Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Verwaltungsassistent:innenlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
6

In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung Verwaltungsassistent vor: Wiederholung, BKO, Geschäftsfall.

NEU
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 45000013
Durchführungsgarantie
400,00 EUR Kursnummer: 45000013
ZEIT 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Am Wochenende
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 45000014
400,00 EUR Kursnummer: 45000014

Verwaltungsassistent:innenlehrlinge - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
  3. Hinweis
Inhalte

Der Kurs 'Vorbereitung aus die Lehrabschlussprüfung' dient Ihnen zur Vorbereitung auf den praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung.

Teil 1: Allgemeine Wiederholung
- Einkaufskalkulation und Angebotsvergleich
- Absatzkalkulation
- Berechnung von Verzugszinsen-
- Skontoberechnungen
- Rechnungskontrolle
- Einfache Kontierungen
- Kassabericht und Kassabuch
- Musterbriefe
- Bewertung offener Posten
- Erstellen einer Statistik
- E-Mail
- Faxnachricht
- Briefgestaltung

Teil 2: Kaufmännische Grundkompetenzen
Kaufmännische Grundkompetenzen § 5. (1) Die Prüfung hat mündlich, in Form eines kompetenzorientierten Gesprächs, vor der gesamten Prüfungskommission zu erfolgen. BGBl. II - Ausgegeben am 30. April 2021 - Nr. 203 3 von 25 www.ris.bka.gv.at (2) Das Prüfungsgespräch hat sich auf konkrete Situationen aus dem beruflichen Alltag zu beziehen. Es hat die berufliche Kompetenz des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin festzustellen. Dabei sind die Besonderheiten des Lehrbetriebs des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin zu berücksichtigen. (3) Das Prüfungsgespräch hat sich zumindest auf zwei der folgenden Bereiche zu beziehen:
1. eine Lohn- oder Gehaltsabrechnung interpretieren (anhand einer anonymisierten Abrechnung für ein Lehrlingseinkommen sowie eines anonymisierten Personalverrechnungs-Abrechnungsbelegs einer anderen Beschäftigtengruppe)
2. die Grundsätze unternehmerischen Denkens bei seinen/ihren Aufgaben berücksichtigen (zB kostenbewusst handeln)
3. die Grundlagen des Beschaffungsprozesses (zB Bedarfsfeststellung, Bezugsquellenauswahl) des Lehrbetriebs darstellen und daran mitwirken (zB beim Einkauf des Büromaterials)
4. die Notwendigkeit der Inventur erklären und Arbeiten im Rahmen der Inventur durchführen
5. die Grundlagen des Rechnungswesens des Lehrbetriebs bei der Ausführung seiner/ihrer Aufgaben berücksichtigen
6. übliche Belege des Lehrberufs, wie Eingangs und Ausgangsrechnungen sowie Zahlungsbelege, nach verschiedenen Kriterien bearbeiten (zB Zuordnung nach Datum, interner und externer Herkunft, Belegart)
7. das betriebliche Verfahren zur Erfolgsermittlung in seinen Grundzügen darstellen, um die von ihm/ihr im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens auszuführenden Arbeiten zu beurteilen

Geschäftsprozesse
1. im Bereich Allgemeine Verwaltung/Sicherheitsverwaltung
a) ein Schriftstück zu erstellen (zB Sachverhaltsdarstellung). b) eine Beschwerde unter der Vorgabe von Entscheidungen und weiteren Grundlagen zu beantworten.
2. im Bereich Beschaffung, Inventar- und Materialverwaltung
a) eine Anfrage zu tätigen. b) Preise und Konditionen miteinander zu vergleichen, eine Bezugskalkulation durchzuführen und eine Beschaffungsentscheidung zu treffen. c) eine Bestellung durchzuführen. d) eine Rechnungskontrolle durchzuführen. e) Maßnahmen bei mangelhaften Lieferungen und Leistungen zu ergreifen. f) Lieferverzug festzustellen und Maßnahmen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben zu ergreifen.
3. im Bereich Öffentliches Rechnungswesen
a) eine Statistik aufzubereiten und gegebenenfalls eine der weiteren Aufgaben zu bearbeiten. b) die Offene-Posten-Liste zu verwalten und erforderliche Schritte im Mahnwesen zu setzen. c) Zahlungseingänge und -ausgänge ordnungsgemäß zu erfassen, den Kassastand zu überprüfen und den Kassaabschluss durchzuführen.
4. im Bereich Office-Management
a) Aufgaben im Rahmen der Termin- und/oder Dienstreiseorganisation durchzuführen. b) Aufgaben im Rahmen der Veranstaltungsorganisation auszuführen. c) eine Präsentation zu einem vorgegebenen Text zu erstellen. d) Informationen sinngemäß zu erfassen und zu strukturieren (zB bei der Erstellung eines Newsletters).

Zielgruppe

Lehrlinge im 3. Lehrjahr

Hinweis

Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig (vor der Anmeldung zum Kurs) beim Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Salzburg, ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.

Prüfungsservice der Wirtschaftskammer Salzburg, Julius-Raab-Platz 2, 5027 Salzburg
Tel. 0662/8888-277, E-Mail: sposch@wks.at

Letzte Änderung: 15.02.2024