentielle Lehrabschlussprüfer
- Interessierte Lehrlingsausbilder
Letzte Änderung: 21.03.2023