Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Leiden Ihre Patienten an Schluckstörungen?
Dann ist diese Fortbildung ein Muss für Sie!
Dann ist diese Fortbildung ein Muss für Sie!
Theorie und Praxis Schluckstörung IDDSI
Ihr Nutzen
Die Diätküche als Teil der Therapie!
Die Fortbildung zum Thema "Internationale Standardisierung von Schluckstörungen" kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung in der Zubereitung von geeigneten Mahlzeiten für Menschen mit Dysphagie.
Schluckstörungen stellen eine erhebliche Herausforderung in der Patientenversorgung dar, da sie sowohl die Lebensqualität als auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen können.
Eine einheitliche, internationale Standardisierung ist entscheidend, um weltweit eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.
In dieser Fortbildung erfahren Sie nicht nur die neuesten internationalen Richtlinien und therapeutischen Ansätze, sondern lernen auch in einer interaktiven Sensorikeinheit, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Patienten trotz ihrer Einschränkungen Freude am Essen haben.
Die Integration der Prinzipien der internationalen Standardisierung hilft Ihnen die alltägliche Patientenbetreuung optimal und ganzheitlich zu gestalten.
Die Fortbildung zum Thema "Internationale Standardisierung von Schluckstörungen" kombiniert fundiertes Fachwissen mit praktischer Erfahrung in der Zubereitung von geeigneten Mahlzeiten für Menschen mit Dysphagie.
Schluckstörungen stellen eine erhebliche Herausforderung in der Patientenversorgung dar, da sie sowohl die Lebensqualität als auch die Gesundheit erheblich beeinträchtigen können.
Eine einheitliche, internationale Standardisierung ist entscheidend, um weltweit eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie zu gewährleisten.
In dieser Fortbildung erfahren Sie nicht nur die neuesten internationalen Richtlinien und therapeutischen Ansätze, sondern lernen auch in einer interaktiven Sensorikeinheit, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Patienten trotz ihrer Einschränkungen Freude am Essen haben.
Die Integration der Prinzipien der internationalen Standardisierung hilft Ihnen die alltägliche Patientenbetreuung optimal und ganzheitlich zu gestalten.
Inhalte
- Theorie (Diätologie, Logopädie)
- Kochen der ausgehändigten Rezepte (alleine oder in Kleingruppen)
- Verkostung der zubereiteten Speisen
- Einsatz von Eindickungshilfen
- Verkostung von Trinknahrungen
- Verkostung von Fertigprodukten
Zielgruppe
- Diplom-Diätköche & Köchinnen
- Diätetisch geschulte Köche & Köchinnen
- Diätologen
- Geriatrisch geschulte Köche &Köchinnen
- Köche & Köchinnen in Pflege - und Altenheime
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Köchin und Koch
Seminarleitung
Philipp Buttinger BSc. (Diätologe, diätetisch geschulter Koch, Küchenmeister, Beratungskraft der Gesunden Küche OÖ)
Letzte Änderung: 24.04.2025